Inkjet-Papier in Color-Laserdrucker?

chko

Member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2008
Beiträge
201
Hallo Zusammen,

nachdem mein alter Epson-Tintenstrahldrucker nach 6 Jahren Einsatz seinen Geist aufgegeben hat, habe ich mir einen HP Color-Laser CM1312nfi zugelegt und bin sehr zufrieden.
In meinem Keller habe ich gestern beim Aufräumen noch 5 Pakete Inkjet-Druckerpapier gefunden. Es trägt die Aufschrift "Qualitätspapier speziell für Tintenstrahldrucker", "161 CIE" und "80g/m2". Es ist reguläres Druckerpapier und kein Fotopapier, Overheadfolie, o. Ä..
In Internetforen liest man gelegentlich Vorträge, welche in die Richtung gehen: "Inkjet-Papier hat meiner Lasertrommel geschrottet - wirtschaftl. Totalschaden, etc." Zu hohe Temperaturen beim Druckvorgang... Sind das Ammenmärchen um meinem kleinen neuen Drucker zu ängstigen, oder ist da was dran?

Meine Frage ist daher die Folgende:

1. Lässt sich Inkjet-Papier generell auch in Laserdruckern verwenden?
2. Lässt sich dieses Inkjet-Papier gefahrlos in meinem Laserdrucker verwenden?

Bitte nur antworten, von Leuten, die es genau wissen oder langfristig ausprobiert haben. Ich will vermeiden, dass mein neuer Drucker irgendwie Schaden nimmt.
 
[quote='chko',index.php?page=Thread&postID=455838#post455838]In Internetforen liest man gelegentlich Vorträge, welche in die Richtung gehen: "Inkjet-Papier hat meiner Lasertrommel geschrottet - wirtschaftl. Totalschaden, etc." Zu hohe Temperaturen beim Druckvorgang... Sind das Ammenmärchen um meinem kleinen neuen Drucker zu ängstigen, oder ist da was dran?[/quote]


Sind keine Ammenmärchen...

Schreibmaschinen-, Kopier- und Inkjetpapier ist in der Zusammensetzung anders als Laserdruckpapier.
Das Papier ist z.B. grober! Würde man mit einer Lupe rangehen, würde mann die Fasern erkennen welche die Belichtungstrommel eines Laserdruckers durchaus ankratzen können. Sind ersteinmal Kratzer auf der Belichtungstrommel sieht auch der Ausdruck entsprechend aus.

Nicht umsonst steht auf den Papierpackungen Hinweise wie: Geeignet für Laserdrucker.

Und ja, ein Bekannter von mir hat sich mit Billigpapier seine Belichtungstrommel ruiniert... ;)


Grussfrequenzen
 
zu 1.)
Also ich weiß, dass beschichtetes Papier einen Laserdrucker beschädigen kann. InkJet Papier ist in der Regel beschichtet, daher werde ich auf gar keinen Fall beschichtetes/InkJet only Papier in unseren Laserdrucker tun.
zu 2.)
An Deiner Stelle würd ich das auf keinen Fall ausprobieren; die 5 Pakete Kopierpapier die Du evt. dadurch sparen könntest wären mir das Risiko nicht wert wären den Laserdrucker zu einen wirtschaftlichen Totalschaden zu verarbeiten.

Edit: zu lang formuliert :whistling:

Edit2: Wobei ich anmerken möchte, dass ich noch kein Kopierpapier gesehen hab, das nicht für Laserdrucker geeignet wäre; die Technik ist doch stark ähnlich bist völlig gleich inzwischen. ?( (Lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren)
 
Das wusste ich auch nicht. Habe gerade mit Schrecken mal auf meine Papier-Packung geschaut. Papier ist von Avery-Zweckform
Aber zum Glück steht da drauf: Geeignet für Injekt + Laser. Puhh.. :whistling:
 
Lässt sich Inkjet-Papier generell auch in Laserdruckern verwenden?

Ich benutze seit über 10 Jahren normales Copierpapier im Laserdrucker, Laserfax
und Tintenstrahldrucker ohne Trommelbeschädigung.
Allerdings überwiegend die besseren Qualitäten, auch von NoName-Herstellern.
Bei den "Preiswerten" ist darauf zu achten, nicht zu grobes Papier zu verwenden.
Probleme gibt es überwiegend durch den Abrieb und bei Lasergeräten zu hohe Feuchtigkeit des Papiers.
Bei meinem Druckaufkommen von ca. 500 Bl. pro Woche ist 1 mal im Monat reinigung angesagt ( Druckluftspray und Reinigungsflies )
Vor 10 Jahren waren es noch ca. 2-3000 Bl. pro Woche auf die Drucker verteilt, allerdigs Kopfbögen aus der Druckerei.
Der Laserjet II zeigt jetzt nach über 15 Jahren erste Streifen und die Druckqualität ist auch nicht so toll.
Die meisten mir bekannten Schäden lagen fast immer an der Wegwerfqualität div. Geräte.
Gruß
Robert
 
Normales Kopierpapier sollte aufgrund der nahezu identischen Technik in einem schwarzen Laserdrucker keine Probleme machen. In einem Farblaserdrucker sieht das anders aus, da meisten Farblaser vier einfarbige Druckvorgänge durchführen und damit das Papier viermal extrem aufheizen.
 
OK OK!

Da mir das jetzt doch zu viele warnende Stimmen sind und es offensichtich mindestens auf das jeweilige Papier ankommt, kriegt meine Freundin jetzt jede Menge Extrapapier für ihren Tintenpisser und ich fahre zum Büromarkt und kaufe was laserdruckgeeignetes.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben