IBM 600 - keine Soundausgabe

Agent2

New member
Themenstarter
Registriert
28 März 2008
Beiträge
5
Hallo, wie der Titel schon sagt, hab ich auf meinem IBM Thinkpad 600 keinen Sound. Die Soundkarte wird einfach nicht erkannt.

Ich habe Linux Xubuntu 7.10 installiert.


Unter Windows 2000 lief der Sound perfekt nur jetzt unter Linux geht es überhauptnicht. Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfern...


Vielen Dank schonmal im Vorraus, Agent2
 
hallo,
hab hier zwar Suse (jetzt 10.3) auf dem 600e installiert, vorher aber 9.0. Die Beschreibung (Link) von adam-green zum 600er paßt für ältere Linux-Versionen. Neuere (z.B. meine kommen damit nicht so zurecht, da dort eine Soundkarte erkannt wird, diese aber trotzdem nicht läuft. Habe hier in 2 Threads beschrieben, wies garantiert geht (bei Ubuntu ist die Sache deshalb etwas umständlicher, da du dich nicht so einfach als root einloggen kannst, müßte aber trotzdem gehen.)
Wichtig vor allem:
1. Im Bios Fastboot deaktivieren und keinesfalls erneut initialisieren.
2. Installieren mit den Optionen: acpi=off apm=on , evtl. auch isapnp=off
3 die bei der Installation erkannte Soundkarte schon während der Installation oder nachher unter Hardware-Sound mit den in den beiden anderen Threads verlinkten Parametern einstellen. Über Anderes (oder wie es in deiner Distri auch heißen mag, testen und ggf. die Lautstärke einstellen. Dann gehts erstmal. Nicht wirklich reproduzierbar (bei mir) kommt es dann aber beim rebooten dazu das nach Neustart der Sound wieder nicht geht. Auch komt es beim booten zu diversen Fehlermeldungen. Nach dem Neustart, gibt es jedoch einen Workaround. Erneut die mit den nun richtigen Werten geladene, aber nicht arbeitende Soundkarte unter Hardware-Sound bearbeiten: für mpu_port den richtigen Wert -1 durch 0 ersetzen. Weiter klicken, der Neustart der Soundkarte wird mit Fehlermeldung abgebrochen. Nun den richtigen Wert -1 wieder eintragen, weiter klicken und alles ist gut.
Bin leider immer noch am experimentieren, wie man diesen Workaround vermeiden kann.
mfG
rudolfka, auf einem soundenden 600e (wenn auch unter suse-Linux).
Der von adam-green verlinkte Patch arbeitet z.B. unter Suse 9.0 und einigen anderen älteren Distris erprobtermaßen besser. Aber dafür fehlen da halt andere Features.
 
Parallel zu diesem Thema, habe ich im ubuntuusers-forum mein Anliegen gepostet.

Dort habe ich eine Anleitung für das ibm 600 gefunde.
Allerdings ohne Erfolg.

Ein User rät mir nun Bios-Änderungen vorzunehmen, was ich allerdings nicht so gerne mache...


Hier der Link zum Thema: http://forum.ubuntuusers.de/topic/162234/

Vlt findet oder kennt Ihr eine einfachere Lösung.


Mfg, Agent2
 
hallo,
war leider unterbrochen...
gute Nachricht zuerst: Es geht auf jeden Fall, unter jeder Distri.
Nun zur schlechten: Es ist nicht einfach.
1. Du benutzt, wenn ich das recht sehe, eine nicht aktuelle Linux-Distri, die ein wenig exotischer ist.
Die Distributionen haben zum Teil anders strukturierte Verzeichnisse und Menüstrukturen.
Bei den älteren Distris( bei denen keine Soundkarte erkannt wird) mußt du anders vorgehen, als bei denen bei denen (fälschlicherweise!) eine cs4610 erkannt wird (neuere).
2. Ich habe mit einem 600er und mit einem 600e verschiedene alte und neue Distris zum Laufen gebracht. Komplett, sogar mit Modem. Wenn dir einer Ratschläge gibt, der es nur gegoogelt oder gehört hat und dir dazu Tips gibt, ignorier sie! Das gilt insbesondere für diesen Unfug, du müßtest das Bios anpassen!
3. Bitte gib in die Sufu des Forums linux sound 600 ein.
Lese die Threads. In meinen Beiträgen habe ich verschiedenes verlinkt (insbesondere: Welche Linux-Distri...) , was dir Antwort auf die Fragen gibt, warum etwas so ist.
4. Wenn du dich entschließen könntest Suse10.3 mit KDE zu installieren, könnte ich dir als Neuling am besten und ohne Verzögerung helfen, da mein 600e hier so läuft. Aber auch bei deiner Distri würd ichs tun. Es macht nur wenig Sinn, dir jeden schritt hier seitenlang zu posten.

Bittte lies die drei,vier betreffenden Threads, sage zu welcher Distri du dich endgültig entschlossen hast und ich verspreche dir, das am Ende ein vollständiges Linux auf deinem Rechner ist, mit Sound!
Bei den anderen Distris (wie deiner könnte es aber, da du, wie du selbst schreibst, Neuling bist erheblich länger dauern, zumal ich dazu dann deine (alte) Distri erst besorgen müßte, um nicht selbst Blinder unter den einäugigen zu sein.
Empfehlen tue ich dir in dieser Reihenfolge: Suse10.3, FC8, Debian4 (aus ideologischen Gründen) und erst dann solche "kastrierten" Versionen, wie du sie benutzen willst, aber versprochen ist versprochen.
Nocheinmal: Vergiß bei diesem konkreten Problem Tips von Leuten, die es noch nicht gemacht haben!
Es erspart dir sinnlosen Frust.
mfG
rudolfka
(auf einem 600e mit Suse 10.3 und Sound, vormals Suse 9.0 und Sound, vormals Fedora 7.0 und Sound,
auch schon Mandriva X und Sound, Ubuntu mag ich nicht, würd mich aber zu überwinden...)
 
Zuerst danke für das Angebot :)

Nun habe ich ein paar (ich gebe zu: nicht alle) Beiträge gelsen und bin mir unschlüssig.

Bisher hatte ich Xubuntu, da ich der Meinung war, dass es das beste für mein recht lahmes System ist. Außerdem hat es ähnlichkeiten mit Windows und ist somit einfach zu bedienen.

Aus wenig Erfahrung kann ich mich nicht wirklich für ein Distri zu entscheiden.

Ich möchte den PC für Messenger, Office, Programmieren und Internet nutzen.


Ich lasse also dir die Entscheidungsmöglichkeit, da ich mich auch selbst gerne auf andere Sachen (hier die Distris) einlasse.

Etwas sollte ich vlt. noch dazu sagen: nähmlich die Anzeige war am Anfang auch nicht richtig... (Ich habe einfach in der Datei xorg.conf DefaultDepth von 24 auf 0 gesetzt... )...

Vlt ist diese Info auch wichtig...


Also, ich überlasse wie gesagt, dir die Entscheidung, solange ich den PC so nutzen kann, wie oben genannt. Am besten sollte Linux auch noch schnell laufen....


Vielen Dank, Agent
 
hallo,
die Schnelligkeit ist meist mehr von der Konfiguration als von der Distri abhängig, ist ein gepflegtes Vorurteil das sehr eingängig ist für Leute wie dich und mich, die von Dos/Windows kommen.
Wenn du KDE auf Suse 10.3 installiert haben wirst, wird es dir jederzeit möglich sein z.B. Xfce, Gnome etc nachzuinstallieren oder auch KDE zu deinstallieren. Das ist so ähnlich, als könntest du auf dem selben Kernel Windows von Vista bis 3.1 ohne echte Neuinstallation laufen lassen. Suse ist nicht meine Lieblingsdistri (vom Verstand) her, aber ich weiß am besten wo ich was suchen muß(und das ist ein Zeitfaktor).
Also, hast du Suse 10.3 als DVD? Ansonsten Möglichkeiten es downzuloaden und auf DVD zu brennen?
Wenn nicht werd ichs für dich (legal!) tun. ggf. PN (muß wissen wohin die Scheiben). Ein DVD-Laufwerk zum lesen ist vorhanden ?
Als ersten dann: mit F1 ins Bios booten, Dort Quickboot/Fastboot deaktivieren, keinesfalls! erneut initialisieren. Als Bootreihenfolge empfehle ich 1.LW Diskette, 2. DVD/CDrom, 3.Netz, 4.HDD.
Dann Installationsdvd ins Laufwerk einlegen.
Bitte posten: Netzwerk, welche Karte (Bezeichnung), Größe der Festplatte, ob Modem (besser nicht) gewünscht.
bis dahin:
erstmal
mfG
rudolfka
 
Ich würde empfehlen schmeiss eine _Ubuntu_ LiveCD ein, also keine _X_ubuntu!

Schau ob der Sound dadrunter funktioniert und ob die Soundkarte erkannt wird. Sollte dies der Fall sein würde ich vorschlagen Ubuntu zu installieren und anschließend XFCE nachzuinstallieren, falls man das nicht sogar schon bei der Installation angeben kann.

Xubuntu ist größtenteils aufgrund von XFCE so Ressourcenarm und schnell. Ich würde also dies einmal testen. Man möge meinen das ist das gleiche wie Xubuntu ist es aber nicht zwingend ;)

Wie gesagt bevor du aber viel rumprobierst schmeiss immer erst ein paar LiveCDs ein, auch von anderen Distributionen wie zB Fedora, openSuse etc. Dann siehst du ja inwiefern der Sound unterstützt wird oder nicht!
Und teste dabei bitte mit stable Versionen und nicht irgendwelchen Betas :)
 
hallo,
CD_Laufwerk: kein Problem.
Von Live_CDs, egal welchen, rate ich dir ab. Du wirst mit keiner Live_CD einen funktionierenden Sound mit weniger Aufwand erreichen, sondern mit mehr Gefummel. Die neueren Distris, soweit nicht wieder kastriert oder speziell haben im übrigen Live_DVDs als Standard.
Netzwerkkarte und DSL hast du?
Dann installierst du am besten übers Netz. Das geschieht mit Hilfe einer Netinstall-CD. Das IImage dieser CD z.B. für Suse findest du unter http://software.opensuse.org/
Hier 32 bit PC - Network - Standard anklicken und runterladen. CD brennen.
Wenn du eine Netzwerkkarte für das Thinki hast und keinen Brenner werde ich dir eine schicken.
mfG
Rudolf
 
Es geht nicht darum den Sound mit Hilfe einer LiveCD hinzubasteln sondern zu schauen ob es out of the box geht. Die Soundausgabe.

Damit kann gleich abgeglichen werden ob das jeweilige Betriebssystem die Soundkarte unterstützt.

Des weiteren gibt es sehr sehr viele Distributionen auf CD Live weil die meisten Linuxnutzer nicht jeden krempel mitgeliefert bekommen möchte da man dank Paketverwaltung alles aus dem Netz nachinstallieren kann!

Sämtliche Ubuntu Derivate sind CDs, Knoppix gibt es auch CDs, Fedora soweit ich weiss auch etc etc.

Also rein damit und schauen ob die Soundausgabe out of the box funktioniert, damit erspart man sich erstmal lange Installationsprozesse mit eventuellen Problemen :)

EDIT:

Des weiteren bin ich mir nicht sicher wie gut ein 600er ausgestattet ist aber openSuse mit KDE zu nutzen wird das ganze nur unnötig langsam machen. Es wäre sinnvoll auf eine schlanke Distribution mit XFCE zu setzen oder gar mit Black- bzw Fluxbox.

Eventuell wäre Mint Linux in der Fluxbox Variante genau die richtige Lösung. Die ist auch gleich als LiveCD zu benutzen. Also reinschieben und gucken ob Sound funktioniert.
 
hallo,
diese Fragen sind längst geklärt. Du kannst unter jeder Distribution und jeder Oberfläche den Sound auf dem 600er zum laufen bringen, im übrigen auch das Modem.
Es ist nur die Frage, ob es irgendetwas bringt, wenn jemand der eben keinen 600er hat, das ganz offensichtlich auch noch nie gemacht hat, hier Distributionsfragen oder Lieblingsideen postet. Im übrigen ist Suse auch nicht unbedingt meine "Lieblingsdistri", sondern hat den Vorteil, das ich unter mehreren Kernelversionen dies bereits auf einem 600er und einem 600e installiert habe. Oder möchtest du es jetzt übernehmen jemandem, der von Windows kommt, dies bis zum Ende zu erklären?
mfG
Rudolf
 
Naja was man mit Suse machen kann kann man ja mit jeder Distribution machen :)

Und mein anliegen war es nicht den Sound hinzubasteln sondern eine Distri zu finden wo der Sound out of the box läuft, was er ja anscheinend momentan nicht tut.

Und Suse + KDE ist viel zu Resourcenfressend für solch alte Hardware. Da wäre Mintlinux mit Fluxbox wohl das beste und es ist auch schon sehr viel angepasst so das es recht komfortabel ist.

Aber so langsam bräuchte man neue Infos sonst kann man hier eh nicht weiterhelfen ;)
 
hallo,
alle Ubuntu-Vorurteile haben sich nun leider wieder bestätigt. Oberflächlich, halbgar, missionarisch beseelt, aber leider nicht wirklich überzeugend:P
Es wäre nett, wenn du hier bereit wärst, eine einzige Distribution zu präsentieren, in der der 600er-Sound "out of the box" läuft, statt hier sonen Dünnsch.. zu posten.
KDE aufm 600 er läuft und ist für Windows-User leicht zu bedienen ohne sie Microsoft-ähnlich zu verblöden.
KDE läuft sogar aufm 760er, wenn man will.
Allein wichtig aber scheint mir zur Zeit, das der Sound aufm 600er unter Linux läuft. Und das tut er bei mir nunmal zur Zeit unter Suse und KDE. Da hilft es wenig, das du hier Vokabeln aufsagst über Distris, die Du auf allen möglichen Maschinen ausprobiert haben magst, nur eben nicht auf einem 600er Thinkpad.
Demnächst wird hier ein anderer posten, wies unter Mandriva geht, willst du dann das gleiche dumme Spielchen wiederholen?
mfG
Rudolf
 
1. Suse ist das Windows ähnlichste System von allen und super für einsteige geeignet.

2. Ging es darum etwas performantes anzubieten was Fluxbox oder XFCE bietet. Wenn du mir jetzt erzählen möchtest das KDE viel freundlicher und leichter denn merkst es hoffentlich selber.

Ich bekomme auch ein Vista auf kleiner Hardware _zum laufen_ aber es ist nich produktiv.

Ich lass den Thread jetzt so stehen und kann nur darauf verweisen das KDE auf der Hardware recht hungrig reagiert und es geht schneller.

Der Threadstarter hat schon richtig agiert in dem er zu Xubuntu gegriffen hat, da er damit zu XFCE gegriffen hat. Es geht hier also nicht um Ubuntuverfechterei sondern um Performancevorteile.

Fedora mit XFCE läuft genau so wie openSuse mit XFCE - beide funktionieren ebenfalls mit Flux-, bzw Blackbox.

Also biete bitte ein ordentliches, gut dokumentiertes Workaround an wie man den Sound des 600er auf openSuse zum laufen kriegt, oder am besten auf Linux, also möglichst Distriunabhängig und mit Zusatz XFCE,Blackbox,Fluxbox -> Resourcenarm.


Thread für mich abgeschlossen. Viel Glück mit dem Sound an den Threadstarter :) und bitte auch googlen zu anderen Lösungen und performanten Oberflächen. Bekommt man den Sound in Suse laufen kann man ihn auch Fedora oder Distri X zum laufen kriegen (meistens jedenfalls xD ).

Solltest du jedoch neu bei Linux sein ist openSuse zu empfehlen da dies die beste Einsteigerdistribution ist, da am "Windowsähnlichsten".

Viel Erfolg!
 
hallo,

um nicht nochmal nachzutreten, lass ich das -ohne weiteren Kommentar- so stehen. Ist denke ich per PN ausreichend geklärt.
Nur um den Suchenden hier nicht im Regen stehen zu lassen:
http://nojoco.de/index.php?title=OpenSuSE
ggf.:
http://think-wiki.nojoco.de/index.php?title=OpenSuSE
Hier habe ich die Lösung u.a. des Soundpoblems beschrieben. Anschließend steht es jedem frei, einen schlankeren Desktop zu installieren (unter KDE schnell zu finden) schnell ist xfce, schön ist Gnome.
So sollte es auch unter anderen Distris gehen, ggf. mit den üblichen Nuancen wie sudo.. usf.
mfG
Rudolf
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben