T480/s How-To: Fix T480 Thunderbolt

iks230

Active member
Registriert
8 Dez. 2021
Beiträge
612
Hier hat eine Person aufgeschrieben, wie man den Thunderbolt-Controller eines T480 selbst neu flashen kann um ihn wieder nutzbar zu machen: How-To: Fix T480 Thunderbolt (archive.org). Das zugehörige ursprüngliche Thema: Flashing T480 Thunderbolt firmware (archive.org). Die notwendigen Dateien liegen bei Gitlab.

Edit: Die Reddit-Posts sind unbrauchbar gemacht worden und die Person hat ihren Account gelöscht. Der Gitlab-Link funktioniert allerdings noch.

Danke dem Hinweis von @Mornsgrans die ursprünglichen Posts bei archive.org ausgegraben.

p2fruiymkdoa1.jpg

(Quelle)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich werde das demnächst mal ausprobieren. Habe einen mechanisch defekten USB-C Port und ein günstiges Mainboard erstanden, das den Fehler hat. Jetzt muss nur noch alles ankommen.
 
Ich denke ich werde das demnächst mal ausprobieren. Habe einen mechanisch defekten USB-C Port und ein günstiges Mainboard erstanden, das den Fehler hat. Jetzt muss nur noch alles ankommen.

Wenn das hinhaut, wär das echt was. Kann mir vorstellen, dass es da zuhauf tolle Geräte geben dürfte.
 
Lohnt sich aktuell dann aber nur, wenn schon ein Raspi vorhanden ist. Bei Verwendung des CH341a sollte dieser auf 3,3V umgerüstet werden.
 
Im Reddit-Post wurden Probleme mit dem CH341a erwähnt. Hab den Chip testweise mehrfach ausgelesen mit einem 3,3 V-CH341a, den ich an anderer Stelle schon mehrfach erfolgreich benutzt habe.

Ergebnis:
Code:
user@debian:~$ sha256sum *.bin
535c0c206c9f5fae0fc3bc40cce852590c39dd67a8a765a382d774aec9c8d3a3  tb1.bin
85ab5b1738deac33ce1f7955c5162897dd08c97eb15db12884243c2656ae3829  tb2.bin
ba2b20ae79eb5b4e3d28706ac4e23540623b25175ee1e77e125c8bd1496f16b0  tb3.bin
bb46ddd400a5117ceb940fea4d4626492470355664e77a41373678c731ce0888  tb4.bin
a4361bc6723b86adaba3f63160cab810acd4452c7be76445451b5d3314869c85  tb5.bin
Also sicher keine gute Idee damit den Chip zu beschreiben, wenn schon lesen solche Unterschiede erzeugt.

(Hab eigentlich mehr als nur fünfmal ausgelesen mit zwischendurch neu clipsen und so ... das Ergebnis blieb gleich.)
 
Sind das Probleme, die auf dieses Gerät zurückzuführen sind? Ist also der raspberry die bessere Alternative in deinen Augen?
 
Werde ich vielleicht sagen können wenn ich es später oder morgen nochmal mit einem Raspberry versucht habe :)

Zumindest im Reddit-Post hat es mit einem solchen funktioniert.

Edit:

Ergebnis mit einem Raspberry Pi 400:
Code:
pi@raspberrypi:~ $ sha256sum *.bin
f8da8d1a681048ee47ddbce97f9a597d167aa6fd0de043b7ddf15af00e952c19  tb1.bin
f8da8d1a681048ee47ddbce97f9a597d167aa6fd0de043b7ddf15af00e952c19  tb2.bin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab da ein paar Fragen, da mein Mainboard noch auf sich warten lässt.
Diese Platine, die zwischen Klammer und Kabeln am RPi ist, die brauche ich ja eigentlich nicht oder? Theoretisch kann ich die Kabel, die an den RPi gehen auch direkt an die Kabel, die von der Klammer kommen, anschließen, oder? Mir erschließt sich nämlich nicht ganz, welcher Klammer-Pin da auf welchen Pin an der Platine geht.
Ist bei den ganzen Reddit Anleitungen auch dabei welche Pins da mit was am Raspberry Pi verbunden werden müssen?
Ich würde das Mainboard erst Mal testen, kann ich da einfach das nötigste anschließen wie USB-Tastatur, Monitor und den Rest lasse ich einfach ab?
 
Du brauchst nicht unbedingt die Platine dazwischen. Direkt an die Klammer anschließen geht auch.

Erstmal ein paar Bilder:

SOIC8-Chip:
soic8.png

(Quelle)

GPIO:
pi4j-rpi-4b-pinout-small.png

(Quelle)

Belegung (Nr. X meint die kleine Zahl, also z. B. Nr. 39 für Ground unten links):

1 - CS kommt von Nr. 24 / GPIO#10
2 - MISO kommt von Nr. 21 / GPIO#13
3 - nicht verbunden
4 - GND kommt von Nr. 25
5 - MOSI kommt von Nr. 19 / GPIO#12
6 - CLK kommt von Nr. 23 / GPIO#14
7 - nicht verbunden
8 - VCC (3.3v) kommt von Nr. 17

Bei 8 - VCC wird manchmal empfohlen die sich von woanders zu holen, da es da wohl Probleme geben kann mit zu wenig Spannung. Ich hab jetzt keine Probleme gehabt, was ggf. an der Nutzung des Original-Netzteils liegt, was 5.1V / 3.0A liefern kann.

Auch hilfreich:


Ich würde das Mainboard erst Mal testen, kann ich da einfach das nötigste anschließen wie USB-Tastatur, Monitor und den Rest lasse ich einfach ab?
Sollte so passen, ja.
 
Noch ne Frage, vielleicht übersehe ich auch irgendwas, aber: auf dem angehängten Foto, sind die Kontakte dann die gleichen? Also oben links im Stecker ist oben links in der Klammer usw., vorausgesetzt ich habe in beiden Fällen das eine rote Kabel oben.
Ich hoffe ihr wisst was ich meine.
 

Anhänge

  • PXL_20230325_175248265.jpg
    PXL_20230325_175248265.jpg
    90,5 KB · Aufrufe: 5
Unter "direkt an die Klammer" hatte ich mir etwas anderes vorgestellt. Dann würde ich die Platine benutzen. Da müssten ja Zahlen aufgedruckt sein von 1 bis 8 und die Pins auf der anderen Seite spiegeln dies ja nur. Das rote Kabel und die 1 sollten so angeordnet sein:

1679768556556.png
(ausgeschnitten aus: Quelle)

Ich hatte es ursprünglich so verstanden (auf dem Bild ist ein X230 und ein Raspberry Pi 1 abgebildet mit 26 statt 40 Pins):

7tyoMj3.jpg

(Quelle)
 
  • Like
Reaktionen: ppk
So, die Hardware ist vorhanden, jetzt muss ich nur noch etwas Zeit finden um das anzugehen. Ein paar Fragen habe ich vorab:

1) Die Zange ist mit dem Raspberry Pi verkabelt. Wann schließe ich sie an den Chip an? Bevor ich den RPi boote oder mit gestartetem RPi?
2) Es ist wahrscheinlich ziemlich wichtig, dass die Zange richtig verkabelt ist, das habe ich jetzt nach bestem Wissen und Gewissen getan (Rot auf 1, Rest über den Zwischenchip.). Aber: Wie ist die Ausrichtung des Chips. Ich sende ein Foto anbei und denke, dass die Zahlen darauf (1 und 5) für die jeweilige Nummerierung des Chips steht.
3) Ist das überhaupt der richtige Chip? Es gibt 2 mit diesem Bauformat und dieser ist nahe zu dem Thunderbolt Port.
Der Text auf diesem ist Winbond 25Q80DVSIG 1807.

Es geht um den T480s.

Vielen Dank für jegliche Antworten!
 

Anhänge

  • PXL_20230329_205908042.jpg
    PXL_20230329_205908042.jpg
    222,1 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
1) Den Clip immer zuerst stromlos an den Chip klemmen! Und auch erst wieder stromlos machen bevor du ihn entfernst! Ebenso: Interner Akku via BIOS deaktiviert und kein Netzteil dran.

2) Es geht um diesen Chip:

1680127410478.png

Auf dem Chip ist eine runde Einbuchtung in der einen Ecke. Dort ist die 1.

1680127600130.png

bzw. wie oben dargestellt:


3) winbond 25Q80DVSIG 1829

1680127920046.png
 
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass es bei mir um den T480s geht. Der sieht vom Layout dann doch ein bisschen anders aus. Für den Raspberry Pi heißt das: Clip anschließen, Raspberry Pi an den Strom hängen und hochfahren und abschließend RPi herunterfahren und vom Strom trennen bevor der Clip entfernt wird, oder?
 
Ich habe vergessen zu erwähnen, dass es bei mir um den T480s geht. Der sieht vom Layout dann doch ein bisschen anders aus.

Anhand dieses Fotos würde ich auch vermuten, dass es der richtige Chip ist, da auch die grundlegende Bezeichnung passt (abseits der letzten vier Nummern).

Du kannst ja erstmal ein Backup vom Chip machen und wenn dieses 1 MB / 1048576 Bytes groß ist, sollte es der richtige Chip sein.

Für den Raspberry Pi heißt das: Clip anschließen, Raspberry Pi an den Strom hängen und hochfahren und abschließend RPi herunterfahren und vom Strom trennen bevor der Clip entfernt wird, oder?

Ja, so bin ich auch vorgegangen.


Noch eine Frage zur Sicherheit: Du nutzt eine selbst angepasste TBT.bin aus dem Update für ein T480s?
 
So, der Vorgang hat funktioniert und es gab keine Fehlermeldungen beim Flashen. Habe von beiden Mainboards 4 Mal den Chip ausgelesen und wie iks230 die sha256 checksum vergleichen, die jeweils 4 mal dieselbe war.
Habe jetzt das neue Mainboard in den alten Rechner eingebaut und nach Anleitung geflashed. Leider wird ein USB-C USB Stick am linken USB-C erkannt, am rechten (das ist ja der TB3 Anschluss oder?) aber nicht. Laden funktioniert aber, Lenovo Vantage zeigte an, dass ein 45W Ladegerät angeschlossen war.
Ich habe außerdem auch ein Unbekanntes USB-Gerät im Geräte-Manager (ich glaube das war vorher auch schon da), vielleicht kann da mal jemand gucken, welches das sein könnte. Beide USB-A, SD-Kartenleser, Kamera, Touchpad funktionieren. Laut Geräte-Manager ist das Device an Port_#0004.Hub_#0001. Lenovo Vantage, Lenovo System Update und das Windows Update finden keine Updates.
An die Leute bei denen Thunderbolt noch funktioniert: Ist das im Geräte-Manager sichtbar? (Evtl. unter Systemgeräte - irgendwas mit Thunderbolt)
 

Anhänge

  • 1680166027233.png
    1680166027233.png
    49,9 KB · Aufrufe: 17
Zuletzt bearbeitet:
Das würde dafür sprechen, dass es sich eben doch um einen Hardwareschaden handelt, der sich nicht durch bloßes Neu-Flashen eines EEPROMs beheben lässt...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben