Hochleistungswärmeleitpaste?... macht 10° Kühler?

ThinkSamy

New member
Themenstarter
Registriert
12 Mai 2007
Beiträge
263
Moin,

ich benutze ja normalerweise immer die Wärmeleitpaste von Artic Cooling.

In eBay habe ich eine Wärmeleitpaste entdeckt, die angeblich bis zu 10°C besser kühlen sollte.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=280204455321&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=018
Hat jemand schon erfahrung mit so einer Paste gemacht? 10° kühler wär echt nicht schlecht. Ich persönlich bezweifle jedoch, dass die wirklich 10° mehr kühlt, da es doch mehr auf den Lüfter/Kühlkörper ankommt.

G.
 
Also meiner persönlichen, ganz subjektiven Meinung nach, sieht dieses Ebay-Angebot einfach unseriös aus.
Zuviel bunte Farben, zuviel BlingBling.

Mein absoluter Wärmeleitpasten-Tipp: Arctic-Cooling MX-2.

Die hat meine CPU wirklich um ca. 10°C kühler gemacht (deutlich wärme Luft wird abgeführt); allerdings hatte ich davor auch keine "richtige" WLP drauf (nur Reste).
Die MX-2 ist allerdings zur Zeit soweit ich weiß mit die beste WLP auf dem Markt, gewinnt auch in diversen Tests.
 
Allein der Vergleich in dem Angebot hinkt schon, da Silber ein Edelmetall ist und eins der Metalle mit der besten Wärmeleitfähigkeit.
 
Mit 10°C weniger wäre meine Desktop-CPU im Leerlauf unter Zimmertemperatur 8)

Die versprochenen 7-12°C sind genauso ernstzunehmen wie die in anderen Auktionen versprochenern 10% Spritersparnis durch Magnete an der Benzinleitung..

Der Flaschenhals ist im Normalfall die Wärmeleitung und Wärmeabfuhr am Kühlkörper, nur im absoluten Extremfall das Pad oder die Paste (total trocken oder nicht vorhanden).
 
Turbo Cooling :D
Ja ne is klar ;)

Also ich denke Artic Silver ist schon sehr gut, ich kann mir
nicht vorstellen das es nochmal 10 grad Kühler werden soll.
(Es sei denn ich pump flüssiges Stickstoff in die Kiste) :)
 
Wärmeleitpaste und vor allem der richtige Sitzt des Lüfters/Kühlkörpers macht schon viel aus, wie ich erst vor kurzem bemerken musste. Da mein altes Mainboard im Desktop-Rechner dahin war (Elkos geplatzt), habe ich mir ein neues gekauft und alles umgebaut.
Außerdem hatte ich mir einen gebrauchten Kühler/Lüfter zugelegt. Leider fehlten dabei diese kleinen Unterlegscheiben aus Gummi/Plastik, die zwischen der Kühlerhalterung und dem Board montiert werden (um Kurzschlüsse zu vermeiden und den richtigen Sitz zu garantieren.
Also habe ich improvisiert und mit was zurecht geschnitten. Nur leider wackelte so der Kühlkörper ganz minimal in der Halterung. Die Temperatur der CPU war im Betrieb bei ca. 55°C. Da mir das für Leerlauf zu hoch war, habe ich mir schließlich in einem Computerladen Ersatzunterlegscheiben besorgt und nun diese genommen.

Und damit sitzt der Kühler bombenfest am Board und ich habe im Leerlauf eine CPU-Temperatur von ca. 39°C. :)

Was ich damit sagen will: Es kommt nicht nur auf die Wärmeleitpaste an. Der Rest muss genauso passen. In dem Fall hätte mir eine andere/bessere Wärmeleitpaste sicher auch nicht viel genützt.

@ingope: Ah.. das warst du also. Der 5 GHz Rechner :D
 
Original von phil83

@ingope: Ah.. das warst du also. Der 5 GHz Rechner :D

lol :)
Ne das war ich nicht.... die Musik hätte ich nie genommen :D

Meine CPU (Q6600 - 4 x 2,4 GHZ) liegt im Leerlauf bei 33 grad (Zimmertemp)
Unter last 45 grad... mit Artic Silver und Box Lüfter :)
 
Die neuen Prozessoren sind alle viel sparsamer und daher auch kälter, als die älteren. Auf Grund aktuell geringer finanzieller Möglichkeiten muss ich weiterhin mit meinem Athlon XP 2800+ vorlieb nehmen. :(
Aber für das meiste ist der völlig ausreichend. Sogar CoD (1 und UO) ließ/lässt sich einigermaßen gut spielen. 8) Wenn man aber vergleicht, was die neusten Spiele/Anwendungen für eine Anforderung haben.... da ist Schicht im Schacht bei mir. :(
 
Ich wäre vorsichtig mit solchen Wärmeleitpasten. 7-8 Grad sind schon drin bei 52 Grad gegenüber der Arctic Silver allerdings nur mit stark Metallhaltigen Wärmeleitpasten. Der nachteil von diesen ist, daß sie elektrisch Leitfähig sind und wenn man da etwas am Die vorbei verschmiert hat, es einem das Board oder CPU zerstören kann.

Das Angebot sieht mir fast so aus als ob da jmd sich nen großen Topf Metallhaltige Industriewärmeleitpaste gekauft hat und den in kleine Tuben portioniert.
 
Danke für die Antworten, habe mir jetzt wie auch schon immer die Artic Silver Paste gekauft.

Das Angebot sieht mir fast so aus als ob da jmd sich nen großen Topf Metallhaltige Industriewärmeleitpaste gekauft hat und den in kleine Tuben portioniert.

genau so wirds sein. :D..
 
wenn es eine gute Wärmeleitpaste geben sollte, dann ist es die coollaboratory liquid metal pro (oder so ähnlich). Die bringt wirklich ca. 10°C in meinem T41p mit einem übertakteten Dothan 1,6GHz (400MHz) @ 2,133GHz (533MHz) (unter Vollast 55°C).

Allerdings sollte man sehr vorsichtig sein, was die Wärmeleitung und das Regeln der Lüfter angeht, schliesslich kühlt der Lüfter im Notebook NICHT nur die CPU sondern auch alle anderen Komponenten durch den Luftstrom. Und je wärmer diese werden desto schneller altern sie, und das ist nicht zu unterschätzen (siehe Temperaturprobleme XBox360 -> ROD, Massenausfall wegen hoher Innentemparaturen)

mfg Tobias
 
Irgendwo hab ich gelesen, daß die Flüssigmetall Wärmeleitpaste Alu angreifen soll. Weiß da vieleicht jmd mehr drüber.
 
Jo, soll so sein.
aber Ibm/lenovo verbaut seit ca. 2003 nur noch Kupferkühler

mfg Tobias
 
Schmiert Ihr nur "ältere" Rechner mit Paste ein, oder würde es auch einen Vorteil bei meinem 9 Monate jungen R61 bringen?
Wie ist das mit der Garantie, die wird wohl flöten gehn, oder?

Gruß vom Flou
 
Original von Seims
Irgendwo hab ich gelesen, daß die Flüssigmetall Wärmeleitpaste Alu angreifen soll. Weiß da vieleicht jmd mehr drüber.
Darüber wurde ja auch schon in einem anderen Thread diskutiert, soviel zu der Coollaboratory Liquid Pro!

Also ich würde mir das Zeug nicht auf die CPU schmieren, könnte sonst etwas teuer werden. ;)
 
Zunächst mal haben die neuen Prozessoren unter Last ähnliche Verlustleistungen wie die alten. Vom Core Duo zum Core2Duo stieg diese sogar. Zwar wirken die kleinern Fertigungsprozesse dem entgegen, doch höherer Cache und Frequenz bügelt das wieder weg.
Zuletzt also sind es lediglich die Stromsparfeatures, die im Idle einiges an Einsparung bringen.

Bis jetzt war auch ich voll vom liquid pro überzeugt, bis mopped Andeutungen machte, die mich auf diesen Thread brachten. Selbst habe ich noch nichts dergleichen erlebt, doch ist das ohnehin nicht so leicht zu verarbeitende Zeug doch wohl mit Vorsicht zu genießen. (Und 5 bis 10 Grad sind beim liquid pro auch nach meiner Erfahrung verglichen mit Arctic Silver drinn)

Was das Ebay Angebot angeht, so erinnert ich mich das an nen Spritzusatz, der locker 50% mehr Leistung bringen sollte und auch so bunt aufgemacht war.

EDIT: moped war schneller

MfG Eric
 
da der Lüfter im Notebook nicht nur die CPU kühlt und die Alterung der restlichen Komponenten des Mainboards mit zunehmender Temperatur stark zunimmt rate ich dringend davon ab, an der Lüftung/Kühlung des Notebooks zu manipulieren.

Sinn sollte der Einsatz solcher Hochleistungswärmeleitpasten nur bei Systemen machen, wo die CPU wirklich sehr oft "am Limit" gefahren wird.

Beste Grüße
Tobias
 
Wo er recht hat... Bei besserer Paste an der CPU, heißt diese den Kühler stärker auf und damit auch die GPU und Chipsatz.
So hatte ich das noch gar nicht gesehen.

MfG Eric
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben