Hilfe für Linux-Anfänger: Kein LAN und W-LAN mti Linux-Mint17 auf T440s

Mecki2312

Active member
Themenstarter
Registriert
3 Dez. 2009
Beiträge
292
In meinem T440s war eine 500GB HDD und eine 16GB SSD. Die HDD habe ich gegen eine SSD getauscht und wird von mir mit windows10 genutzt. Die 16GB SSD wollte ich spaßeshalber dann mit Linux betreiben, aber ohne ein Dual-Boot-System zu verwenden (früher schon mal schlechte Erfahrung gemacht). Nach Abklemmen der großen SSD ließ sich Linux Mint 17 über ein externes DVD-Laufwerk auch leicht installieren und starten. Über den LAN-Anschluss wurde dabei dann noch ein irgendein update gezogen. Nach Wieder-Anklemmen der großen SSD lässt sich jetzt über F12 auswählen, ob ich Linux von der kleinen SSD starte oder win10 von der großen. Leider bekomme ich unter Linux aber nun keine Verbindung mehr zum LAN oder W-LAN. Mit den wenigen Möglichkeiten für Einstellungen unter "Netzwerk" erreiche ich nichts. Was mache ich falsch? Bin für jede Hilfe dankbar.
 
@blende8: Habe ich noch nicht probiert. Ist ja doch einiger Aufwand beim T440s mit Boden ab und so.
 
Was sagt denn lspci im Terminal? Findet es die Netzwerkkarten? Dann fehlen eventuell nur Kernel Module, die nachzuladen wären. Fur diese Theorie würde auch das Update sprechen, vielleicht ist da was schief gelaufen.

Gesendet von meinem SM-T535 mit Tapatalk
 
Ich sehe zwischen dem Bootvorgang und dem LAN-WLAN-Problem ebenfalls keinen Zusammenhang. Zeig mal Bildschirmfotos von folgenden Ausgaben:
Code:
lspci -nnk | grep -iA2 net
ifconfig -a
iwconfig
rfkill list
uname -a
dmesg | egrep 'eth|iwl'
 
@b4zillus: Gibt das Erkenntnis?

wolfram@wolfram-ThinkPad-T440s ~ $ lspci
00:00.0 Host bridge: Intel Corporation Haswell-ULT DRAMController (rev 09)
00:02.0 VGA compatible controller: Intel CorporationHaswell-ULT Integrated Graphics Controller (rev 09)
00:03.0 Audio device: Intel Corporation Haswell-ULT HD AudioController (rev 09)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation Lynx Point-LP USBxHCI HC (rev 04)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation LynxPoint-LP HECI #0 (rev 04)
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation EthernetConnection I218-V (rev 04)
00:1b.0 Audio device: Intel Corporation Lynx Point-LP HDAudio Controller (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation Lynx Point-LP PCIExpress Root Port 6 (rev e4)
00:1c.1 PCI bridge: Intel Corporation Lynx Point-LP PCIExpress Root Port 3 (rev e4)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation Lynx Point-LP USBEHCI #1 (rev 04)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation Lynx Point-LP LPCController (rev 04)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation Lynx Point-LP SATAController 1 [AHCI mode] (rev 04)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation Lynx Point-LP SMBusController (rev 04)
02:00.0 Unassigned class [ff00]: Realtek Semiconductor Co.,Ltd. RTS5227 PCI Express Card Reader (rev 01)
03:00.0 Network controller: Realtek Semiconductor Co.,Ltd. RTL8192EE PCIe Wireless Network Adapter
@linrunner: Danke für die Anleitung. Leider weiß ich nicht, wie ich unter Linux mit der T440s-Tatstatur ein Bildschirmfoto erzeuge und auch nicht, wie ich den senkrechten Strich im Terminal auslöse. Ich sag's ja. Anfänger!
 
Moin

Der senkrechte befindet sich auf der Drittbelegung auf der >< Taste (AltGR+>). Der ist auf deine Tastatur draufgedruckt und funktioniert unter Windows genau so.

Verwende bitte CODE-Tags, wenn Du hier Text postest. Das ist die Schaltfläche mit dem # im erweiterten Editor.

Und beantworte Fragen bitte vollständig und nicht nur auszugsweise. Sonst können wir dir nicht helfen.
linrunner hat dich um die Ausgabe von 6 Befehlen gebeten.


RomanX
 
Das ist eine ziemliche Baustelle, da der WLAN-Chip von Realtek eine Firmware benötigt. Lies Dir das einmal durch und entscheide, ob Du damit klarkommst:

http://damienfirmenich.com/2015/04/12/t450s-rtl8191ee.html

Hier noch der Link direkt zum Repo:

https://github.com/lwfinger/rtlwifi_new

Ein Versuch wäre noch, das Laptop per Kabel anzuschliessen (musst Du am Ende so oder so), damit Du überhaupt Netzzugang hast und dann in der Systemverwaltung-->Treiberverwaltung nach eingeschränkten Treibern suchen zu lassen. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob das bei den Firmwares für WLAN auch klappt.

Die Befehle aus dem ersten Link kannst Du aus den grauen Kästen per Kopieren/Einfügen direkt in eine Konsole oder ein Terminal eingeben (je nachdem, wie das gerade bezeichnet wird) und dort mittels Drücken von Enter ausführen. Befehle mit sudo am Anfang erfordern root-Rechte, diese bestätigst Du durch EIngabe Deines angelegten Passworts und ebenfalls mit Enter. Das Passwort wird unter Linux grundsätzlich blind eingegeben, Du siehst also keine Zeichen auf dem Schirm, sondern erkennst die richtige Eingabe nur anhand des ausgeführten Befehls.

Viel Erfolg
 
Ich meinte echte Bildschirmfotos per Kamera oder Handy, da ich davon ausging, dass die Maschine keinerlei Netzwerkverbindung hat um die Ausgaben direkt im Forum zu posten. Natürlich bevorzuge ich Ausgaben direkt im Codeblock wo immer möglich :D.

ps. der Realtek-Treiber ist berüchtigt. Ich würde die WLAN-Karte gegen eine Intel tauschen.
 
Ein Versuch wäre noch, das Laptop per Kabel anzuschliessen (musst Du am Ende so oder so), damit Du überhaupt Netzzugang hast und dann in der Systemverwaltung-->Treiberverwaltung nach eingeschränkten Treibern suchen zu lassen. Da bin ich mir aber nicht sicher, ob das bei den Firmwares für WLAN auch klappt.

Glaube ich nicht. Soweit ich weiß, werden damit nur proprietäre GraKa-Treiber nachgerüstet. Auf meinem T520 wurde jedenfalls nix angezeigt. Hab mir dann den original Intel-Treiber besorgt, weil der normale Standardtreiber manchmal Zicken gemacht und willkürlich WiFi deaktiviert hat (selten, aber trotzdem random bzw. nicht nachvollziehbar).

cu, w0lf.
 
Danke für alle helfenden Tipps.
@linrunner: Hier kommt das gewünschte Foto nach Eingabe deiner 6 Kommandos
 

Anhänge

  • linux_IMG_0527.jpg
    linux_IMG_0527.jpg
    251,5 KB · Aufrufe: 22
Kernel 3.13 ist wahrscheinlich zu alt für deine Hardware. Ich würde ein Ubuntu 14.04.3 (mit Kernel 3.19) empfehlen. Es kann durchaus sein, dass das WLAN dann läuft.

Falls es unbedingt Mint sein soll, dann 17.2 (Kernel 3.16) und den Kernel sofort updaten auf 3.19 – entweder per Mint-Updateverwaltung oder per Terminal:
Code:
sudo apt-get install linux-generic-lts-vivid
Ohne explizites Update durch den Benutzer installiert nämlich Mint keine aktuellen Kernel, sondern bleibt bei dem steinalten Exemplar vom Installationsmedium.

Auch als Einsteiger darfst Du übrigens gerne etwas ausführlicher sein mit deinen Infos:

  • Wie hast Du die lspci-Ausgabe zustandebekommen?
  • Via LAN?
  • Geht das LAN nun oder nicht?
  • Was passiert beim Anstecken des Kabels?
  • Leuchtet die LED an der LAN-Buchse?
 
Beantworte auf jeden Fall noch Linrunners Fragen.

Du schreibst
Mit den wenigen Möglichkeiten für Einstellungen unter "Netzwerk" erreiche ich nichts.

Hast Du vielleicht irgendwas umgestellt? IPv6 ist korrekt?

Das LAN-Kabel ist definitiv in Ordnung?

Könntest Du vielleicht ein Live-System von CD oder USB booten um zu sehen, ob zumindest LAN damit funktioniert (ohne weitere Einstellungen vorzunehmen)?
 
Danke! Sehr aufschlussreich. Ich kann das alles erst in den nächsten Tagen testen und euch antworten, weil ich gerade auf Reisen bin und hier kein LAN zur Verfügung habe. Ich melde mich dann wieder.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Ich bin jetzt nach meiner Rückkehr den Ratschlägen von linrunner gefolgt, habe ubuntu 14.04.3 installiert und mir dazu auch seine ubuntu-Schnellanleitung aufmerksam durchgelesen. Das LAN funktionierte sofort, das W-LAN erst einmal nicht bzw. ging sofort wieder weg und war dann - auch nach Neustarts pp. - nicht mehr zu erwecken. Dann habe ich noch einmal die von linrunner oben angegebenen Konsolen-Befehle eingegeben, um evtl. noch weitere Infos hier geben zu können. Plötzlich - o Wunder - funktioniert auch das W-LAN. Ich bin jetzt z.B. darüber verbunden und bedanke mich noch einmal bei allen. Jetzt kann ich meine Linux/ubuntu-Kenntnisse erst einmal vertiefen, ohne immer am Kabel hängen zu müssen.

Nachtrag vom 26.11.2015
Leider war die Freude über die W-LAN-Verbindung unter ubuntu mit diesem Adapter nicht von langer Dauer. Ständige Abbrüche und nötige Neustarts verursachten dauerhaften Frust. Ich habe mir eine Intel 7260 (FRU 04X6009) besorgt und eingebaut. Damit klappt alles auf Anhieb, es gibt keine Abbrüche und sogar der Einsatz als "Virtual-Router" funktioniert. Ich kann nur jedem LINUX-Anwender empfehlen, nicht allzu lange mit der Realtek-W-LAN-Karte herum zu experimentieren, sondern sie gleich gegen eine von INTEL auszutauschen. Die Realtek werde ich wohl für evtl. Garantiefälle behalten müssen, da sie wohl nicht vom Anwender getauscht werden darf, wenn ich das richtig sehe.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben