Hilfe beim installieren von TP Fancontrol auf Fedora 9 x64

tgraupne

New member
Themenstarter
Registriert
25 Feb. 2008
Beiträge
2.008
Hallo,

über unseren Freund pibach wurde ich auf DIESES Tool zur Lüftersteuerung aufmerksam.

Wie ich es installieren soll, weiß ich jedoch überhaupt nicht oO ?!

Empfohlen war ja über repositories...Ich kuckte also hier nach und fand nix =(


Darauf hin ladete ich mir die beiden Dateien runter:
tpfand-0.92.tar.gz
tpfan-admin.tar.gz

Entpackte diese auf meinem Desktop...und nun hab ich einfach nur keinen Plan wie ich weiter machen soll =)

Ich hoffe meine Anfängerfragen nerven nicht zu sehr und ihr helft mir trotzdem weiter ... :(
 
@tgraupne:
Wenn Du Dir den Quellcode heruntergeladen und entpackt hast, muss dort eine README in dem entpackten Verzeichnis liegen, die die Installation beschreibt. Ich habe dieses Tool unter Ubuntu 8.04.1 laufen und die Lüftersteuerung aktiviert. Der Rechner bleibt damit schön kühl. Bei Ubuntu befindet sich das Tool jedoch in den Repositories, so dass nicht manuell kompiliert werden muss.

Gruß
enrico65
 
Hallo,

ich nutze weder Fedora noch fancontrol-tools, daher nur ein paar allgemeine Tips. Dein Posting ist auch recht unspezifisch, so dass man nicht genau erkennen kann, wo es hakt. Ich stocher' mal im Nebel:

Ich nehme mal an, Du hast den Quellcode heruntergeladen.

Wenn Du die Dateien lediglich entpackt hast, hast Du jetzt zwei Dateien ohne .gz am Ende auf dem Desktop (wenn da zwei Verzeichnisse sind, das folgende ueberlesen). Das sind sogenannte tarballs, Ansammlungen vieler Dateien in einer, aber unkomprimiert. Da musst Du dann noch die Einzeldateien rauspulen: Oeffne eine Shell (Konsole, gterm oder xterm), gehe auf den Desktop ("cd ~/Desktop" ohne "" eingeben, enter) und gib dort "tar xvf DATEINAME" ein, wieder ohne "", wobei Du DATEINAME durch die jeweilige Datei ersetzt. Das sollte jetzt zwei neue Verzeichnisse erstellt haben, fuer jede der heruntergeladenen Dateien eins. Alternativ kannst Du natuerlich auch ein graphisches Prograemmchen dafuer verwenden, ich weiss aber nicht, welches bei Fedora dabei ist.

Im jeweiligen Verzeichnis solltest Du Dateien wie README oder INSTALL finden - das sind Textdateien, in denen erklaert wird, wie das Programm zu installieren ist - lies' diese durch! Ggf. heissen die auch anders, wie gesagt, ich kenne fancontrol nicht.

Die uebliche Art und Weise Programme im Quellcode zu verteilen ist darauf angelegt, es den Benutzern moeglichst einfach zu machen, diesen zu installieren, d.h. ueblicherweise muss man keine Dateien von Hand anpassen oder aehnliches. Im allgemeinen liegt ein "configure" genanntes ausfuehrbares Script in dem Verzeichnis - wechsel also in der shell mittels "cd" in das entsprechende Verzeichnis, lies nocheinmal die Installationshinweise durch, und rufe dann das Script mit "./configure" auf (ohne "", wie immer). der ./ vor dem configure ist notwendig, damit die shell weiss, dass Du ein Programm aus diesem Verzeichnis ausfuehren willst - wo ausfuehrbare Programme sind ist ansonsten in der shell-variablen $PATH angegeben, und nur dort wird nach Programmen gesucht. Das configure-script schreibt jetzt einen Haufen Text auf den Bildschirm, und laeuft hoffentlich ohne Fehler durch.

Wenn das geklappt hat, hat es ein sogen. Makefile erstellt - da steht drin, was wie mit welchen optionen compiliert werden soll. Jetzt gibt man "make" ein - make sucht im aktuellen Verzeichnis nach einer Datei namens Makefile, und sollte dann Dein Programm compilieren.

Installiert wird schlussendlich mit "make install", mit "make clean" kann man das Verzeichnis wieder aufraeumen, z.B. wenn was schiefgelaufen ist. Der "make install" Befehl wird nur als user "root" erfolgreich sein, weil er Sachen in Verzeichnisse kopiert, auf die ein normaler User (aus gutem Grund) keinen Zugriff hat. VORSICHT: Sachen an der Paketverwaltung vorbei zu installieren kann unter Umstaenden spaeter Probleme bereiten - bevor Du das machst, versuche nochmals rauszufinden, ob Du nicht doch ein Fedora-Paket finden kannst (google-suche etc.), bzw. ob Du ein rpm selbst erstellen kannst.

So, das war recht lang, aber hoffentlich hilft es. Gruesse...

(Edit) Ups, zu spaet...
 
Hier das auserwählte tool.

Da es dafür keine .rpm Pakete gibt (meines Wissens nach), versuche ich gerade es nach der Anleitung in der README zu installieren.
README :

Code:
ThinkPad Fan Control daemon (tpfand)
====================================

tpfand controls the system fan of ThinkPad notebooks based on specified 
temperature profiles. Seperate trigger points can be configured for every
temperature sensor in the notebook.

tpfand is written entirely in Python and licensed under the GNU GPL version 3.

REQUIREMENTS
============
Python 2.5
DBus with bindings for Python
thinkpad_acpi kernel module with fan control support

NOTE: Some versions of the thinkpad_acpi module must be loaded
	  with fan_control=1 to enable fan control. On some distributions
	  you have to append the line "thinkpad_acpi fan_control=1" to
	  /etc/modules. Refer to your distribution manual about
	  kernel module configuration.

INSTALLATION
============
1. Adjust src/tpfand/build.py to your needs.
2. Copy src/* to your python site path 
   (for example /usr/lib/python2.5/site-packages/ on Ubuntu).
3. Copy share/* to the directory you specified under data_dir in build.py.
4. Copy etc/dbus-1/system.d/tpfand.conf to your DBus configuration 
   directory (for example /etc/dbus-1/system.d/ on Ubuntu).
5. Copy wrappers/tpfand to /usr/sbin.
6. Adjust the init script etc/init.d/tpfand to your needs and copy
   it to your init-directory (for example /etc/init.d on Ubuntu)
7. Make sure that tpfand is started on every boot. This is done
   in a distribution specific way. (for example with update-rc.d
   on Ubuntu)
8. tpfand should also be stopped before suspend and started after
   resume. (for example by placing scripts in /etc/acpi/suspend.d and
   /etc/acpi/resume.d on Ubuntu)
9. Install the man page by executing:
   pod2man --section=8 --center "" man/tpfand.pod > <man-directory>/man8/tpfand.8
   (optional)
10. Download contributed profiles from 
    [url]http://www.gambitchess.org/tp-fan/profile_download.py[/url]
    and extract them to the directory you specified under data_dir in build.py. 
    (optional)

CONFIGURATION
=============
The configuration file is /etc/tpfand.conf.
After manual changes to this configuration file tpfand must
be restarted.

tpfan-admin, a GTK+ configuration tool, is also available and the
recommended way of configuring tpfand.

Hängengeblieben bin ich nun bei Punkt 7 und hoffe das ihr mir weiter helfen könnt, wie ich Pkt.7 und folgende bewerkstelligen kann...

Gruß Tom
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben