Hilfe bei Telefon / AB-Anschluss

westi

Active member
Themenstarter
Registriert
12 Jan. 2007
Beiträge
1.195
Moin Leuts,

der Betrieb meines Telefons mit separaten AB macht mir zu schaffen.

Anlage:

Normaler Anschluss (ohne ISDN) -> Splitter-> DSL-Modem-> Router (ohne Anschlussmöglichkeit für Telefone). Das Telefon steckt im Splitter. Sobald ich den AB dazu in den Splitter einstecke, ist das Telefon tot. Vor der Umstellung von ISDN auf den "normalen" Anschluss lief alles wunderbar. Telefon und AB steckten in einer Eumex 404 PC und es gab keinerlei Ärger.

Bei den Splittern habe ich schon 3 unterschiedliche ausprobiert. Überall das Gleiche.

Hat jemand eine Idee ??

Gruß Jürgen
 
AB= analog
daher benötigst du einen analogwandler. leider weiss ich nicht, ob deine anlage diesen hat
 
Hmmm, das Telefon ist doch auch ein normales Telefon, das hängt auch direkt am Splitter. Nach der Beschreibung der Telekom für den Splitter kann ein AB/Fax direkt in die freien Anschlüsse des Splitters gesteckt werden.

Gruß Jürgen
 
Hi,

hatte mal das gleiche Problem mit einem zusätzlichen Modem. Mußte damals in der Dose 2 PIN's überbrücken. Hast du schon mal in das Handbuch zur Heimverdrahtung von T-Com geschaut? Da sind mehrere Szenarien beschrieben.
 
Könnte sein, dass dein Stecker vom Fax falsch kodiert ist. War früher zur Modemzeit auch so, dass das Telefon tot war, wenn man ein falsches Kabel eingesteckt hatte. Schau dir mal den Stecker an, mit dem das Telefon im Splitter steckt, die kleinen Kontakte müssen mit dem vom Fax übereinstimmen. Ansonsten baust du den Fax-Stecker mal so um, dass er wieder der Telefonstecker aussieht. So hats bei mir damals funktioniert, aber ich weiß nicht, ob das so vorgesehen war *g*.
 
[quote='killray',index.php?page=Thread&postID=508105#post508105]Könnte sein, dass dein Stecker vom Fax falsch kodiert ist. War früher zur Modemzeit auch so, dass das Telefon tot war, wenn man ein falsches Kabel eingesteckt hatte. Schau dir mal den Stecker an, mit dem das Telefon im Splitter steckt, die kleinen Kontakte müssen mit dem vom Fax übereinstimmen. Ansonsten baust du den Fax-Stecker mal so um, dass er wieder der Telefonstecker aussieht. So hats bei mir damals funktioniert, aber ich weiß nicht, ob das so vorgesehen war *g*.[/quote]

Moin,

welches Fax ??? Isch habe gar keine Fax ! :)

Gruß Jürgen
 
Ich werde das heute Nachmittag mal testen. Ich habe noch jede Menge alte Kabel (Modem, Telefon, etc.) da. Vielen Dank für die Tips.

Ich meine aber, dass ich das schon mal ohne Erfolg probiert habe.

@buergernb
Ich vermute das Problem im Moment auch eher in der TAE-Dose (N-F-N). Der Splitter steckt im F-Anschluss der Dose.

Gruß
Jürgen
 
ABs sind Nebengeräte - (N-codiert) und geben nach Anschluss an einer korrekten Dose das Signal per Schleife an die Dose zurück, wo es an der F-codierten Dose (Fernsprecher) wieder ankommt.

Das heißt, dein AB muss das Signal durchschleifen - dafür ist ein mindestens 4 pin belegtes Kabel (besser alle 6) nötig. Alternativ kannst du dir ein Splitterkabel (F auf 2x F) besorgen und beide Geräte parallel schalten (nachteil wäre ein mir unbekanntes Verhalten des AB). Ansonsten - schau mal ob der AB eventuell noch eine zweite Anschlussdose direkt am Gerät hat (Tel oder so) - dann könntest du das Telefon dort anschliessen.
 
Also, ich habe gerade mal unterscheidliche Kabel probiert. Mit 4 Kontakten klappt es nicht und mit 2 ebenfalls nicht. Die Kabel mit 4 Kontakten hatten ihre Kontakte an unterschiedlichen Positionen ( 4 Stck. unten, an jeder Seite des Steckers 2, 3 auf einer Seite des Steckers, 1 auf der anderen Seite.)

Stecke ich den AB alleine mit einem 4er Kontakt Kabel in eine N-Buchse läuft er, auch in der F-Buchse alleine macht er keine Probleme. Sobad das Telefon dazu kommt- Finito.

Ist es sicher, dass ein Kabel mit 6 Anschlusskontakten für den AB Abhilfe schafft ?

Gruß

Jürgen
 
Nochmal zur Verdeutlichung:

1. Ein Telefon (Fernsprecher = F codiert) braucht 2 Pole (wie auch der AB)
2. Steckt ein Gerät im N (nebenstellen)Anschluss werden diese zwei Pole im F-Anschluss "deaktiviert"
3. Der AB als N-Gerät muss von sich aus zwischen Telefon und TAE-Dose sein - das wird erreicht, indem die zwei relevanten Pole beim Einstecken in den N-Anschluss an den AB weitergegeben werden und dieser sie zurückschleift (2 zusätzliche Kontakte am Stecker) an den F-Stecker der Dose. Der F-Anschluss nimmt also einen "Umweg" über den AB.
4. Wenn dieser das nicht korrekt tut (andere Pinbelegung oder was auch immer) funktioniert die F-Dose nicht.

Lösung:

1. Der AB hat noch einen zweiten Anschluss fürs Telefon
2. Für den AB ein anderes Kabel probieren, am besten das Herstellerkabel. Beide N-Anschlüsse testen (ich nehm am liebsten den rechten ;-)
3. Wenn alles nicht funktionieren sollte - per Y-Kabel den F-Anschluss aufsplitten und beide Geräte Parallel betreiben oder die NFN gegen eine NFF-Dose tauschen

PS: Ich hatte auch mal das problem, dass selbst im Abgesteckten Zustand die F-Dose nciht mehr lief - da hat dann ein 6poliges kabel wirklich geholfen.. einmal anstecken und es ging wieder... Das ist Elektrikermagie ;-)
 
[quote='qwali',index.php?page=Thread&postID=508335#post508335]Nochmal zur Verdeutlichung:


Lösung:


3. Wenn alles nicht funktionieren sollte - per Y-Kabel den F-Anschluss aufsplitten und beide Geräte Parallel betreiben oder die NFN gegen eine NFF-Dose tauschen

Das wird schwierig, Splitter gibt es glaub ich nur mit NFN-Codierung.

Kann ich durch Nutzen der Klemmen am Splitter etwas erreichen ? Es gibt direkte Anschlussklemmen am Splitter: Lo, Lb W,E,b2,a2. Kann man Geräte wie Telefon / AB dort direkt aufklemmen, oder sind die nur für die eingehenden Kabel der Hausleitung ?

Gruß
Jürgen
 
Da musst dann doch jemand mit Ahnung fragen. Alles was ich oben geschrieben hab beruht auf Trial&Error meinerseits :-)

Direkte Anschlüsse am Splitter kenn ich nciht und kann ich auch nicht zuordnen.. Spontan würde ich die Schuld immernoch aufs Kabel zwischen AB und Splitter zu schieben, da die NFN-Codieruntg rein "mechanischer" Natur ist - da sollte als nichts schiefgehen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben