In meinem Server hatte ich lange Zeit einen RAID-Controller mit eigener CPU und RAM. Der hat bei Nichtbenutzung meiner HDDs die HDDs schlafen gelegt und Zugriffe mit seinem RAM abgefedert. Das war super und bei Nichtbenutzung verbrauchte mein Server so nur 36-40W. Den Controller habe inzwischen durch einen ohne CPU und RAM ersetzt, weil der für meine Zwecke ausreicht. Nur laufen jetzt meine HDDs dauerhaft durch, was den Stromverbrauch auf 62-67W steigert. Also gute 60€ Stromkosten im Jahr mehr für nichts. Deswegen würde ich meine HDDs gerne wieder schlafen legen, was unter Linux aber deutlich komplizierter zu sein scheint als unter Windows. Unter Windows konfiguriere ich einen Timeout und dann gehen die HDDs aus, bis sie mal wieder benutzt werden. Unter Linux muss ich erst diverse Caches umkonfigurieren, Dienste, die teilweise ja gerade laufen sollen dafür abschalten und mit Init-Scripten und Cronjobs dafür sorgen, dass die HDDs schlafen gelegt werden. Puh. Das ist aufwändig. Habe dann noch die "laptop-mode-tools" gefunden, die offensichtlich diese Sachen alle für mich übernehmen. Klingt toll, scheint theoretisch auch zu funktionieren. Außer dass meine HDDs dann dauerhaft an- und ausgehen. Der Stromverbrauch liegt dann teilweise bei 100W und mehr und ich höre, dass dauerhaft mind. 1 HDD beschleunigt oder ausgeht. Das wird den HDDs nicht wirklich gut tun... In der Konfiguration (http://wiki.ubuntuusers.de/laptop-mode-tools) habe ich nichts angepasst, außer die Werte, die die laptop-mode-tools an die HDDs per hdparm -B übergeben. Ab 128 bleiben meine HDDs ganz an (soll ja auch so sein laut Anleitung), aber schon bei 127 sind sie dauerhaft am beschleunigen und abschalten. Selbst wenn gleichzeitig Zugriffe erfolgen (die dann meistens nach einer halben Ewigkeit fehlschlagen).
Wie kann ich also unter Linux möglichst einfach meine HDDs bei "Langeweile" schlafen legen?
Wie kann ich also unter Linux möglichst einfach meine HDDs bei "Langeweile" schlafen legen?