HDD Passwort entfernen??

exciter

New member
Themenstarter
Registriert
24 Nov. 2006
Beiträge
4
Hallo Leute !
Ich bin neu hier und habe ein Prob mit meinem T23.
Und zwar ist mit mal meine 20gb hitachi kaputtgegangen und ich habe mir eine platte mit 30gb gekauft, welche jedoch mit einem passwort geschützt ist.
ich muss also wenn ich das t23 starte das pass eingeben um in windows zu gelangen.
so nun wollte ich das passwort von der hd ausschalten. aber im bios steht da sowas wie USER+MASTER ?! das user habe ich ja....ist doch das von der HD? aber was ist das Master? ich hab keines gesetzt, musste mit der alten platte auch nie eins eingeben.
vlt. kann mir das jemand mal erklären.
oder ist das master passwort ebenfalls ein pass für die festplatte und liegt nicht auf dem eeprom im thinkpad, sondern im HD eeprom?
für antworten wäre ich dankbar.
 
Ein echtes HD-Kennwort (nicht Power-On-Passwort etc.) ist auf der HD
gespeichert. Sämtliche Zugriffe auf die Platte sind nur möglich, wenn Du
das Passwort kennst.
Ansonsten kannst Du noch nichtmal Low Level-Formatieren.

Ist das HD-Passwort nicht bekannt, kannst Du die Festplatte gleich entsorgen.
Bislang ist es noch niemandem gelungen, sie ohne Passwort wieder ans
Laufen zu bekommen.

Solltest Du das Passwort allerdings besitzen, wird es mit Sicherheit hier einen
User geben, der Dir genau sagen kann, wie das Passwort entfernt werden
kann.

Grüsse,

Marco
 
fummel nicht an einem Passwort herum, wenn Du den Kauf rueckgaengig machen kannst! Geht auch bei "Privat"!
 
also das passwort für die HD habe ich, zumindest das was mir erlaubt zu booten.
allerdings kann ichs im bios nicht entfernen, da steht USER+Master...
sonst ist mir mit der alten platte kein pass aufgefallen und gesetzt hab ich auch keines.
frag mich wo das master pass herkommt... oder liegen auf der hd dann 2 passwörter???
 
Hast du mal das Festplattenkennwort eingegeben und dann ein Leerzeichen. so deaktiviert man zumindest beim 600x das Festplattenkennwort. Passwort muß dazu natürlich bekannt sein.
 
du meinst fürs userpass mein passwort und für die masterabfrage nen leerzeichen?
 
also ein supervisor passwort bekommt man weg indem man auf "change" geht, dann das alte eintippt, und beim neuen einfach enter drückt (zweimal, auch zur bestätigung). hast dus mal so probiert?
 
"du meinst fürs userpass mein passwort und für die masterabfrage nen leerzeichen?"

nein ich meine für das festplattenkennwort:
kennwort eingeben, danach ein leerzeichen und dann mit enter bestätigen.

so geht das jedenfalls bei der 600er serie weg. im bios kann man es dort nähmlich nicht abschalten. wenn man auf das entsprechende symbol im bios drückt passiert nichts!
 
hallo,
ich kann mich da irren, aber wenn auf einem System mit Administratorpasswort ein Harddiskkennwort(Userkennwort) gesetzt ist und diese Platte anschließend in einem anderen System genutzt werden soll, benötigt man für den vollen Zugriff auf die Platte selbst beide Kennworte. Ich würd mal versuchen im Bios ein Administratorkennwort (Merken!aufschreiben!), z.B. das Ihnen bekannte zu setzen. Nachdem es gesetzt ist, würd ich nach Neustart erneut mit f1 ins Bios und nun zuerst dass HDD-Passwort und anschließend das Administrator-Passwort nach Bedienungsanleitung löschen.
mfG
rudolfka
 
schaut mensch sich mal z.B. die angeboten Dienstleistungen
von bios-passwort.de an , so steht da als Punkt 6 , Zitat:

"Harddisk Passwort Entsperrung (ATA Master/User Password Recovery/Unlock)"

Näheres in den ata spezifikationen + im Netz

Afaik setzt das SVP auf einigen TP`s , iirc 570 , automatisch das master HDP
<>
rudolfka hat geschrieben , Zitatsauszug::
".... wenn auf einem System mit Administratorpasswort ein Harddiskkennwort(Userkennwort) gesetzt ist
und diese Platte anschließend in einem anderen System genutzt werden soll,
benötigt man für den vollen Zugriff auf die Platte selbst beide Kennworte...."

MfG tom_k
 
Noch etwas allgemeines. Wenn ein User PW bekannt ist, braucht man ein Master PW um es zu löschen. Wenn "exciter" also das User PW hat, kann er es NICHT wegmachen, weil er das Master PW braucht. Oder aber man fragt bei bios-password.de nach. Nicht alle Modelle können da entsperrt werden. Bei den HDD Preisen lohnt es eigentlich auch nicht das PW gegen Entgeld zu entfernen..........
 
hallo,
muß mich ein wenig zurücknehmen!-
und ganz vielem hier widersprechen!!!
hab nämlich alles! am t20 ausprobiert und ist anders als beim 600er und nochmal anders als beim 760er!!!
Das umstrittene Passwort ist eindeutig das Userpasswort!
Wenn ich auf einem passwortfreien t20 ein Festplattenpasswort einrichten will muß ich beide! Passworte zunächst eingeben. Es gelingt nicht nur das Userpasswort einzugeben.
Mit beiden Passworten für sich allein kann ich das Betriebssystem starten; es ist egal, welches ich eingebe. Der User kann den Administrator nicht aussperren und der Administrator den User nicht. Lösche ich anschließend das Userpasswort, werde ich überhaupt nicht mehr nach passworten gefragt! Sinn des Ganzen ist, das der Firmenadmin auf das Gerät immer! zugreifen kann, egal ob irgendsoein Angestellter (wie ich) nun ein Passwort setzt oder nicht, selbst dann, wenn er das
Supervisorpasswort setzt, kann der Admin trotzdem noch auf die Daten zugreifen. Damit wird sicher verhindert, das ein toter Angestellter seine Geschäftsgeheimnisse mit ins Grab nimmt.
Also: Auf jeden Fall ist das bekannte Passwort das Userpasswort. Wenn du es löschst brauchsst du für alle Datenmanipulationen keinerlei Passwort mehr. Trotzdem solltest Du ruhig versuchen auch das Adminpasswort mit dem gleichen passwort zu löschen, da jeder der dieses Passwort kennt, Zugriff auf die Festplattendaten hat und Sicherheitsbewusste Leute, die sensible Daten mit sich herumschleppen sollten zumindest alle! Passworte setzen.- ohne hier wieder eine ellenlange Diskussion über unbrauchbare Festplatten und gekaufte geklaute Notebooks herbeiführen zu wollen. Das Adminpasswort sollte man auch deshalb selber setzen, damit es keinem! Spassvogel gelingen kann durch das Setzen irgendeines Passwortes den Besitzer selbst von seinen eigenen Daten auszusperren. (Es gibt da so schöne Jokeprogramme, diue schon so manchem Chef das Wasser auf die Stirn getrieben haben.)
mfG
rudolfka
@qwertz:so war das früher mal, und ich hab auch gedacht, das sich das nie gändert hat, weil ich standardmäßig alle "Hardwarepassworte" an Geräten, die ich außer Haus schleppe gleich setze und mir darum keine Gedanken gemacht habe.
 
hat sich ja einiges getan.
ja ich hab nur nen userpass....das master weiß ich ned. also wird der vorbesitzer nen user pass und nen master passwort eingegeben haben, welche hardwareseitig auf der platte liegen richtig?
 
hallo,
Sie können das gefahrlos ausprobieren, solange sie niemals versuchen Ihr Userpasswort zu löschen!
Ich habe das probiert und dann geht erst gar nichts mehr, man muß die Festplatte dann ausbauen und mit dem zweiten Passwort, das sie ja nicht kennen! das ganze wieder flott machen.
Also: niemals das Ihnen bekannte User-Passwort löschen wollen, dann geht nämlich gar nichts mehr, wenn es nicht das gleiche wie das übergeordnete ist!
Ausprobieren:
Versuchen Sie Ihr Userpasswort zu ändern. AUFSCHREIBEN!
Wenn das geht, versuchen Sie mit dem gleichen! Paßwort das übergeordnete zu ändern. Entweder ist das gesetzt und anders, dann geht das nicht. Oder es ist gesetzt und gleich: dann haben Sie es. Oder es ist leer, dann können Sie es setzen und haben vortan Zugriff mit zwei Passworten (oder einem, das das gleiche ist.)
Ich würde versuchen beide Passworte zu setzen, wenn ich das Gerät auch nur kurz mit außer Haus nehme: Dann kann mich nämlich niemand sonst aussperren und kein anderer kann ungefragt eindringen. Selbst zwei Allerweltspassworte sind da schon ein sehr guter Schutz.
Versuchen Sie bloß nicht das User-Passwort zu löschen, wenn Sie das andere nicht kennen. Dann ist die Festplatte Schrott. Ich habs zuerst auch nicht geglaubt, aber ausprobiert.
...
(es sei denn die Festplatte enthält sehr wichtige Daten, dann bleiben Services wie ontrack und so für tausende von Euronen oder soche wie allservice, die Nerven und Selbstbaugeschick (ua. löten) erfordern und auch nicht umsonst sind.)
Befolgen Sie umbedingt die Wartezeiten nach Passwortmanipulationen und brechen Sie niemals! mit Hartresetten ab. Es könnte sein, das dann ein unbekanntes kryptisches Passwort generiert wird oder genausoschlimm ei CRC-Fehler. Mit defektem Stützakku, wackeliger Spannungsversorgung, gelegentlichen Einfrierfehlern (z.B. Ram) etc. verbieten sich sowieso jegliche Maniipulationen an Bios und Passworten. Murphy sollte beachtet werden.

mfG
rudolfka
 
Original von rudolfka
Lösche ich anschließend das Userpasswort, werde ich überhaupt nicht mehr nach passworten gefragt!

Und wie soll er (oder man) das User PW löschen können???

Richtig! Dazu braucht man das Admin PW. Und wenn man es nicht hat, kann man auch das User PW nicht löschen!

Hab auch eine Platte hier, bei der ich das User PW kenne, aber das Master PW nicht. Und beim löschen des User PW kommt folg. Meldung:

"Master HDP is required to disable the Hard Disk PW."

Das Ändern des User PW ist ohne Probleme und ohne Master PW möglich. Nur löschen kann man es nicht ohne Master PW.
 
hallo,
so isses, aber Sie haben noch Glück gehabt. Hatte damit ein wenig herumprobiert und zum Spaß die passworte mal gleichgesetzt. Hatte mich dann mit dem Passwort angemeldet und das User-Passwort gelöscht. Dann mir nichts weiter dabei gedacht und gepostet. Am nächsten Tag hab ich dann festgestellt, das das Admin-Passwort nach Reboot mitgelöscht war. Daraufhin weiterprobiert, beide Passworte gesetzt. Wieder angemeldet, das Adminpasswort mal verändert, das Userpasswort mal verändert und dann versucht das Userpasswort zu löschen. Kam dann die Meldung, die Sie gepostet haben. Wollte das mir bekannte Adminpasswort eingeben, das ja noch nicht gespeichert/geschrieben war: Systemerror- Sie haben keinen Zugriff.-auf orangem Grund...
Konnte überhaupt nicht mehr starten mit keinem Passwort!!!.
Erst nachdem ich die Festplatte ausgebaut hatte, mich dann mit dem Supervisor-Passwort ins Bios eingelockt hatte und nach dem rebooten und Ausschalten die Festplatte mit dem noch gespeicherten ursprünglichen Adminpasswort wieder eingebaut hatte, bekam ich mit dem Adminpasswort wieder Zugriff. Ich hab geschwitzt! (HMMS sind Gold)
Also er soll das mit dem Löschen möglichst gar nicht erst versuchen, wenn er die Generalschlüssel nicht hat, find ich. Aber Ändern kann ers. Und gucken ob es evtl das gleiche Passwort ist für User und Admin kann er eigentlich auch.

mfG
rudolfka
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben