Hat jemand zufällig Erfahrung mit Ipad2 und Notizen an der Uni.?

Mistah

New member
Themenstarter
Registriert
8 Juli 2008
Beiträge
114
Hoffe ich werd jetzt nicht gleich fertig gemacht weil ich mit dem abgebissenen Apfel hier ankomme :D

Hatte mal ein Thinkpad X61t und bin damit nicht so richtig warm geworden an der Uni was das mitschreiben etc. anbelangt...

Hatte ständig probleme mit lagging und so...als gesamtpaket kam mir die ganze Sache noch nicht so ausgereift vor...

Bin jetzt stolzer Besitzer eines x200 und bin super zufrieden ;)

Jetzt hab ich aber mal nen paar Videos auf Youtube zum Ipad2 und Mitschriften angeschaut und ich finde des sieht einfach viel flüssiger aus als damals mit meinem x61t.

Beispiele:

http://www.youtube.com/watch?v=1KgYC8Kc4OU&playnext=1&list=PL47423E5E5E30553A

http://www.youtube.com/watch?v=RgCN3Ic28NI&feature=related



Wollte deswegen mal fragen ob jemand eins hat und es mit nem Stylus Pen betreibt und wie des so ist...vielleicht kann es ja jemand bezüglich zum Thinkpad Tablet vergleichen...

Würde mich freuen wenn Ihr mit helft...

Gruß Micha
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab ein ipad1 mit stylus pen und ich muss sagen dass ich eher enttäuscht bin. sieht man ganz gut beim zweiten video - also ich schreib auf dem block mindestens doppelt so schnell wie auf dem ipad bzw derjenige im video. vergleichen bzgl x61t kann ich nicht, aber mit meinem ewig alten fusi tablet pc mit xp tablet pc edition geht das einiges flüssiger als auf dem ipad.
 
Kommt es wirklich so sehr darauf an, wie gut man mitschreiben (=Buchstaben malen) kann, bei der Frage was das geeignetere Tablet für die Uni ist? Viel wichtiger ist: wie gut kann ich mit dem Gerät meine Daten organisieren? Falls man das garnicht will, sondern sowieso nur ausdruckt oder auf einen Rechner exportiert, frage ich mich, wo der Vorteil gegenüber einem echten Blatt Papier ist, das man einscannen kann. Ich will das iPad nicht zerreden, nur: Text mitschreiben auf nem Tablet ist für mich ein Jux. Ich kenne keinen Student, der von Hand schneller schreiben kann als mit einer echten Tastatur. Vom Schriftbild mal ganz abgesehen. Der Vorteil eines Convertible ist doch, dass man beide Welten kombinieren kann: Markierungen, Zeichnungen, Zeichen, handschriftliche Notizen + alles was ein vollwertiger Rechner kann. Mit was kann man sich besser organisieren, ist die Frage, die man sich, finde ich, primär stellen muss.
 
Das Problem des iPads ist der kapazitive Touchscreen, die sind eher für Fingerberührungen gedacht und nicht für präzise Striche eines spitzen Stylus Pen. Für dich wäre ein Tablet mit resistiven Touchsreen ideal, diese können mit jedem halbwegs spitzen Gegenstand bedient werden, sind aber weniger für stumpfe Gegenstände wie voll aufliegende Finger gedacht. Resistive Tablets befinden sich eher in den unteren Preisklassen, deshalb weiss ich nicht, ob die Software gut ist.
 
Ich hab auch ein iPad 2, aber für Mitschriften finde ich es ganz und gar nicht geeignet. Man ist mit Zettel und Stift einfach ne ganze Ecke schneller - später kann man die Mitschriften dann durch Doxie/ oder ähnliches jagen oder abtippen. Das ist nicht so "lean" wie das direkte digitale Mitschreiben, aber funktioniert irgendwie besser.
Ich hatte für die Uni auch ein Tablet, habe aber nach den ersten paar Tagen den Tablet Modus außer Acht gelassen und nur noch über die Tastatur mitgeschrieben (die Diskussion hatten wir auch schon mal, Quintessenz war: Es kommt natürlich auf den Studiengang an!).
 
Ja, aber alles mit Zettel und Stift mitschreiben und dann daheim nochmals abzutippen ist doch auch zeitraubend, oder?
Du schreibst doch alles zwei mal....
 
Eine andere Frage:

Kann mir jemand sagen, welches das brauchbarste Tablet mit Resistivem Touchscreen ist?
Tablet in Form eines Ipad, kein Laptop mit Drehbildschirm.
 
Ja, aber alles mit Zettel und Stift mitschreiben und dann daheim nochmals abzutippen ist doch auch zeitraubend, oder?
Du schreibst doch alles zwei mal....
Ja auf jeden Fall! Genau das meinte ich mit "nicht lean". Ein positiver Nebeneffekt ist allerdings, dass man sich alles Mitgeschriebene abends nochmal durchliest und es dadurch besser im Kopf bleibt ;)
 
http://www.s-a-l-s.de/wacom-grafiktablett/bamboo-stylus-der-stift-fur-das-apple-ipad-von-wacom

So was nutze ich für Unterwegs und zum Mitschreiben bei Projektbesprechungen. Wir sitzen oft mit 30-40 Leuten im Besprechungsraum, ohne nahe Steckdose und dann alle ziemlich dicht aufeinander - oft auch ohne wirkliche Tische vor einem. Da macht sich ein reines Notebook einfach schlecht. Da nehme ich das iPad und den Wacom Stift. Das klappt hervorragend. Da ich auch bereits 2 Tablets 200t und 201t hatte, muss ich sagen, dass ich für mich keine negativen Dinge beim iPad entdecken konnte ggü den Tablets - bei der Eingabe von Notizen.

Die anderen Stifte kenne ich nicht - der Wacom finde ich aber - aus eigenem Einsatzgebiet heraus - klasse!
 
Danke für Eure Unterstützung, werd dann wohl vorerst bei Zettel und Stift bleiben...dann werd ich nicht so enttäuscht wie bei meinem X61t...

Gruß
 
Zum iPad2 kann ich keine Erfahrungen berichten. Nutze aber gelegentlich mein iPad(1) mit einem entsprechenden Stylus und der Anwendung Penultimate. Nachdem ich die Anwendung zuerst mit dem Finger probiert habe, war es für mich erst mal frustig ("Wurstfinger"). Mit dem Stift geht es eigentlich ganz gut. Für schnelle Mitschriebe denke ich aber, dass Papier und Stift besser sind. Was ich aber feststellen konnte, dass ich Penultimate gerne mal als "portables Whiteboard" nutze. D.h. zum "Kritzeln" oder Skizzieren ist es ganz sinnvoll, da ich das Gefühl habe, eine elektronische Notiz lässt sich "leichter" wieder wegwischen.
Bei dem Angebot an Stiften für die kapazitiven Displays ist das Angebot leider nicht berauschend. Schön wäre es, wenn es für "normale" Stifte entsprechende Einsätze geben würde, da die "normalen" Stifte bzgl. Handling (z.B. Größe und Verteilung des Gewichts) meistens besser sind.
Grüße, Ingolf.
 
Schön wäre es, wenn es für "normale" Stifte entsprechende Einsätze geben würde, da die "normalen" Stifte bzgl. Handling (z.B. Größe und Verteilung des Gewichts) meistens besser sind.

Da gab es was, ich meine von einer US Firma. Habe mir den Link nicht gespeichert da ich kein iPad habe und es mich nur rein Informativ interessierte.
Ich suche nachher mal, aber ich meine dieser Stift wurde überall hochgelobt weil er eben wie ein "Stift" ist und nicht wie ein typischer Stylus.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben