Hardware Firewall - Erfahrungen, Tipps...

Karmic Koala

New member
Themenstarter
Registriert
17 Sep. 2008
Beiträge
221
Hallo,

Ich spiele seit längerem mit dem Gedanken, ein älteres Thinkpad als Hardware Firewall einzusetzen.

Zwar verrichtet der (Telekom) Router auch ganz gut sein Werk und Symantec unterstüzt das ganze...(jedenfalls im Windows Bereich).

Dennoch würde ich mir gerne etwas wünschen, das auch eine längere Zeit überdauert, Logs speichert und für alle Pc´s, die dahinter stehen, funktioniert.

Bisher ist es immer ein gewisser Aufwand, bestimmten Programmen (die nach Hause telefonieren) den Internetzugriff zu sperren. Wird das System neu aufgesetzt, beginnt das ganze von vorn.
Außerdem nutze ich verschiedene Betriebssysteme (von Win XP, hin zu 7 in 32 und 64 Bit, hin zu verschiedenen Linux Derivaten und letztlich auch Mac OS und OS X ).
Daher dachte ich mir, dass eine systemübergreifende und systemunabhängige Firewall einiges einfacher machen würde.

Ich bin noch relativ am Anfang der Materie.
Was sich in meinem Fall wohl anbieten würde, wäre ein schlanker PC(vielleicht ein älteres TP) mit einem Firewall Betriebssystem. Unüberschaubar scheint der Markt ja nicht gerade zu sein, Aktualität ist da wohl eher ein Problem. Bisher habe ich Sophos/Astaro und IPFire als Möglichkeiten gesichtet.
Theoretisch ist das Ziel wohl mit vielen (dafür gemachten) Linuxen möglich, wichtig wäre mir aber eine einigermaßen übersichtliche und benutzerfreundliche Oberfläche.

Nun meine Frage,
hat jemand Erfahrung mit soetwas? Gibt es etwas zum "einlesen"? Was gibt es an aktuellen Firewall Betriebssystemen?

Anforderungen:

Gerne darf(soll) die Firewall ersteinmal alles blocken, bis ich es erlaube. Ansonsten wäre mir ein Log wichtig. Und natürlich von mir erlaubte Regeln und Filterungen.


Ja, im Wesentlichen war es das.


Gruß
 

Danke!
Das Buch sieht ja mal sehr interessant aus, 340 Seiten sprechen auch für einen angemessenen Umfang. Auch wenn es von 2008 ist, dürften dort viele grundsätzliche, für das Thema wichtige Informationen zu finden sein...

IPFire ist laut wiki eine Weiterentwicklung von IPCop, was mir daran daran gut gefällt ist, dass die aktuellste Version gerade mal ein Monat alt ist, während Endian z.b. schon fast ein Jahr alt ist....

Hat dein Bruder Erfolg gehabt mit seinem Vorhaben?

Gruß
 
Ich bin zwar kein Firewall-Experte, aber ich befürchte, dass betriebssytemunabhängiges Blockieren einzelner Anwendungen schwierig wird. Eine Anwendung, die nach Hause telefoniert, kann ja z.B. den gewöhnlichen 80/TCP Port nutzen, sodass eine externe Firewall die Pakete für die legitime Anfrage eines Browsers halten würde. Es gibt zwar Paketfilter wie l7-Filter
http://l7-filter.clearfoundation.com/
doch auch sie können nur bestimmte bekannte Programme identifizieren (v.a. Messenger und P2P). Im ipcop-FAQ
http://www.ipcops.com/wiki/faq:advanced:portblock
wird schließlich auch empfohlen, im Zweifelsfall auf das verdächtige Programm zu verzichten.

An deiner Stelle würde ich das nach Hause telefonieren eher an den Workstations unterbinden, denn hierbei handelt es sich nicht um die Aufgabe einer Hardware Firewall. Was dir vorschwebt geht eher in die Richtung Deep Packet Inspection und Intrusion Detection.

Falls ich jetzt Schmarrn erzählt habe, lasse ich mich gerne eines besseren belehren ;)
 
Hallo
Ich nutze diese www.ipfire.org ist meiner meinung nach besser als der Cop ,das forum ist Super und es werden ständig Aktualisierungen eingepflegt ,
bei mir läuft der Fire jetz ca. 2Jahre mit Proxi Url-Filter und als Fileserver mit Samba ,die Oberfläche ist gut verständlich ,alles auf einem Desktop Lenovo M52 mit Pentium 4 3.2Mhz und 3Gig Arbeitsspeicher und 2 Dicken Festplatten
alles Top soweit
 
@TE; über die Planungsphase ist er leider bis jetzt nicht hinausgekommen.
 
Was ich empfehlen kann ist Untangle, in der kostenlosen Version fehlen zwar einige nette Funktionen (z.B. Proxy oder Bandbreitenbeschränkung), aber die Firewall kann Programme auch aufgrund ihrer Protokollsignaturen sperren, egal auf welchem Port das ganze läuft. Außerdem ist das ganze recht einfach einzurichten.Alternativ finde ich ClearOS nicht schlecht, da ist der Fokus aber eher darauf gelegt, Server für alles mögliche zu sein, statt nur ne reine Firewall.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben