Hörspiel Datenbank

Hmm, also ich hab ma gegoogled aber nichts gefunden :thumbdown:
ansonsten frag mal hier in der community nach. Wenn es da keiner weis, dann weis es niemand :D
um welche Folgen handelt es sich denn, also zu welchen Folgen brauchst du die Titel?
 
ja aber da steht doch nur wie die einzelnen folgen heißen aber nicht wie jedes einzelne kapitel in einer folge heist ?!
 
Elementus' schrieb:
Bekomme ich die zusammengefügten Dateien wieder in einzelne Dateien? Dazu bräuchte man wahrschenlich die Länge der einzelnen Tracks oder gibt es hier auch andere Möglichkeiten?
Falls du beim Zusammenfügen nicht die Metainformationen - hier also die Anzahl und Länge der Teilstücke - in ein Tag geschrieben hast (was bei .wma vielleicht gar nicht geht), sehe ich nur die Möglichkeit, die Dateien per Hand neu aufzuteilen. Das würde bedeuten, dass du dir die Zeitmarken besorgen (schau mal auf deine CDs) und die Stücke zum Beispiel mit audacity schneiden musst.

EDIT: Schneller wäre es vermutlich, die CDs nochmals zu rippen, gerade, wenn die Metainformationen in Online-Datenbanken vorhanden sind.
 
Den Medieval CUE Splitter habe ich zu Windows-Zeiten auch häufig genutzt. Ist eine praktische, übersichtliche Anwendung. Und wenn man Ahnung von regexen (oder was auch immer man da nutzen kann) hat, lässt sich offenbar viel programmieren. Aber nach deiner Kurzbeschreibung zu urteilen hätte ich vermutlich den Weg über den Re-Rip gewählt, schon allein, damit ich nicht so viel Kleinkram tippen muss. ;)
 
Elementus' schrieb:
Was musst du denn da groß tippen? Hat pro Folge bzw. Album ca. 3 Minuten gedauert.
Elementus' schrieb:
anschließend lässt man sich ein Cue Sheet von dem Plugin erstellen, passt in diesem noch den Dateinamen an und splittet die Datei mit einem Cue Splitter. Jetzt bearbeitet man die Tags noch nach und fertig.
Dateinamen ändern, Dateien splitten, Tags bearbeiten. Gerade Letzteres kann nach meiner Erfahrung sehr aufwändig und repetetiv-nervtötend sein.

Bei nur 10 CDs würde ichs sicher auch so machen wie du. Falls es um alle ca.140 DDF-Alben geht, würde ich die Hauptarbeit lieber dem CD-Laufwerk in Verbindung mit dem Internet überlassen (je ca. 20 Sek. fürs CD-Wechseln, Kontrollieren der Metainformationen und Rip-Starten). Dazwischen je nach Abwägung, Zeit und Laune ...
 
Tag & Rename habe ich mir für soetwas gekauft.
Du kannst auf mehreren Amazon-Seiten das Album nachschlagen, in der CDDB oder natürlich selbst editieren...
dazu gibt es noch jede Menge Hilfestellen um die Dateien umzubenennen, ID2Tag V1 oder v2 zu verwenden etc...
 
Elementus' schrieb:
Ne, die Daten lade ich mir Picard, der dann Titel und den Album Namen mit in das CueSheet übernimmt. Dann sind die Dateien auch gleich richtig benannt und es ist in die Tags auch drinnen.
Danke für die Erläuterung, hört sich in der Tat einfach und schnell an. Picard habe ich noch nie verwendet, werde das bei Bedarf mal nachholen.
 
Picard ist ein klasse Programm dafür. Kann ich auf jeden Fall nur empfehlen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben