Gummifüßchen des Laptops durch SUGRU ersetzen

Christoph.G

New member
Themenstarter
Registriert
9 Sep. 2009
Beiträge
67
Hallo Forum,

eine Meldung des heutigen Heise-Newstickers ist interessant:

Biegsamer Klebstoff aus Silikongummi
Sugru kann etwa die Gummifüßchen des Laptops ersetzen, die irgendwann abfallen, die brüchigen Kunststoffschellen um die Gelenke von Wäscheständern, die regelmäßig schellenlos auf dem Sperrmüll landen. die ewig ausreißenden Stöpsel von Plastik-Flip-Flops oder die biegsamen Ummantelungen von iPod-Kopfhörern. . . . . . . .sogar spülmaschinenfest!! .

http://www.heise.de/newsticker/meldung/Biegsamer-Klebstoff-aus-Silikongummi-1046337.html

Grüße
C.
 
horizont77' schrieb:
Auch recht günstig:
Naja, wenn man sich das Zeugs fuer gelegentliche Basteleien ins Regal legen koennte. Es ist aber nur 6 Monate haltbar. Und wenn man sich es bestellt, um sowas wie Gummifuesse zu ersetzen, kommen die Originalfuesse billiger (wenn man sie noch bekommt) oder es gibt guenstigere Alternativen.
 
Außerdem weisst du nicht, wie die Lösemittel in dem Silikon mit deinem PVC reagieren. Das Sugru ist vielleicht lustig, aber genau dafür würde ich es nicht benutzen.
 
sollte nun etwa der satzt :
silikon und kabelbinder sind durch nicht zu ersetzen.
seine gültigkeit verlieren ?

sicher eine gute idee, aber nicht wirklich neu.
es gibt schon eineige klebestoffe aus knetbaren plastemassen am markt, nur nicht so farbig.
was man aber durch beifügen von pigmenten ändern kann. nur sind das meist 2 komponennten kleber was das händling für den alltag erschwehrt.

bedenken habe ich wie bei all den sachen vor allem wegen den weichmachern.

potenzial ist sicher vorhanden ...... letzendlich gilt spezielle anwendungen brauchen spezielle lösungen (in diesem fall klebmasse) für auf die anzuwendenden materialien.
 
Ja im Alleingang mag man sowas gerne auf den Markt bringen und im Direktvertrieb seine Erfahrungen machen und großen Firmen Unfähigkeit vorwerfen.
Nur wenn jetzt ein großer Player eine lustige Knettmasse für den Haushalt , schön bunt.....die für Kinder wie ein Magnet wirkt auf den Markt bringt.....dann ist bei den ersten Krankenhauseinlieferungen die schlechte Presse da, der Imageschaden unendlich. Und wie hier schon geschrieben, ähnliches ....nur absolut unansehnlich und schlecht riechend, gibt es schon in der Industrie.
Ich finde es sehr bedenklich, daß die Frau auf der Suche nach einer Modeliermasse....also etwas was man tagtäglich mit den Händen bearbeitet, letztlich auf so eine Lösung kam.....ob sie es selbst mal bereuen wird? Wir werden sehen.
 
Die Gummifüßchen hat bei mir Heißkleber ersetzt. Hält und hält und hält, auch ohne Lösungsmittel...

MfG Eric
 
So, hab dann mal 2 Säcke gekauft, shipping ~02.08.2010.
Hatte vor ein paar Monaten bei BoingBoing darüber gelesen und war ziemlich sicher, mal wieder ein Produkt mit Potential zu sehen, dass es leider nie auf den Markt schaffen wird...Danke @horizont77 für den Link!
Ich persönlich werd das Zeug nur mit Gummihandschuhen verarbeiten, das verhindert nämlich, das mir die grauenhaft hässlichen Dinge, die ich damit vorhabe, später per Fingerabdruck nachgewiesen werden können. :whistling:
Vorgesehener Einsatzzweck: Schuhreparatur, gerissener Plastikbehälter einer uralten, aber sehr guten Küchenmaschine (weil spülmaschinenfest!), Autoinnenraumoptimierung wegen haufenweise gerissenem Plastik (Polo 2F Bj 1991), Kanten- und optischer Diebstahlschutz meines X60... :D
Ich freu mich aufs Experimentieren und werde Ergebnisse posten!
Grüße aus dem Saargebiet, wo es einen eigenen Begriff für unfachmännisches Basteln gibt: knauben!
ElGecko

P.S.: Wie geil wäre das denn: Staubschutznörpel für Thinkpadbuchsen! Fast so toll wie bei den 600ern!
 
So, itzu isses vollbracht: Das Sugru wurde unschön ans X60 gekleistert, 24h aushärten gelassen und dann 14 Tage im Alltag getestet.
Hier mein kleines Produktreview.

1. Verarbeitung
Sugru hat die Konsistenz von Knetmasse. Von klebriger Knetmasse. Ein wenig riecht es auch wie Knetmasse, ansonsten ist der Geruch unauffällig: kein Tubensilikon, kein Lösemittelgestank. Es klebt prinzipiell an allem, sogar an einem ultraglatten Hochglanzmagazin, dass ich zum Nivelieren nutzen wollte. Beim nächsten Mal benutze ich Backpapier oder ähnliches. An den Fingern klebt es seltsamerweise nicht, auch nicht an leicht feuchten bzw. fettigen Oberflächen. Danach habe ich mir gründlich die Hände gewaschen; zufällig hatte ich auch vor 3 Tagen einen Hautkrebsvorsorgeuntersuchungstermin (Deutsch! Ich liebe es.): Scheint sauber!

2. Optik
Das Zeug ist knatschbunt. Bislang gibt es ja nur Mischbeutelchen ohne Farbauswahl zu kaufen; die beiden kostbaren schwarzen Kleckse wollte ich noch nicht aufbrauchen. Puristen dürfen jetzt also ein wenig jaulen. Optischer Diebstahlschutz par excellence!
Also auch hier wieder die Ähnlichkeit mit Kinderknete.

3. Haptik nach dem Aushärten
So, hier gerate ich ins Schleudern. Es ist definitiv mit nichts zu vergleichen, was man aus dem Klebe- oder Dichtmassensegment kennt. Es ist nicht so griffig und gummiartig wie Silikon, aber ein gutes Stück härter. Nach einigen Tagen des Gebrauchs fällt mir auch auf, dass die Oberfläche "speckig" wird, ähnlich den aus der Kindheit bekannten Radiergummis im Dauergebrauch. Es lässt sich recht schwer zusammendrücken, bleibt aber formstabil. Die Oberfläche ist, je nach verwendeter Verarbeitungstechnik, glatt, geriffelt, gewellt, was auch immer: Sugru verformt sich beim Aushärten nicht im Geringsten. Jetzt das für uns interessante: Die Oberfläche ist wesentlich weniger rutschfest als Silikon, Gummi und auch Notebookfüße. "Knetmasse, die zu überraschend hartem Weichplastik mutiert" kommt der Sache, glaube ich, ziemlich nahe.

4. Praktischer Nutzen für Thinkpadianer
Als Füßchen fürs TP ungeeignet, Sugru hat einfach nicht genug Grip. Als Kleber für die Füßchen würde es taugen, aber da gibt es günstigeres und besseres (Sekundenkleber, Pattex compact etc.). Weitere Vorteile des Zeugs, seine Wasserfestigkeit und Temperaturbeständigkeit nämlich, sind meines Erachtens im Notebookbereich ebenfalls vernachlässigbar, es sei denn, nach der Backofenreparatur kommt jetzt noch jemand auf die Idee, sein TP zur Komplettreinigung in die Spülmaschine zu packen... :pinch:
Ich kann mir auch prima vorstellen, dass künstlerisch begabtere Menschen als meine Wenigkeit (also fast jeder!) wunderschöne Muster mit Schutzwirkung auf ihren Plastiknotebooks aufbringen oder das Zeug beim Casemodding tolle Einsatzmöglichkeiten bietet. Bei den meisten Thinkpads kann man damit allerdings kaum etwas an der Robustheit verbessern und an der Optik schon gar nicht... :thumbup:
Meine "Kantenschoner" bleiben trotzdem dran; sie geben mir die Illusion eines leicht verbesserten Aufprallschutzes. Bei den Füßen werde ich wohl zurück zum Original gehen, das dürfte dann auch besser in die demnächst eintrudelnde Ultrabase passen. Ansonsten werde ich mir für die Restbestände ein anderes Einsatzgebiet suchen!

Bemerkungen:
Ich bin kein Künstler.
Dies sind meine ersten Basteleien mit Kinderknete seit knapp 30 Jahren.
Die angegeben Haltbarkeit von 6 Monaten bezieht sich natürlich auf die Verarbeitungsfähigkeit, nicht auf die Lebenserwartung des Endprodukts!
Keine unqualifizierten Bemerkungen über meine Zitronentischdecke, bitte. Wir mögen uns sehr.

Grüße aus dem bastelvernarrten Saargebiet,
ElGecko
 

Anhänge

  • TPSugru.jpg
    TPSugru.jpg
    150,8 KB · Aufrufe: 39
  • TPSugru1.jpg
    TPSugru1.jpg
    131,4 KB · Aufrufe: 28
  • TPSugru3.jpg
    TPSugru3.jpg
    236,5 KB · Aufrufe: 29
  • TPSugru2.jpg
    TPSugru2.jpg
    216,4 KB · Aufrufe: 24
Hallo ElGecko, das haste prima gemacht. Schönen Dank für diesen Erfahrungsbericht.
Ist damit das blaue und das orange Material aufgebraucht?

Ich habe mir das Zeugs auch kommen lassen - trotz bestehender Neugierde aber mangels entsprechendem Anwendungsnotfall noch nicht ausgepackt.

Gruß
Christoph
 
Thx!
An meinem X60 ist jetzt je 1 Beutelchen blaues, oranges und grünes Sugru à 5g dran, die Fotos geben hoffentlich einen ungefähren Größenvergleich, da das "Muster" einfach aus einem hineingedrückten (angefeuchteten) Standardschraubenkopf besteht. Obwohl wenig drin ist finde ich die Kleinmengenverpackung ganz praktisch; so hat man wenigstens keine Probleme mit zugeklebten Klebstofftuben...
Noch ein Tip zur Verarbeitung: Zwingend erforderlich ist ein scharfes (Bastel)Messer zum kompletten Aufschneiden der Verpackung. Eine Ecke abschneiden um das Zeug herauszudrücken ist völlig unmöglich!
Grüße,
ElGecko
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben