gummierung

sine88

New member
Themenstarter
Registriert
30 Dez. 2006
Beiträge
58
hallo lieber forum-mitglieder,

ich weiß, diese frage wird polarisieren, aber ich trage mich mit dem gedanken, die gummierung vom deckel zu entfernen. grund: die oberfläche ist so zerkratzt und an mehreren stellen ist die gummierung total weg (wahrscheinlich von den vorbesitzer wegpoliert o.ä.).

man sieht drunter dann eine schwarze oberfläche. ziel wäre, die (kaum noch vorhandene gummierung) so abzulösen, dass die schwarze oberfläche drunter nicht angegriffen wird.

hat das schon mal jemand gemacht bzw. gibts tips zu mittelchen oder bilder?

dankeschön sine88
 
mit Salzsäure geht das ganz prima.... - wird blitzeblank.....

und nachher...:
.
.
.
 

Anhänge

  • klo.jpg
    klo.jpg
    33,1 KB · Aufrufe: 729
neuer Deckel wäre angebracht ...(ca 30min)

wie auch immer, sandstrahlen hab ich schon mal gesehen,
hatte der vorm Lackieren gemacht
 
....also bevor ich am Deckel rummache unds dannach aussieht als hätte man das Laptop wie oben im Bild benutzt bestelle ich mir einen neuen als Ersatzteil und tausche ihn... soooo teuer ist das ja auch nicht.
 
Hallo Sine,

der spaßigen Kommentare zum Trotz würde ich sagen: Das müßte sich schon hinkriegen lassen.
An vielbenutzen Stellen (Ecken zum Beispiel) verschwindet die Gummierung ja auch mit der Zeit, und die Oberfläche drunter sieht trotzdem OK aus.

Man muß nur gut überlegen, wie man das macht. Am besten wäre natürlich, man könnte es erst an einem alten Deckel gleicher Bauweise ausprobieren...

- Chemische Mittel? Hm. Ob Benzin was ausrichtet? Ich vermute eher nicht. Nitroverdünnung? Hm. Hm. Hm. Wenn es echtes Gummi ist, könnte vielleicht Gummilösung (wie zum Fahrradflicken, gibt es auch in größeren Tuben oder Dosen, z.B. als Faltbootreparaturbedarf oder vielleicht in der Autowerkstatt) die Beschichtung aufweichen, ohne dass der Kunststoffdeckel drunter leidet. Aber das würde ich wirklich erst mal an einem alten Deckel ausprobieren...
- Sanfte mechanische Mittel? Vielleicht mit einem feuchten Lederlappen? Der hat vielleicht genügend Reibung (ohne zu Kratzen), dass man die Gummierung runterpolieren kann.

Ich habe früher ein TP240 benützt, das hatte keine Gummibeschichtung, sondern eine einfache Oberfläche, die auch nach jahrelanger Benützung noch ganz ohne Abnützungsspuren war. Beschichtungen sind einfach immer ein Fehler.

Übrigens, eine Idee: Warum sollte man sich nicht seinen Laptopdeckel mit einem Edelholzfurnier beschichten, Mahagoni vielleicht, oder Kirsche. Das müßte mit Kontaktkleber (der nicht hart, sondern nur zäh wird) vielleicht gehen, ohne dass der Deckel sich verzieht (was man ja wirklich nicht wollen würde). Wichtig wäre, dass das Furnier sehr dünn ist.

Nach dem Auftragen dann mit Schleiflack lackieren (man kann's polieren, bis es aussieht wie der Lack eines Klaviers).

Oder die Oberfläche vergolden mit Blattgold? Sähe auch hübsch aus, aber ich fürchte, das ist dann nicht genügend griffresistent...

Gruß,
Christian Geiselmann
 
also nochmal:

bestell dir einfach nen neuen deckel. so teuer wird der schon nicht sein. und für deinen alten der zwar nicht mehr schick ist aber intakt und ohne brüche gibts ja auch noch ein paar cent. das geld für irgendwelche experimente mit diversen lösungs und reinigungsmitteln sparst du dir auch.

ich würde auch bezweifeln, daß du den deckel von hand ordentlich blank bekommst und es dann wirklich gut aussieht wenn die beschichtung weg ist. das plastik darunter leidet nämlich schon - das dürfe bei dir wo die beschichtung offenbar schon arg in mitleidenschaft gezogen ist auch recht deutlich zu sehen sein.

beschichten oder lackiern ist natürlich möglich. wenn man davon ahnung hat kann man da recht schicke sachen zustande bringen. ich glaub es gab mal einen thread wo einer seinem thinkpad einen ferrarigelben deckel gemacht hat - sah schon nicht schlecht aus das ganze.
 
Hi!

Du hast ein T20, right?
einige Modelle der T20er Serie haben irgendwie eine "komische" Beschichtung.
Möglicherweise ist da bei der Produktion was schiefgelaufen.
Die ist nicht so wie bei anderen IBM Modellen üblich und verkratzt enorm schnell und nutzt auch sehr schnell ab.

Ein Deckel (ich habe hier noch recht gute rumliegen) kostet ~15? und ist total easy zu wechseln.

mfg Tobias
 
...habe mal nachgeschaut das komplette Coverkit für einen T4X z.B kostet bei Tomtec 38,40 EUR für 14" ...(13R2569 hoffe das ist der Deckel dabei ) und 15" 1,04 EUR mehr... also bevor ich da selber stundenlang rummache und mit dem Auto die sachen hole ????
....bei T23 oder so muss man schauen da diese wahrscheinlich nicht mehr gebaut werden liegt das das Coverkit bei ca. 160 EUR heftig..... sollte da womöglich noch ein Coverkit für meinen T42p bestellen wenns dann auch so teuer wird in ein paar Jahen ???
 
Den Deckel hatte mib2 im portal vorgestellt.....

Schleifpapier, nass, Körnung 240 320 + ggf noch 400 > lackiere
 
@ tobias,

richtig- ein t20. und der deckel ist wirklich einfach zu wechseln? wenn das display nicht in mitleidenschaft gebracht wird, würde ich mir das zutrauen.

15 euro sind o.K.
mfg sine88
 
so leute,

heute mein tag des mutes. habe den deckel hinbekommen. folgende arbeitsschritte:

1. oberfläche entfetten- perfekt ging backofenpray (ja genau)- vorher thinkpad sympol mit einer nadel abhebeln
2. ordentlich wieder abwischen nach 3 min.
3. dann mit 320ger sandpapier oberfläche aufrauen
4. mit gleicher stärke nass schleifen (nicht mit schleifklotz, sondern vorsichtig mit der hand wegen der gefahr der produktion von weißen displayflecken)- der gummi muss nicht runter, ist ein prima haftgrund!!
5. angerauhte oder abgelößte gummipartikel mit anti-statik-tuch entfernen (evtl. tut es auch ein staubsauger)
6. mattschwarzern lack staubfrei in 4 schichten auftragen
7. thinkpad anschauen und freuen;-)), weil optischen neuzustand erreicht.

ehrlich, sieht mattschwarz aus wie neu und ist meiner meinung nach kein stilbruch, da es genauso matt ist, wie mit gummi

was für ein schönes w.e.

es grüßt die sine88
 

Anhänge

  • bild1.jpg
    bild1.jpg
    460,2 KB · Aufrufe: 494
finde ich auch!

wie robust ist das ganze?
hatte schonmal einen lackierten Deckel, der hat ca. 2wochen super überstanden.
dann bekam es einen Kratzer und von da an platzte der Lack stück für Stück an dieser Stelle ab....

Ich hoffe, bei dir wird es nicht so sein.

mfg Tobias
 
so, nun der endstand.

lack mit härtender autopolitur nachbehandelt (waschanlagenfeste acryllacke sind ja auch nur autolacke). lack ist nun glatt und fest. sieht estwas aus, wie ein klavier oder ein japanisches thinkpad. folgede schritte:

1. politur auftragen (die mit schleifmittel)
2. einwirken lassen
3. in mehreren schritten mit verschiedenen polierballen mit der hand auspolieren (1/2 stunde).

hier das foto. nun ist aber schluss mit t20-tuning. soll ja noch etwas retro bleiben.

sine88

T20/ 512 MB/ 60 GB/ Intel BG2200/ Hitachi- Antennen intern WLAN/ und nun mit Klavierdeckel:-))
 

Anhänge

  • IMG_2372.jpg
    IMG_2372.jpg
    393,4 KB · Aufrufe: 351
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben