GPU- und CPU-Takt aktiv steuern

Notebooker

New member
Themenstarter
Registriert
22 Mai 2006
Beiträge
206
Hi,

am Thinkpad T60 lässt sich zwar so einiges einstellen, aber ich kann weder den aktuellen GPU und CPU-Takt anzeigen lassen, noch direkt beeinflussen. Gerade die Grafikleistung brauche ich normalerweise nicht (bin jahrelang mit Onboadgrafik und Shared RAM zufireden gewesen) und habe das T60p 2007-93G nur des Displays wegen genommen. Die GPU ist aber permanent über 60°, auch wenn Powerplay auf optimaler Batterielebensdauer steht. Die CPU liegt dagegen unter 50°. Der Lüfter läuft nach ner Weile Permanent mit fast 3500 Umdrehungen. Bei 2800 höre ich ihn nicht mehr, d.h. das wäre erstrebenswert. Würde die GPU (FireGL 5200) gerne soweit wie möglich runter takten. Gibts da ein Progrämmchen für?

Grüße vom
Notebooker
 
Die GPU mit ATI Powerplay runtersetzen sollte eigentlich gehen (übers Control Center oder NHC) oder mal ATI Tool testen. Den Lüfter kann man mit TPFancontrol steuern. ich habe gute erfahrungen mit notebook hardware control zur CPU Steuerung bisher gemacht.

Edit:
Mit NHC hab ich die GPU auf 210 MHz Core bzw 135 MHz Memory gesetzt. Ob die GPU nun nicht so heiß wird muss man mal abwarten.
 
Ich hab jetzt mal Powerstrip (ist leider Shareware) probiert. GPU und Speicher auf 175/112 MHz runter getaktet (weniger geht nicht), Temperatur bleibt bei 62°. Wenbiger geht wohl nicht, naja...
 
Original von Notebooker

Ich hab jetzt mal Powerstrip (ist leider Shareware) probiert. GPU und Speicher auf 175/112 MHz runter getaktet (weniger geht nicht), Temperatur bleibt bei 62°. Wenbiger geht wohl nicht, naja...

na ja mal abwarten, evtl. mal so einstellen, dass es direkt beim Start runtergesetzt wird. Bei den Temperaturen heute und wenn der Laptop schon was lief, dauert es sicher auch was, bis er sich abkühlt...
 
hm, das klingt dohc ganz gut

Frage: wenn ihr die GPU runtertaktet, dann müsste sie doch theoretisch weniger Abwärme produzieren und der Lüfter in einer niedrigeren Stufe laufen und folglich auch nicht mehr so laut sein.

Trifft das bei euch zu?
 
Original von Kamikatze

hm, das klingt dohc ganz gut

Frage: wenn ihr die GPU runtertaktet, dann müsste sie doch theoretisch weniger Abwärme produzieren und der Lüfter in einer niedrigeren Stufe laufen und folglich auch nicht mehr so laut sein.

Trifft das bei euch zu?

wie gesagt so der Plan.
Momentan sieht es bei mir so aus als wenn sich die Temperaturen erstmal nicht ändern.
Warten wir es mal ab, ich werde berichten.
 
Zumindest bei mir sieht es so aus, als sei sie kaum unter 60° zu bekommen. Wenn 3Dmark2003 läuft, wird sie aber heißer - zwischen den Tests kommt ja immer ganz kurz der Bildschirm - da hatte ich bis zu 101° auf der GPU. Aber wenn der Lüfter läuft, kühlt sie auch relativ schnell wieder ab. Innerhalb einer Minute von 90° auf unter 70°.
 
ja bei mir auch, nach Start heute morgen, liege ich immer noch bei 60 Grad...immerhin 4 Grad. Ich denke auch, mehr ist nicht drin. der Vorteil ist, dass mit heruntergetakteter GPU und CPU mit dynamic switching der Lüfter auf unter 3000 upm bleibt :)
Wenn ich mehr Power brauche, dann kann ichs ja umstellen, die CPU geht eh automatisch hoch. Aber für i-net und office/LaTex reichts
 
Also die beste Kombination um die Wärme und damit auch den Lüfter bei Thinkpads in Griff zu bekommen ist:

- Omegatreiber für die Graka (Powerplay im Netzbetrieb möglich in Verbindung mit NHC - bei meiner 7500 Radeon 66/66 Mhz)
- NHC (Notebook Hardware Control) wegen dem Powerplay und zum Undervolten der CPU, sprich für jeden Multiplikator die niedrigste stabil laufende Spannung einstellen (probieren besser als studieren, habe die Erfahrung gemacht daß die CPU mit der Zeit immer niedrigere Spannungen verträgt, also am besten nach einigen Wochen Mal probieren ob niedrigere Spannungen möglich sind)
- TPFancontrol damit der Lüfter nicht ständig läuft (damit kein "Can't read ERROR" auftritt die Temperaturauslesung in NHC deaktivieren)

Wie Ihr seht muss man diese 3 Programme aufeinander abstimmen, damits perfekt läuft.

Bei korrekten Einstellungen erhält man:

- mehr Akkulaufzeit
- weniger Hitze
- leiseres NB

Viel Spaß damit !

Grüße
 
Mal wieder ne dumme Frage von mir ^^

Wie kann ich meine Graka weiter runter takten, wenn Powerplay bereits aktiviert ist im ATI Catalyst Control Center???
 
Original von SlyD

Ich habe übrigens festgestellt, das TPfancontrol in der Service Version von troubadix weniger bzw. gar keine "Can't read Errors"
ausspuckt und stabiler läuft:
http://www.thinkpad-forum.de/viewtopic.php?t=8036

War mir zumindest schon bekannt. Aber nochmal darauf hinweisen ist ein egute Idee.

Original von Slider

Mal wieder ne dumme Frage von mir ^^

Wie kann ich meine Graka weiter runter takten, wenn Powerplay bereits aktiviert ist im ATI Catalyst Control Center???

zB mit Powerstrip oder NotebookHardwareControl (NHC).
 
So, habe jetzt TPFancontrol mit folgenden Einstellungen, nun ist der Lüfter abwechselnd an/aus und im Normalbetrieb niemals laut:
Active=2
Cycle=5
MinimizeToSysTray=1
MinimizeOnClose=1
StartMinimized=1
IconLevels=70 82 94
FanBeep=1200 0
MaxReadErrors= 100
IgnoreSensors=XXX,YYY,ZZZ
Level=64 0
Level=70 1
Level=74 2
Level=78 3
Level=82 4
Level=86 5
Level=90 6
Level=94 7
Level=98 128
 
Wo zieht der Lüfter eigentlich die Luft? Kann man das TP auch auf ne weiche Unterlage stellen und der Luftstrom ist trotzdem noch vernünftig? Mein altes Notebook hatte den Einlass so ungünstig, dass ich es nichtmal auf meinen Schoß nehmen konnte (in der Bahn z.B.)...
 
Original von Notebooker

So, habe jetzt TPFancontrol mit folgenden Einstellungen, nun ist der Lüfter abwechselnd an/aus und im Normalbetrieb niemals laut:
Active=2
Cycle=5
MinimizeToSysTray=1
MinimizeOnClose=1
StartMinimized=1
IconLevels=70 82 94
FanBeep=1200 0
MaxReadErrors= 100
IgnoreSensors=XXX,YYY,ZZZ
Level=64 0
Level=70 1
Level=74 2
Level=78 3
Level=82 4
Level=86 5
Level=90 6
Level=94 7
Level=98 128

okay, du zwingst das NB zur Ruhe damit, oder? Ich frage mich, ob es nicht besser ist schon ehr den Lüfter laufen zu lassen. Oder täusche ich mich da...immerhin ist bis 64°C der CPU der Lüfter bei dir aus und ab 70 erste in Stufe 1.
 
Die CPU ist immer um oder unter 50°, die GPU ist immer das heißeste Bauteil. Und unter viel Last wird die sowieso noch viel heißer - auch bei hoher Lüfterdrehzahl. Wenn der Lüfter bei 70° an geht, ist die GPU blitzschnell wieder auf 64° runter, läuft der Lüfter permanent, bleibt die GPU auch bei höchster Drehzahl bei über 60°. Also was solls?
 
na ja gut, warten wir ab, ob es mit diesen Settings stabil läuft. bei mir ist der lüfter momentan eh aus...*freu* imo seit dem neuen 1.11 BIOS vermehrt
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben