Gobi 2000 und Linux (Ubuntu)

udippel

New member
Themenstarter
Registriert
12 Feb. 2015
Beiträge
37
Habe schon alle möglichen threads hier gelesen, doch noch keine Lösung.
Einige schrieben, man solle die Versionen für amss, apps und UQCN nehmen, die Windows installiert. Nun habe ich Windows installiert, aber da weiß ich immer noch nicht, welche es verwendet. :-(
Wenn ich in W7 suche, sehe ich halt alle die in den Unterverzeichnissen 1,2,3, ... 12. Ich hatte (in Ubuntu) die Versionen UMTS und generic verwendet; lsusb gibt immer die richtige ID (05c6:9205 - "Erfolgskontrolle"), aber nmcli zeigt weiterhin nichts an.

Der erste Schritt, denke ich, wäre, wenn mir jemand erklären könnte, wie ich herausfinden kann, welche W7 verwendet. Tut mir leid, ich bin ein *nix-Mensch; kein Windows-Mensch. Von da aus sollte ich dann wenigstens die richtige Firmware haben.
Ich habe auch den gobi-installer installiert, und den rc.local-Trick eingebaut. Bisher ohne Erfolg.

Vielen Dank im Voraus!

P.S.: Ah, ja, T410s
 
Danke! - Sollte ich das jetzt nochmal im Linux Unterforum posten?

UMTS-Anbieter? Weiss ich nicht, jedenfalls wohl keinen von der Liste. Ausserdem, sollte der nmcli nicht den device anzeigen; selbst ohne Verbindung?
 
Danke! - Sollte ich das jetzt nochmal im Linux Unterforum posten?
Da gibt es bessere Möglichkeiten - du könntest zum Beispiel hier einen Mod kontaktieren, mit der Bitte diesen Thread entsprechend zu verschieben

UMTS-Anbieter? Weiss ich nicht, jedenfalls wohl keinen von der Liste. Ausserdem, sollte der nmcli nicht den device anzeigen; selbst ohne Verbindung?
Deinen Anbieter und die Zugangsdaten solltest du schon kennen? Ich verstehe dich doch richtig - du möchtest eine UMTS-Verbindung herstellen können?


Nun bin ich nicht der Spezialist für dein Problem, den findest du eher im Linux Unterforum, jedoch kann ich mir gut vorstellen, dass der Netzwerkmanager gern deine SIM-Karte sehen möchte, bevor er aktiv werden kann?

Bleib locker - jeder hat mal angefangen :)

Edit: Auf der Liste siehst du nur die Provider mit eigenem Netz. Nun gibt es auch Anbieter ohne eigenes Netz. 1&1 beispielsweise, die benutzen meines Erachtens das Vodafone Netz. Also würde man in diesem Fall sich aus der Windows-Installation die betreffenden Vodafone-Dateien ausleihen.
 
Zuletzt bearbeitet:
SOLVED: Gobi 2000 und Linux (Ubuntu)

Mea culpa maxima - Entschuldigung.
Nach einigem Hin und Her stellte sich heraus, dass der nette Mensch der mir die Karte verkauft hat, mir eine mit SIM-Lock auf Verizon angedreht hatte. Unter W7 erscheint die dann zwar, und versucht ein Roaming. Unter Linux (Ubuntu) meldet sie sich erst garnicht.
Immerhin was dazu gelernt.
&& Vielen Dank für die nette Hilfe!
 
Nee, aber das macht ja eigentlich nichts solange das BIOS sie akzeptiert. Die FRU-Karten kosten gleich doppelt so viel und sind sicher auch nicht anders, oder?
 
Ein ThinkPad ohne ModBIOS akzeptiert keine Karten ohne FRU. Kam die Karte aus USA?

ps. um die paar Euro zu sparen suchst Du lieber tagelang Fehler? Geiz ist eben doch geil.
 
Nicht ganz einverstanden. Ich würde nie ein ModBIOS einspielen. Also ist es ein Teil das eine FRU-Nummer hat, nach dieser Logik. Ein deutscher Anbieter, übrigens, mit Versand aus Deutschland.
Ich habe auch garnichts dagegen, was mehr auszugeben wenn was besser ist. Allerdings denke ich dass Qualcomm nicht zwei Linien hat, eine für Lenovo und eine für den Rest der Welt. Übrigens soll es auch nach thinkwiki.org Lenovo-FRU-Karten geben die auf Verizon gesimlocked sind. Hmm. Egal, die Karte ist nun nicht mehr hier sondern zurück zum Verkäufer.

Vielen Dank an alle für die Hilfe!
 
Verizon verwendet einen technisch zu den hiesigen Netzen inkompatiblen US-UMTS-Standard (EV-DO/CDMA). Die Gobi kann normalerweise mit entsprechender Firmware alle UMTS-Standards dieser Welt. Eine auf EV-DO (oder Verizon) festgelegte Karte muss also ursprünglich aus dem US-Markt stammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur zur Komplettierung: der Verkäufer hat - nach kurzer Diskussion - die Karte ersetzt und alles läuft wunderbar. Von Anfang an.
Ebenfalls zur Komplettierung: Etwas verwirrend ist für mich weiterhin die Anzeige des networkmanager (nmcli): Ohne eingelegte SIM-Karte und sogar mit SIM-Karte die vom Provider nicht unterstützt wird, bleibt die Meldung 'dunkel', also es wird *nicht* angezeigt
wwan disconncted
sondern einfach nichts. Das hatte ich anders erwartet, und ist auch meines Erachtens nur bedingt logisch. Nicht einmal das (bei W7 sichtbare) Angebot eines Roaming nach Verizon wurde unter Ubuntu angezeigt oder angeboten. Vielleicht bin das nur ich, aber ich würde eben davon ausgehen, dass in solchen Fällen ein 'wwan disconnected' erscheint. Auch in Anlehnung an die anderen Adapter, die ja auch als eth bzw. wlan auftauchen, auch wenn die nicht einmal ein RJ-45-Kabel steckt, bzw. kein WAP sichtbar ist.

Nun ja, vielen Dank für die nette Unterstützung hier im Forum!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben