Gibt es WLAN-Router mit integr. Splitter?

Mr. Natural

Thinkspotter
Themenstarter
Registriert
23 Juni 2006
Beiträge
4.485
Hallo zusammen,

ich hab seit geraumer Zeit mit Verbindungsabbrüchen beim WLAN zu kämpfen. Bislang habe ich das auf die olle 802.11b-Karte in meinem T41 geschoben, der ich Auflösungstendenzen nachgesagt habe (Ersatz liegt bereit, ist aber mangels Zeit noch nicht eingebaut).

Nun hab ich seit letztem Wochenende mein neues T61 und das zeigt das gleiche Phänomen. Etwas verwundert erinnerte ich mich an ein Problem mit unserer Telefonanlage, die zuweilen wildes Knacken in der Leistung produzierte. Das habe ich irgendwann auf den Spiltter eingegrenzt. Wenn ich das TAE-Kabel, das vorn aus dem Spiltter rauskommt, hin- und herbewege, habe ich besagtes Knacken in der Leitung. Ich hab auch schon Splitter und Kabel ausgetauscht, leider ohne Erfolg (diese Splitter sind m. E. eine Frechheit in Plastik, wenn man bedenkt, welche Rolle diese kleinen Plünndinger in der modernen Kommunikation spielen!)

Im Moment habe ich den Stecker in eine Stellung gebracht, in der das Telefon ohne Knacken funktioniert (allerdings nur, bis eine unserer Katzen gegen den Stecker kommt).

Nun stell ich mir die Frage, ob dieser brüchige Splitter auch für meine Verbindungsabbrüche verantwortlich sein könnte. Als Router habe ich den Linksys WAG200G im Einsatz (den ich eigentlich für sehr hochwertig halte).

Und nun zum Kern der Frage: Gibt es eine FritzBox oder sonstige WLAN-Router, die den Splitter mit an Bord haben? Das Modem haben ja mittlerweile die meisten Geräte mit drin, aber wie ist das mit dem Splitter?

Vielleicht hat ja jemand einen Tipp

Grüße
Matt
 
Hi,

ich hab vor einigen Monaten zu diesem Thema auch mal länger im Internet recherchiert.

Ergebnis: Es gibt kein Modem/keinen Router, der einen integrierten Splitter hat.

Das liegt zum einen daran, dass Telefon und Netzwerk bei den meisten Menschen in "verschiedene Richtungen" verlegt werden (bzw. das Telefon woanders steht als das Modem/der Router) und die entsprechenden Kabel deshalb schon so nah wie möglich an der TAE getrennt werden.
Zum anderen geht ein Splitter anscheinend gerne mal kaputt und zählt deshalb bei manchen fast schon als "Verschleißteil", das "öfter" mal ausgetauscht wird. Wenn da dann jedes Mal ein ganzer Router bzw. ein Modem mit drauf ginge, wäre es ja noch unpraktischer und vor allem teuer.

Ich würde dir raten entweder einfach mal einen Techniker kommen zu lassen oder auf eigene Faust den Splitter zu tauschen.
Eine Alternative zum Standard-Splitter wäre noch eine sog. "Starterbox" von Arcor.


Viel Erfolg! :)
 
Hi,

danke für deine Antwort. Das spart mir zumindest mal langmetrige Grundlagenrecherche. Ich hab Splitter und auch das Kabel bereits einmal getauscht, allerdings ohne Erfolg. Der neue Splitter knackt genauso, wenn ich am Kabel wackele.

Ein Techniker wird mir sicher was husten, wenn ich den her beordere. Bei denen musste ich seinerzeit kleinlaut einräumen, dass der Fehler "bei mir" lag und nicht in deren ISDN-Netz :(

Naja, ich schau mal, wie das alles so weitergeht - vielleicht ist auch nur der Router falsch konfiguriert. Vorher hatte ich einen dieser billigen Telekom-Router (W501V - Hersteller hab ich vergessen...). Damit lief das ca.1 Jahr einwandfrei und irgendwann stellten sich die Probleme ein. Lässt sich also nicht mehr rekonstruieren...

Grüße
Matt
 
Hi,
der Splitter und der NTBA wird nach der derzeitigen Rechtslage wohl nicht in eine TK-Anlge oder einen Router eingebaut werden, da die Leitung bis zum Splitter und NTBA im "Hoheitsgebiet" der Telefongesellschaft liegt. Splitter und NTBA oder diese "netten" Starterboxen gehören auch rein rechtlich gesehen immernoch der Telefongesellschaft.
Bitte korregiert mich, wenn ich hier was verdrehe ;-)

Zum Thema: Versuch einfach mal, alle Kabel über die Klemmen anzuschließen und auf Stecker zu verzichten... Vllt haste noch iwo anders nen Wackler....


MfG
Riese
 
Ja, ok... dann werd ich das mit dem echten All-in-One mal vergessen...

Kann ich diese Starterboxen von Arcor auch an einem T-Com-Anschluss verwenden, wenn ich so eine Box mit integriertem NTBA besorge? Oder sollte ich lieber zusehen, einen separaten Splitter zu erwischen (die sind leider meist schon recht alt)?

Mit selber kabeln und adern und drahten hab ich's nicht so, deswegen wär mir eine Steckerlösung ganz recht...

Grüße und Dank soweit
Matt (Cheftheoretiker)
 
Hi,
mir fällt spontan kein Grund ein, warum ne ArcorBox nicht an nem Telekom-Anschluss laufen sollte... Es ist prinzipiell nichts anderes, als ein Splitter, ein NTBA und ein Terminaladapter in einem Gehäuse...
Du kannst ja auch nen T-Com NTBA an nem Arcoranschluss weiterverwenden, da die DSL-Standards genau die gleichen sind.




MfG
Riese
 
Hi,

danke dir für die Infos. Wenn die Telekom-Technik auch bei einem Arcor-Anschluss funktioniert, sollte dies andersrum tatsächlich auch möglich sein...

Ich werd mir mal so ein kästchen besorgen.

Grüße
Matt
 
Hey,
klar, es ist ja ein DSL-Standard, den beide Anbieter beutzen...


Viel Spaß

riese
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben