Gibt es einen wahren T41p Nachfolger?

Trialer

New member
Themenstarter
Registriert
31 Okt. 2005
Beiträge
145
Tach zusammen,

bin hier gerade etwas am verzweifeln.
Hatte jetzt ein gutes Jahr ein T41p und war absolut zufrieden was die Betriebslautstärke betrifft.
Knackpunkt waren immer nur die Festplatten die mein Empfinden gestört haben.
Nun habe ich, da mein T41p defekt ist, mir spontan zu einem recht guten Preis ein T43p geholt.
Das gute Stück läuft ununterbrochen mit 4153rpm, das kann doch nicht sein, oder doch?!? Da hätte ich mir ja gleich ein Gericom mit P4 holen können :roll:
Bios und EC ist aktuell, Wlan ist aus, Prozessor läuft mit 800Mhz bei 0,7V und es wird nicht leise, ich dreh echt ab.
Kann man sich eigentlich max. nur noch ein T42/p kaufen wenn man relativ Leistung bei niedriger Lautstärke haben möchte, oder gibt es in Bezug auf diese Eigenschaften einen Nachfolger?
Wie sieht es bei den T60/p Modellen Lautstärkemäßig aus?
Bei Lenovo steht beim T43p 34db, und beim T60/p 40db, wenn das so sein sollte kann ich mir gleich einen Fön an den Kopf schnallen.

Was kann ich tun?

Gruß
Trialer
 
Ich fand das T42p sehr leise.
Das T43 ist ein wenig lauter, aber immer noch recht leise (sprich: fuer mich gehts in Ordnung, das Toshi von der Freundin ist deutlich lauter.

Unter Windows ists deutlich leiser, da ist wohl noch ein wenig feintuning am Linux-Script faellig...
 
[...]Prozessor läuft mit 800Mhz[...]

Wie wäre es mit einem T2x ? Der läuft nahezu geräuschlos und ist dabei sogar noch schneller..

Wozu kauft man sich eine High-Tech Maschine, wenn man die Leistung runterregelt nur damits ruhig ist? Da kann man auch bewähte Technik zum Bruchteilpreis nehmen :roll:
 
Leistung on demand.

Mein T43 laeuft auch meistens auf 800 MHz, so what? Braucht weniger Strom, macht weniger Waerme... Und wenn ich Leistung brauche gehts on the fly hoch mit dem Takt...
 
Hi!

No problem :D : tpfancontrol s.signatur :idea:

Ciao, troubadix
 
Original von troubadix

Hi!

No problem :D : tpfancontrol s.signatur :idea:

Ciao, troubadix

Das Prog hatte ich ja auch drauf, aber das ändert ja nichts am Gerät selber, ich meine die Hitze entsteht ja trotzdem am Southbridge Chip.
Was bringt es mir wenn der Lüfter "gewaltsam" angehalten wird, aber dafür alles heißer wird als von IBM/Lenovo geplant.

Hat denn niemand ein Z61p hier und kann mir sagen ob sich diesbezüglich etwas geändert hat, also speziell in der Lüfterlaufdauer im Vergleich zum T43(p).

Gruß
Trialer
 
...mein "normales" T60 hat auch immer eine GPU-Temperatur zwischen 58 und 67 Grad (je nach Auslastung und Einstellungen). Ich habe mir auch darüber Gedanken gemacht und die Diskussionen hierüber (im Forum und anderswo verfolgt.

Ich sehe das Ganze inzwischen so:
- immer leistungsfähigere GPU erzeugen immer mehr Hitze,
- bei so kompakten Geräten wie der T-Serie gestaltet sich die Temperaturregelung deutlich schwieriger als in einem vergleichsweise großen Gehäuse von Z bzw. R-Serie. Alle Komponeneten sind relativ dicht gedrängt.
- alternativ zur Dauerlüftung wäre die Temperaturminimierung durch Ableitung von Wäre über Gehäusekomponenten. Das würde aber zu gekochten Schenkeln und Fingern à la MAC führen. Das will ja auch keiner.

In der Konsequenz bedeutet dies, dass man sich - wenn man keine stärkere Wärmeableitung über das Gehäuse wünscht und aktuelle Rechen- und Grafikleistung in sehr kompakten Geräten möchte - mit laufenden Lüftern anfreunden muss. Eine CPU oder GPU auf Workstation-Niveau, die keine oder wenig Wärme produziert (frei nach dem Motto:"Wasch mir den Pelz, aber mach mir das Fell nicht nass") wird es schon aufgrund der immer noch geltenden Gesetze der Physik so bald nicht geben.

Aus diesem Grunde freue ich mich an meinem flachen, leichten und auch bei laufendem Lüfter (im Vergleich zur Konkurenz) leisen T60, das ich auch im Zug ein paar Stunden auf den Schenkeln betreiben kann, ohne hinterher in ärztliche Behandlung zu müssen.

Gruß
Volker
 
Also über einen leise laufenden Lüfter habe ich nichts auszusetzen, aber bei dem T43p welches ich hier hatte, lief der Lüfter andauernd mit über 4000rpm! So einen Lautstärkelevel gab es bei meinem T41p noch nicht mal bei Volllast, also es war wirklich nervig laut.
Außerdem lag das Problem ja nicht bei CPU und GPU Last, sondern an diesem PCI Chip.
Für mich ist das eher eine Fehlkonstruktion bezüglich der Chipsatzwahl.
Dass die CPU 6 Watt mehr Verlustleistung hat als bei meiner Baureihe ist mir schon klar, deswegen würde ich ja auch einen leisen Lüfter in Kauf nehmen, aber dieser Fön war wirklich extrem.

Trialer
 
Moin!

Kann mich über mein T42p nicht beklangen. CPU Temp. liegt meist so um die 42° und die GPU (ATI Fire GL 128MB) weisst Werte um die 49° auf...

"Der wahre Nachfolger des T41p... " :D

Gruß,
BOB
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben