Gewerkschaft der Polizei befürchtet Kollaps der inneren Sicherheit?

Stephnovo

New member
Themenstarter
Registriert
21 Jan. 2009
Beiträge
560
Siehe pdf Seite 3 (Zusammenfassung) und Seite 5 - 6 (Artikel).

Es ist an der Zeit ACER-Schriftzüge auf unsere TPs aufzukleben. :D

Liebe Grüße, Stephnovo
 
Ich zitier mal:

NACH DER WAHL DROHEN DRAMATISCHE
SPARMASSNAHMEN:

GdP befürchtet Kollaps der
inneren Sicherheit

Einen Kollaps der inneren Sicherheit befürchtet die GdP, wenn nach der
Bundestagswahl die Karten auf den Tisch gelegt werden. „Durch die hohe Staatsverschuldung,
Steuermindereinnahmen und die Finanzierung der sozialen Lasten
als Folge der steigenden Arbeitslosigkeit droht ein Desaster der öffentlichen Haushalte.
Bereits jetzt wird hinter der Hand von dramatischen Einsparungen im öffentlichen
Dienst ab dem nächsten Jahr geredet. Nach der Bundestagswahl lässt
die Politik die Hosen runter“, so GdPBundesvorsitzender Konrad Freiberg,
Bundesvorsitzender. Schon jetzt fahre die Polizei auf den letzten Reserven.[...]

Also eine politische Diskussion ... hm.

Das mit Acer-Aufklebern hab ich nicht verstanden. Die Meisten kleben sich doch den GdP-Aufkleber auf die Windschutzscheibe, weil sie hoffen, weniger Knöllchen zu kriegen.

G.

Da ist der Artikel "Arbeitsplatz Funkwagen" weitaus interessanter ("Funkstreifenwagen transportieren nicht nur Personen von A nach B sondern dienen den Kolleginnen und Kollegen als vollwertiger Arbeitsplatz auf Rädern") 8o
 
Ich mutmaße einfach mal in meiner grenzenlosen Naivität das die hohen Bonuszahlungen sowie die Rettung der Banken ein noch viel größeres Unglück zumindest hinausgezögert haben.... leider könnte das nur ein Wunschgedanke sein. Wir sind momentan in einer Phase des Wahlkampfes wodurch viele Bürger aufgrund der "gemäßigten" Aussagen der Politiker die Finanzkrise weniger bedrohlich beurteilen als sie eventuell ist. Das komplette Ausmaß wird sich erst noch in den folgenden Jahren zeigen.

MfG Hanussen
 
[quote='Hanussen',index.php?page=Thread&postID=637329#post637329]die Finanzkrise weniger bedrohlich beurteilen als sie eventuell ist[/quote]

Ach was!

Das einzig WIRKLICH gefährliche sind unsere Politiker mit ihrer angeblichen Ahnungslosigkeit.

Merke: die Hand, die füttert wird selten gebissen (und wenn, dann nur auf Wunsch und da, wo's nicht wirklich weh tut).

Warum haben denn so viele abgehalfterte Politiker während und nach dem Job so viele AUFSICHTS-(welche Perversion des Wortes!) ratspositionen in der (Bank-)Wirtschaft??


Die Polizei kann einem leid tun. Da sind viele Poliszisten das genaue Gegenteil der Politiker

Ehrlich, fleissig, schlecht bezahlt.

Und zum Dank bekommen sie dann die Prügel!

Gruß
Anfänger

Früher war die Frage mehr als Witz "zum Nachdenken" gemeint, heute müssen wir sie uns traurigen Ernstes real stellen:
>>>WAS kommt zuerst? Währungsreform oder Bürgerkrieg?<<<
 
@Mornsgrans

Klagt die GdP nicht schon seit fast 30 Jahren darüber?

ja, Du hast diesbzgl. recht.
Doch leider ist es bereits Realität, dass bei bestimmten Dienststellen, ich spreche hier in BW für die Kriminalpolizei, bereits 5% Personal im laufenden Jahr abgebaut worden sind und eine weitere Reduzierung vorgesehen ist.
 
Das ist keine Neuigkeit.

Vor der Bundestagswahl wird die Bevölkerung dumm gehalten. Dann geht es los:

- Staatsbankrott wird zugegeben: -> Bankenschließungen, irgendwann Währungsreform (wahrscheinlich zuerst Hyperinflation), also staatlich verordnete Enteignung der Geldbesitzer.
- Kurzarbeit wird abgeschafft. -> Massenentlassungen.

Das Potential zu Gewalt auf den Straßen bzw. Bürgerkrieg ist vorhanden. Die Polizei muss sich auf solche Szenarien vorbereiten.
 
[quote='knielhub',index.php?page=Thread&postID=638307#post638307]@Mornsgrans

Klagt die GdP nicht schon seit fast 30 Jahren darüber?

ja, Du hast diesbzgl. recht.
Doch leider ist es bereits Realität, dass bei bestimmten Dienststellen, ich spreche hier in BW für die Kriminalpolizei, bereits 5% Personal im laufenden Jahr abgebaut worden sind und eine weitere Reduzierung vorgesehen ist.[/quote]

nein, die gdp klagt nicht seit 30 jahren, sondern erst seit ca. 25 jahren, was die sache nicht unbedingt besser macht. ;(

übrigens war zu dieser zeit, also 1984 der altersdurchschnitt bei der polizei nrw irgendwo bei 39 jahren, heute ist er bei 46-47 jahre, bei der kripo schon bei ungefähr 54.

das phänomen der "arbeitsverdichtung" gibt es in allen berufen, doch bei der polizei ist es vielleicht etwas öffentlichkeitswirksamer als bei anderen berufen.
schaut euch doch mal herum, überall sind mindestens über 40jährige im streifendienst, die dann den 16 bis 25 jährigen straftätern hinterherlaufen müssen....

dann die lachnummer mit den bachelor studierenden in nrw, wo von 1100 eingestellten studierenden nicht mal 70% die erste arbeit überstanden haben.
es geht das böse gerücht umher, dass die durchfallerquote extra so hoch ist, damit wieder nur 500 polizisten den bachelor bekommen, da für mehr planstellen kein geld da ist. :(

aber in nrw wird sich das problem der stellenplankürzungen erst im jahr 2010 offenbaren, nach der landtagswahl in nrw am 09.mai 2010 X(


gruß in't huus

gatasa
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben