X1 Carbon Gen 9 mit Privacy-Monitor unbrauchbar

DimiSp

New member
Registriert
10 Juli 2021
Beiträge
6
Hallo Thinkpad-Fans!

Ich habe mir per Versand einen X1 Carbon Gen 9 zugelegt und wollte den besten Monitor. Der kommt zwangsläufig mit der Privacy-Funktion, die ich aber nicht benötige. Während er bei Farbe okay ist, entwickelt sich bei schwarz auf weiß – also Office – ein Grauschleier s. Screenshot. Die Augen tun dann schnell weh. Anscheinend blockt die Privacy-Funktion – die neugierige Blicke von der Seite abwenden soll – selbst im abgeschalteten Zustand auch den Nutzer selbst.

Habe mich dann an Lenovo gewendet (habe Vor-Ort-Garantie). Die boten einen Monitor-Austausch an und versicherten mir mehrmals, dass das Problem dann behoben sein würde. Ich war skeptisch und schlug einen Downgrade des Monitors vor, was abgelehnt wurde. Der Austausch verzögerte sich dann von Seiten Lenovos, so dass die 14-Tages Rückgabe-Frist abgelaufen war. Der Monitor wurde gewechselt, das Problem bestand weiter. Nun hieß es, eine Rückgabe sei wegen Ablauf der 14-Tages-Frist nicht mehr möglich.

Jetzt schlug Lenovo einen erneuten Monitor-Austausch vor und zusätzlich einen Mainboard-Tausch. Wieder lehnten sie einen Downgrade des Monitors ab (obwohl günstiger für Lenovo). Gesagt, getan, doch der Monitor liefert weiterhin ein unbrauchbares Bild.

Beiden Technikern tat es fürchterlich leid, dass sie das Problem nicht beheben konnten, mehr könnten sie aber nicht tun. Die Service-Hotline meint, eine Beschwerdestelle würde sich bei mir melden, was aber nicht geschieht und deren Telefonnummer geben sie mir auch nicht.

Was um alles in der Welt kann ich tun? Was würdet Ihr tun? Der X1 Carbon steht ungenutzt rum und ich brauche einen Rechner.

Gruß, Dimi

Zwischenablage-1.jpg
 
..........Die Service-Hotline meint, eine Beschwerdestelle würde sich bei mir melden, was aber nicht geschieht und deren Telefonnummer geben sie mir auch nicht.

Rufe die Hotline nochmal an und sage, dass der zugesagte Anruf leider nicht kommt und sie das bitte anstossen sollen.
 
Der Monitor ist nicht defekt, daher dürfte ein weiterer Austausch wenig bringen. Die Privacy-Displays haben eine eingeschränkte Blickwinkelstabilität, das ist vom Design her so. Daher sollte man diese Variante nur kaufen, wenn man die Privacy-Funktion auch wirklich benötigt.

Eine Stornierung des Kaufs wäre daher die beste Wahl gewesen - da das in dem Fall aber vermutlich nicht mehr möglich ist, wäre es vermutlich ratsam, das Gerät zu verkaufen.
 
Hallo ibmthink,

danke, Du bist der Erste, der meine Vermutung teilt, dass es an Privacy liegt.

Ehrlich gesagt fühle ich mich von Lenovo komplett auf den Arm genommen. Das letzte, was ich bei einem fast 3000-Euro-Gerät erwarte hatte, war ein Monitor, der das Gerät unbrauchbar macht. Sowas darf man nicht in Umlauf bringen oder allenfalls mit großem Warnschild.

Hinzu kommt die komplette Unfähigkeit Lenovos mit diesem Problem umzugehen: Erst mir mehrfach zu versprechen, dass es nicht an Privacy läge, bis die 14-Tage um sind, parallel die Ablehnung eines Downgrades ohne Privacy (was übrigens Lenovo wohl mindestens 1000 Euro kostete), dann das Rumdrucksen, Nicht-Antworten, Nicht-Rückrufen, Vertrösten usw.

Ich bin wirklich komplett ratlos.

Verkauf: Wie soll ich ein Gerät verkaufen, dem ich Schrottwert bescheinige?

Nochmal vielen lieben Dank, auch an die übrigen.

Dimi

PS: Meine Bewertung des Geräts mit Warnung vor Privacy wurde von Lenovo entgegen Ankündigung nicht freigeschalten, und die der Vor-Ort-Garantie ist bereits nach wenigen Wochen nicht mehr möglich - sehr sinnvoll!
 
Verkauf: Wie soll ich ein Gerät verkaufen, dem ich Schrottwert bescheinige?
Es ist ja kein Defekt, sondern ein "Fehler by Design". Meines Erachtens kannst du das Gerät zu einem ganz normalen Preis zum Verkauf anbieten. Dass du mit dem Gerät in deiner Anwendungssituation nichts anfangen kannst, ist ja ein anderes Thema.
 
Das Display hat halt, wie schon geschrieben, einen absichtlich eingeschränkten Blickwinkel. Ein Blick von schräg oben, wie in Deinem Beispielfoto, ist schon "außerhalb der Spezifikation".
 
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann hast Du innerhalb der 14 Tage Rückgabefrist einen Mangel angezeigt und Dir wurde bestätigt, das der Mangel damit behoben sein würde.
Hast Du das schriftlich? Im Grunde brauchst Du das nicht unbedingt schriftlich, da eine Annahme der Reparatur ja auch einen Erfolg voraussetzt (zumindest aus Sicht des Dienstleisters, sprich Lenovo).
Es folgte ein zweiter Reparaturversuch, hier Tausch Mainboard und Display, was wiederum nicht zum Erfolg führte.
Spätestens hier hätte Dich aber ein Techniker darauf hinweisen müssen, das der angezeigte Mängel gar kein Mangel ist. Im Grunde schon nach Anzeige des ersten Mangels hätte darauf hingewiesen werden müssen, denn der Hersteller sollte seine Produkte schon kennen....
Im Grunde musst Du Lenovo nun eine 3. Nachbesserung einräumen.
Ich an Deiner Stelle würde nun den Mangel ein 3.Mal melden und einen 3.Reparaturversuch anstossen. Sollte es danach immer noch nicht behoben sein, so hast Du aus meiner Sicht das Recht auf Wandlung.
Hier könntest Du Dich an den Verkäufer wenden und ihm alle Unterlagen zur Verfügung stellen (Call-Numnern, Belege usw) und parallel schriftlich an Lenovo.
Zur Not muss man sich rechtlichen Beistand holen, wenn alles nichts hilft. Aber besser so, als einen riesen Verlust hinzunehmen.
Durch Annahme und begonnene Reparatur seitens Lenovo hast Du aus meiner Sicht sehr gute Karten.
Ich selbst hatte mal einen ähnlich gelagerten Fall mit einem TV eines grossen bekannten Herstellers, welcher innerhalb der Garantie ein mechanisches Problem (Problem des Herstellungsprozess) aufwies. Ich hatte 3 Termine zwecks Abholung des TV und Anlieferung eines Ersatzgerätes. Alle 3 Termine wurden nicht wahrgenommen und auch nicht abgesagt, ich hatte mir immer schön frei genommen.
Das Ende vom Lied war, das mir die Hotline dann ein neues Austauschgerät zugesagt hat, welches jedoch von der Ausstattung schlechter war, dafür 1 Zoll größer. Die Hotline hat sich trotz aller meiner Argumente nicht darauf eingelassen, mir dann das nächstbessere Modell zu liefern.
Ich habe dann einen 7-seitigen Brief mit der gesamten Kommunikation direkt an die Geschäftsführung des Herstellers verfasst, woraufhin - oh Wunder - mir zugesagt wurde das ich das nächstgrößere Modell erhalte, welches dann - man höre und staune - auch geliefert wurde, inkl Abholung des defekten TV.
Der ganze Kampf dauerte 6 Monate. Was ich damit sagen möchte, das man nicht klein beigeben soll und sich auch als kleiner Privatmann mal gegen große Konzerne stellen sollte. Man muss natürlich auf seine Wortwahl achten, eine vernünftige Kommunikation ist hier das A und O.
 
Es ist ja kein Defekt, sondern ein "Fehler by Design".
Warum "Fehler by Design"? - In meinen Augen "Works as designed". Man muss eben nur genau in rechten Winkel zur Bildmitte drauf schauen. Dass es bei anderen Betrachtungswinkeln zu "Sichtstörungen" kommt, ist beabsichtigt, darum das "privacy" in der Bezeichnung.

Wenn man sich dann solch ein Display holt, ohne es zu brauchen, hat in meinen Augen den Sinn des Displays nicht verstanden und ist selbst Schuld. Das dann dem Hersteller in die Schuhe zu schieben, ist nur ein ablenken von eigenen falschen Entscheidungen.
 
Warum "Fehler by Design"? - In meinen Augen "Works as designed".

Der Filter soll laut Werbung abschaltbar sein. Selbst abgeschaltet ergibt sich aber ein Blickwinkelverhalten schlimmer als TN. Ich glaube da hat sich der Threadersteller unter einem IPS Panel was anderes vorstellt.

Wieso das Panel vertikal so schnell abbaut ist mir auch nicht klar. Die HP-Sureviews machen es vertikal kaum, dafür horizontal krasser ... wenn man den Filter einschaltet. Abgeschaltet geht's eigentlich noch.

DimiSp: Schaltet das Gerät überhaupt sichtbar um wenn du den Filter aktivierst / deaktivierst?
 
Der Filter soll laut Werbung abschaltbar sein. Selbst abgeschaltet ergibt sich aber ein Blickwinkelverhalten schlimmer als TN. Ich glaube da hat sich der Threadersteller unter einem IPS Panel was anderes vorstellt.

Wieso das Panel vertikal so schnell abbaut ist mir auch nicht klar. Die HP-Sureviews machen es vertikal kaum, dafür horizontal krasser ... wenn man den Filter einschaltet. Abgeschaltet geht's eigentlich noch.

DimiSp: Schaltet das Gerät überhaupt sichtbar um wenn du den Filter aktivierst / deaktivierst?


Ja der Filter sollte per Software an und abschalten - tut er das ?!?
 
Die HP-Sureviews machen es vertikal kaum, dafür horizontal krasser ... wenn man den Filter einschaltet.
Nach dem was ich gehört und gelesen habe ist SureView PrivacyGuard überlegen. Deswegen eignet es sich als Maßstab für das Problem hier im Thread wahrscheinlich nicht.
 
@martina
>Ein Blick von schräg oben, wie in Deinem Beispielfoto, ist schon "außerhalb der Spezifikation".
Wenn ich in Arbeitsabstand davor sitze (Hände auf der Tastatur) sind etwa 1/3 des Bildschrims deutlich angegraut und auch an anderen Stellen ist der Kontrast mässig (die Übergänge sind fliessend)
Außerdem ist Privacy bei dem Bild aus, das kann ja nicht Spezifikation sein. Streng genommen müßten dann auch alle Blicke von der Seite möglich sein.

@aleskr
Vielen Dank für die Info und den Erfahrungsbericht. Ich werde womöglich in etwa so vorgehen - wobei ich eigentlich nicht 6 Monate kämpfen möchte und früher ein neues Gerät benötige, aber rechtlich sehe ich es ähnlich.

@Mornsgrans
>Warum "Fehler by Design"? - In meinen Augen "Works as designed". Man muss eben nur genau in rechten Winkel zur Bildmitte drauf schauen.
Nein, das reicht nicht! Dann passt die Bildmitte halbwegs - und den Rest sehe ich immer noch nicht, auf den ich ja nicht im rechten Winkel blicke

>Dass es bei anderen Betrachtungswinkeln zu "Sichtstörungen" kommt, ist beabsichtigt, darum das "privacy" in der Bezeichnung.
Nein! Das Privacy ist an- und abschaltbar und es tritt im abgeschalteten Zustand auf und selbst im eingeschalteten Zustand soll es ja nur Blicke Anderer verhindern.
Wenn Du ein Auto herstellerseitig nicht zum Stehen bringen kannst, ist das ja auch nicht "Works as designed", da es als "Fahrzeug" verkauft wird.

@pumpkin0
>Schaltet das Gerät überhaupt sichtbar um wenn du den Filter aktivierst / deaktivierst?
Wenn ich Privacy anschalte, werden die grauen Stellen noch dunkler

Liebe Grüße, Dimi
 
Panel selbst tauschen / tauschen lassen auf eines ohne Privacy-Funktion fällt mir noch ein.
 
.pumpkin0
>Schaltet das Gerät überhaupt sichtbar um wenn du den Filter aktivierst / deaktivierst?
Wenn ich Privacy anschalte, werden die grauen Stellen noch dunkler

Wird alles dunkler oder nur die Ecken? Ist der Umschwung zwischen heller und dunkler auch da wenn du vorher die Helligkeit runter regelst? Der Lenovo privacy schaltet automatisch die Helligkeit runter. Ich vermute bei dir schaltet die Funktion nur die Helligkeit und der Filter ist immer aktiv. Das könnte dann was banales die Kabelbruch sein
 
Panel selbst tauschen / tauschen lassen auf eines ohne Privacy-Funktion fällt mir noch ein.

Panel-Tausch auf eigene Kosten bin ich am Recherchieren. Wäre zwar Kapitulation, ich müßte aber nicht mehr ewig warten.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Wird alles dunkler oder nur die Ecken? Ist der Umschwung zwischen heller und dunkler auch da wenn du vorher die Helligkeit runter regelst? Der Lenovo privacy schaltet automatisch die Helligkeit runter. Ich vermute bei dir schaltet die Funktion nur die Helligkeit und der Filter ist immer aktiv. Das könnte dann was banales die Kabelbruch sein

Es wird gleichmäßiger dunkler (hellgraue Stellen werden mittelgrau, mittelgraue dunkelgrau).

Die Dame vom Service-Center sprach auch vom Kabel und entschied daher für einen Motherboardtausch. Der erfolgte, es ergab sich leider keine Besserung.

Ich konnte nirgendwo in Ladengeschäften einen X1 mit Privacy finden, um ihn mir im Vergleich anzusehen. Auch bei Lenovo wissen viele anscheinend kaum Bescheid über diesen Monitor, oder sie sagen nicht alles (zwischen den Zeilen glaube ich herausgehört zu haben, dass Privacy-Monitore oft Probleme bereiten).

Gruß, Dimi
 
Es wird gleichmäßiger dunkler (hellgraue Stellen werden mittelgrau, mittelgraue dunkelgrau).
Die Dame vom Service-Center sprach auch vom Kabel und entschied daher für einen Motherboardtausch. Der erfolgte, es ergab sich leider keine Besserung.
Ja, irgendwas, das noch nicht getauscht wurde, lässt das Panel auf Dauer-Privacy stehen. Das kann auch ein Treiber sein. Die Quizfrage ist was für dich besser ist. So lange nerven bis wirklich alles durchgetauscht wurde oder kapitulieren und an einem Neugerät einen Paneltausch machen (lassen).

Lenovo ist klar dass die Privacy Option mit der Konkurrenz nicht mithalten kann. Und es ist mehr weniger die erste Generation mit der Technik. Das ist nicht das schöne, neue Spielzeug, das ist Technik um Checkboxen vom Einkauf vom Großkunden erfüllen zu können.

In der Theorie sollte irgendwo in den EDID Daten drin stehen was das für ein Panel ist. Und ebenfalls in der Theorie kann man die Panel am Treiber vorbei steuern, resp. kontrollieren was da gerade wirklich an Settings läuft. ABER ich fürchte die Technik ist so neu dass du da Pionier wärst. Ich würd's lassen.
 
Panel-Tausch auf eigene Kosten bin ich am Recherchieren. Wäre zwar Kapitulation, ich müßte aber nicht mehr ewig warten.

- - - Beitrag zusammengeführt - - -



Es wird gleichmäßiger dunkler (hellgraue Stellen werden mittelgrau, mittelgraue dunkelgrau).

Die Dame vom Service-Center sprach auch vom Kabel und entschied daher für einen Motherboardtausch. Der erfolgte, es ergab sich leider keine Besserung.

...............

Gruß, Dimi


Ja das 400 nits FullHD-Panel bekommt du für ca. 130 € <-> besser als nichts sehen können.

Unter Windows und oder Bios sollte man die Privacy Settings ändern können 'an /aus' ?!? Ev. kann der Support dir was sagen.
 
@punmpkin
Und es ist mehr weniger die erste Generation mit der Technik.
Ich hatte mir schon vor Jahren geschworen, bei Computern nie das Neueste zu nehmen. Hier war es mir aber gar nicht bewusst, denn das Privacy ist bei der Order einfach ein Beschreibungsmerkmal von vielen.

@mcb
Ja das 400 nits FullHD-Panel bekommt du für ca. 130 € <-> besser als nichts sehen können.
Wo? Das das ich jetzt habe steht anscheinend für einen weitaus höheren Betrag in der Liste.

Ich habe übrigens eben eine Email von Lenovo bekommen. In den nächsten Tagen soll es weitergehen. So lange werde ich jetzt erstmal warten.

Liebe Grüße, Dimi
 
Mittlerweile hat sich Lenovo gemeldet und bietet einen dritten Reparaturversuch an.

@Pumpkin0
Interessante These mit den Großkunden. Ich kann mir insgesamt dennoch kein rechtes Bild von der Lage machen.

@mcb
Ja das 400 nits FullHD-Panel bekommt du für ca. 130 € <-> besser als nichts sehen können.
Falls alle Stricke reißen: Wo bekomme ich es für den Preis? Ich habe weitaus höhere im Hinterkopf.

Gruß, Dimi
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben