Hallo,
mal eine Frage, die sich jetzt zwar nicht auf Thinkpads speziell bezieht (zumindest nicht in meinem Fall), aber vielleicht für Andere ebenfalls interessant sein könnte.
Also: einer der Vorteile von z.B. Gentoo soll ja sein, dass man sein System komplett selbst kompilieren kann, was letztlich dazu führen soll, dass das System insgesamt besser auf die Hardware abgestimmt ist und auch schneller läuft.
Jetzt ist meine Überlegung folgende: mein PC hat immernoch recht alte Hardware (z.B. Athlon XP (K7)) und ich spiele mit dem Gedanken, die Kiste bei Gelegenheit mal etwas zu modernisieren, sprich auf Athlon64 umzurüsten. Wenn ich jetzt meinetwegen Ubuntu installieren möchte, kann ich ja sowohl 32bit als auch 64bit als Grundlage für meine Installation wählen. Mal ganz angesehen von dem normalen Geschwindigkeitsvorteil, den eine neue CPU bringen würde: ansich sollte ein 64bit Ubuntu doch schneller laufen, als ein 32bit Ubuntu... zumindest dann, wenn das was die Gentoo-Leute sagen richtig ist. Und ja: mir ist schon klar, dass Gentoo mehr bedeutet als die Wahl der Architektur.
Mein Gedanke ist halt einfach, dass man ansich einen Performance-Gewinn bekommen sollte, wenn man ein 64bit Ubuntu wählt, da man die ganzen x86 Altlasten (aus Kompatibilitätsgründen) in den Paketen ja nicht mitschleppt.
Was meint ihr dazu? Überlegung richtig? Eigene Erfahrungen?
Munter. Grimsrud
mal eine Frage, die sich jetzt zwar nicht auf Thinkpads speziell bezieht (zumindest nicht in meinem Fall), aber vielleicht für Andere ebenfalls interessant sein könnte.
Also: einer der Vorteile von z.B. Gentoo soll ja sein, dass man sein System komplett selbst kompilieren kann, was letztlich dazu führen soll, dass das System insgesamt besser auf die Hardware abgestimmt ist und auch schneller läuft.
Jetzt ist meine Überlegung folgende: mein PC hat immernoch recht alte Hardware (z.B. Athlon XP (K7)) und ich spiele mit dem Gedanken, die Kiste bei Gelegenheit mal etwas zu modernisieren, sprich auf Athlon64 umzurüsten. Wenn ich jetzt meinetwegen Ubuntu installieren möchte, kann ich ja sowohl 32bit als auch 64bit als Grundlage für meine Installation wählen. Mal ganz angesehen von dem normalen Geschwindigkeitsvorteil, den eine neue CPU bringen würde: ansich sollte ein 64bit Ubuntu doch schneller laufen, als ein 32bit Ubuntu... zumindest dann, wenn das was die Gentoo-Leute sagen richtig ist. Und ja: mir ist schon klar, dass Gentoo mehr bedeutet als die Wahl der Architektur.
Mein Gedanke ist halt einfach, dass man ansich einen Performance-Gewinn bekommen sollte, wenn man ein 64bit Ubuntu wählt, da man die ganzen x86 Altlasten (aus Kompatibilitätsgründen) in den Paketen ja nicht mitschleppt.
Was meint ihr dazu? Überlegung richtig? Eigene Erfahrungen?
Munter. Grimsrud