[Gelöst!] Mac-Festplatte klonen - Wie?

Dreamcatcher

Guru
Themenstarter
Registriert
13 Aug. 2006
Beiträge
2.623
Hallo Mac-Fans...

Ich möchte in mein Powerbook eine schnellere und größere HD einbauen.
Neue Platte ist vorhanden, USB-Gehäuse auch.

Wie kann ich unter Tiger bzw. Leopard die alte Systemplatte auf die neue Festplatte klonen?
Geht das mit Boardmitteln oder brauche ich spezielle Tools?


Sachdienliche Hinweise sind sehr willkommen!

danke.gif


Beste Berliner Grüße
 
Operation gelungen, Patient bootet aber nicht... ;(

Habe die ursprüngliche 60GB Festplatte mit CCC auf eine neue 160er HD geklont.
Nach Umbau kommt zwar der Mac-Startsound, der Apfel erscheint und das war es dann. Der Mac bootet nicht von der neuen Platte.

Was habe ich evtl. falsch gemacht?

danke.gif
 
Hast du die alte zum testen wieder zurückgebaut, ob er davon weiterhin normal startet?
 
Ja, habe ich gemacht. Die alte Platte startet problemlos.
Nur die neue will noch nicht.. ;(

Nach auftauchen des Apfels passiert nichts mehr, noch nicht mal eine Fehlermeldung.
 
Moin,

also was du alternativ noch probieren kannst, ist über das festplatten dienstprogramm, über wiederherstellen, als quelle deine alte platte nehmen, und als ziel deine neue.
Und damit sollte das dann auch funktionieren.
Beim partitionieren der neuen platte, musst du bei den aktuellen macs "guid"-format auswählen, ich weiß nicht genau ob das bei den PPC anders war. Einfach über optionen mal schauen. Ich glaube es steht sogar dabei "zum booten geeignet..." oder sowas.

Hoffe ich konnte dir helfen :)

gruß
mark
 
Acronis ist in der Lage Partitionen sowohl als Image zu speichern als auch wiederherzustellen - sollte also zum clonen passen.
Wegen deines Bootproblems - wenn der Darwin-Bootmanager seine 5 Sekunden oder so runterzählt, einfach eine Taste drücken und in die Zeile "Boot:" ein "-v" eingeben.
Das ist der sogenannte Verbose-Modus - dabei werden alle Bootrelevanten Systembefehle angezeigt - so könntest du sehen, wobei der Mac hängen bleibt.
Mac kann sowohl von einer GUID als auch von einer MBR-Partitionierten Platte booten - das sollte also keine Probleme bereiten.
 
[quote='markt23',index.php?page=Thread&postID=465596#post465596]also was du alternativ noch probieren kannst, ist über das festplatten dienstprogramm, über wiederherstellen, als quelle deine alte platte nehmen, und als ziel deine neue.
Und damit sollte das dann auch funktionieren.[/quote]
Merkwürdig, das war das erste was ich probierte!
Allerdings bootete die Platte danach nicht. Danach postete ich hier meine Anfrage.
Nachdem es auch nicht mit CCC klappte, versuchte ich es heute noch einmal mit dem Festplatten-Dienstprogramm.

Jetzt funktioniert alles, die neue Platte bootet einwandfrei!
allright.gif


Warum es bei den ersten Anläufen nicht klappte, keine Ahnung!

Habt vielen Dank für Euer Feedback, Ihr habt mir sehr geholfen! :)

danke2.png



Beste Berliner Grüße
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben