Gelöst LINUX-Tauglichkeit IdeaPad S300

Jakobus

Active member
Themenstarter
Registriert
23 März 2013
Beiträge
2.491
Hallo @ all.

Frieder108 hat mir empfohlen mal bei Euch nachzufragen:

Ich bin neu hier, war lange mit einem EeePc 901 unterwegs und habe seit 6/2012 ein ACER Netbook.

Nachdem ich mich lang genug mit den Unzulänglichkeiten des Aspire One 722 herumgeschlagen habe
und wo jetzt aktuell ein Defekt an Selbigen aufgetreten ist, möchte ich mir ein anderes Gerät zulegen.
Mir erscheint das Lenovo
Ideapad S300 auf meine Bedürfnisse zugeschnitten zu sein.

Weiß einer von Euch etwas über die LINUX-Tauglichkeit dieses Teils? Oder hat es vielleicht jemand in Betrieb genommen?




Jakobus
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

willkommen im Forum! :D

Google wirft zu "Ideapad S300 Linux" nichts und zu "Ideapad S300 Ubuntu" nur wenig ermutigendes aus.

Dann hab ich mal nach dem Innenleben gesucht. Es scheint Modelle mit Hybridgrafik Intel/AMD zu geben, von denen solltest Du dich unbedingt fernhalten.

Reine Intelgrafik sollte hingegen OK sein, also z.B. dieses. Dort ist auch "Intel® 802.11b/g/n WLAN" angegeben, das sollte auch laufen.

Generell empfehle ich jedoch keine Ideapads, auch nicht für Linux. Vielleicht sagst Du mal was zu deiner Budgetvorstellung und deinen Anforderungen, dann empfehlen wir dir ein schickes ThinkPad ;).
 
Hallo Linrunner,
ich möchte halt ein leichtes 12"-13" Gerät. So 1800 Gramm finde ich O.K., 13" ist dann für mich die Obergrenze; ich will nicht so ein großes Teil zwischen Licht und Tonpult am FOH.
Ich brauche es zum surfen, für Ton- Archivierungen, für Präsentationen und als Erweiterung für ein DMX-Lichtpult und um Online Filme anzuschauen.
Im Prinzip war ich mit dem ACER zufrieden (was Geschwindigkeit und Mediafähigkeit betrifft), leider hat es in bestimmten Bereichen unter LINUX (Mint13,Mate) rumgezickt (eben auch wegen dem AMD-Grafik-Chip), was sich durch solche Sachen wie: internes Mikrofon lässt sich nicht aktivieren, Bootreihenfolge musste manipuliert werden(Net-Boot zuerst) damit er sich nicht aufhängt, Riesentheater bis der richtige Grafiktreiber sitzt und "Suspend to Ram" zulässt und und und.. Jetzt hat nach einem 3/4-Jahr das eingebaute Wlan-Modul die Grätsche gemacht und ich habe die Nase voll. Glücklicher Weise hab ich ja noch meinen kleinen Eee 901.

Herausgesucht hatte ich die Varieante mit der Intel-Grafik, siehe hier:

LENOVO IDEAPAD S300 MA14KGE Notebook (33,8cm (13,3“); 4GB RAM; 500GB HDD; FreeDOS)
Netbook mit Intel® Core™ i3 2365M 2x 1.40 GHz / 4 GB RAM / 500 GB Festplatte / Intel HD Graphics 3000 / 33 cm (13,3") 1366 x 768 Pixel (WXGA TFT) glänzendes Display / Intel® 802.11b/g/n WLAN / Bluetooth / integr. Webkamera / bis zu 5 Std. Akkulaufzeit / 1.8 kg / FreeDOS

Kostet: 339,-€

Mein Budget würde bis zu 500,-€ gehen.

In einigen Rezensionen beim großen Online-Buchhandel wurde über den erfolgreichen Einsatz von LINUX-Distris (Ubuntu/Arch u. Andere) berichtet.



Jakobus
 
Komisch, hatte vor 2 Stunden eine Antwort geschrieben; ist wohl nicht gespeichert worden.

Also: Meine Vorstellung ist ein kleines , leichtes Subnotebook bis 13", eigentlich nicht schwerer als 1500g.


Ich habe mir das IdeaPad ohne OS mit I3 Prozessor und Intel-Gafik rausgesucht (von dem AMD-Theater hab ich jetzt erstmal die Nase voll). Laut den Bewertungen einiger Am...nkunden laufen diverse LINUX-Distris einwandfrei.

Budget geht bei mir bis höchstens 500,-€ - auch auf Grund der Tatsache, dass ich zuletzt im Juni 2012 zugeschlagen hatte.

Jakobus
 
Zuletzt bearbeitet:
So schlimm wie ihr immer sagt sind die Ideapads nun auch nicht.

Ich hatte vor meinem jetzigen Thinkpad ein Ideapad (U450p) und auch wenn dieses im Vergleich zu vielen anderen Notebooks nicht schlecht war, ist der Sprung auf das Thinkpad enorm, vor allem was Akkulaufzeit, Akkuauswahl, Verarbeitung, Wartbarkeit, Teileverfügbarkeit und vor allem Linuxsupport angeht. Sind alles Sachen, die einem erst bewusst werden, sobald man mit einem Thinkpad arbeitet. Ich könnte mir jetzt auch nicht mehr vorstellen, ohne Dockingstation zu arbeiten...

Zum Linuxsupport speziell:
Auf dieser Seite hier wird zum Beispiel deutlich, warum man eher zu Thinkpads greifen sollte, wenn man Linux nutzen möchte: http://www.thinkwiki.org/wiki/Tp_smapi#Model-specific_status . Ideapads und Thinkpad SL und Thinkpad Edge fallen einfach raus, wenn man möglichst umfassenden Support haben möchte. Klar, Linux läuft... Aber du schöpfst nur das halbe mögliche Potential aus.

Daher auch mein Ratschlag:
Wenn es dir so auf das Budget ankommt, greif lieber zu einem gebrauchten Thinkpad (nur mal als Anregung: http://thinkspot.de/thinkpad-x201-typ-3680-mg1/) als zu einem neuen Ideapad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wuerde auch empfehlen ein X201 zu nehmen, ist im Budget, perfekt kompatibel zu Linux und mit einem Ideapad nicht zu vergleichen. Da hast du dann wirklich ein professionelles Geraet.
 
Aber echt. Vielleicht nicht gerade das hier verlinkte, da man durchaus auch noch günstigere mit mehr Gebrauchsspuren finden kann. Aber Leistungsmäßig sollten fast alle X201 oder auch X220 (wenn man ein günstiges findet) dem gewünschten IdeaPad überlegen sein. Linuxtauglichkeit und Robustheit kommen dann noch dazu.
 
Hi, und japp, ich hab Jakobus bei Mintusers.de dieses Forum zwecks Recherche zum IdeaPad nahegelegt - warum, ganz einfach, weil ich keine Kenntnisse zum IdeaPad habe, aber gerade hier immer mal wieder gelesen habe, dass damit doch das eine oder andere Problemchen verbunden sein könnte.

Meine persönliche Empfehlung für 12-13" wäre auch die X-Serie, also die bereits erwähnten X201 oder mit Glück in diesem Preisrahmen (500 €) auch ein X220.

Über Linux-tauglichkeit müssen wir da überhaupt nicht reden, die ist vorhanden und was Verarbeitung, Tastatur, usw. angeht, da muß man lange suchen, bis man was Vergleichbares findet.
 
Eigentlich ist von meinen Vorrednern schon alles gesagt. Für die genannten Anforderungen würde ich zu einem günstigen, gebrauchten X201, ergänzt um eine SSD und evtl. für zuhause eine Ultrabase zum Anschluß von Monitor (digital) und Keyboard/Maus raten. Nur falls ein digitaler Monitorausgang direkt am Gerät notwendig ist, müßte man nach Alternativen schauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, ich werde jetzt wohl doch noch etwas warten (sparen, bzw Urlaubsgeld abwarten), da ich mein ACER erst mal wieder zum laufen bekommen habe.
Trotz alledem wird in den nächsten Wochen (spätestens bis Juni) ein x201 zu mir finden (auch wenns leider nicht genau dieses Schnäppchen sein wird).

Ich danke Euch allen für die Beratung und werde mal versuchen, den Thread auf gelöst zu setzen (Edit: Finde leider nicht, wie das geht).


Jakobus
 
Zuletzt bearbeitet:
Im 1. Post -> Bearbeiten -> Erweitert -> Titel editieren: "[gelöst]" einfügen
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben