[- gelöst -] Kein Zugriff auf Server möglich

iYassin

Well-known member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2009
Beiträge
10.197
Ich betreibe eine Seagate Dockstar mit Debian 6.0 Testing (Build von September 2010) als Server mit mittlerweile über 300 Tagen Uptime - daher habe ich bei der Erstkonfiguration keine Skripts geschrieben, die beim Booten die HDDs mounten etc.

Nun musste ich allerdings vor einigen Tagen mehrere Male das LAN-Kabel am Router umstecken und habe nun gerade versucht, auf den Server zuzugreifen - allerdings ist er nicht mehr erreichbar. Der Server antwortet unter der (am Router reservierten, d.h. auch nach dem Umstecken noch identischen) IP auf Pings, allerdings kann ich mich nicht mit den Samba-Shares verbinden oder eine SSH- oder SCP-Verbindung herstellen ("Connection refused").

Gibt es noch eine Möglichkeit, ohne Reboot auf den Server zuzugreifen? Oder muss ich zwangsläufig rebooten?

Viele Grüße,

iYassin
 
Zuletzt bearbeitet:
Das sieht stark nach einem Reboot aus... MmN wirst da nicht dran vorbei kommen.
 
So, der Server läuft nach dem Reboot nun wieder - allerdings klappt das mit dem HDDs nicht wie gewünscht.

Ich habe zwei 2,5"-HDDs per USB am Server angeschlossen - eine 1TB-HDD und eine 250GB-HDD, beide mit ext4 formatiert. Die 1TB-HDD konnte ich auch problemlos mounten, allerdings wird die 250GB-HDD nicht mehr erkannt - die LED an der HDD geht zwar an, allerdings wird sie weder von fdisk -l aufgelistet noch wird ihr eine Geräteadresse zugewiesen. Am R52 unter Ubuntu wird die HDD dagegen problemlos erkannt und gemountet.

Wie kann ich die HDD jetzt am Server wieder zum Laufen bringen?
 
Ja, der funktioniert - ein testweise dort angeschlossener USB-Stick wird erkannt.
 
Tausche doch mal spaßesweise die Platten ;) - Vielleicht hilft's... Ansonsten mount --forced probiert?
 
Zuletzt bearbeitet:
mount --forced bringt wahrscheinlich nichts, da die Platte komischerweise überhaupt nicht erkannt wird - hat also auch keine Geräteadresse à la /dev/sdc1.
Das mit dem Umstecken der Platten teste ich aber jetzt mal ;)
 
Ich dachte auch zuerst umstecken und dann --forced ;)
 
Es könnte vielleicht auch daran liegen, dass die kleinere (und vermutlich auch ältere) Platte zum Starten wesentlich mehr Strom braucht, als die Größere. Daher würde ich mal versuchen, die 250GB-HDD alleine anzuschließen (ohne die 1TB-HDD) und schauen, ob sich dann was ändert.
 
Die kleine HDD ist tatsächlich etwas älter - aber auch nur mit dieser HDD geht es nicht, selbst dann nicht, wenn ich beide Stromstecker einstecke.

In der /var/log/messages taucht jedes Mal, wenn ich die kleine HDD anstecke, die folgende Zeile auf:
Code:
Aug 15 22:24:36 debian kernel: [97616.285888] usb 1-1.3: new low speed USB device using orion-ehci and address 74
Und dmesg gibt folgendes aus:
Code:
[98232.042038] hub 1-1:1.0: unable to enumerate USB device on port 3
[98254.315888] usb 1-1.3: new low speed USB device using orion-ehci and address 84
[98254.395887] usb 1-1.3: device descriptor read/64, error -32
[98254.585885] usb 1-1.3: device descriptor read/64, error -32
[98254.775887] usb 1-1.3: new low speed USB device using orion-ehci and address 85
[98254.875879] usb 1-1.3: device descriptor read/64, error -32
[98255.065886] usb 1-1.3: device descriptor read/64, error -32
[98255.255888] usb 1-1.3: new low speed USB device using orion-ehci and address 86
[98255.675565] usb 1-1.3: device not accepting address 86, error -32
[98255.755889] usb 1-1.3: new low speed USB device using orion-ehci and address 87
[98256.175567] usb 1-1.3: device not accepting address 87, error -32
[98256.182046] hub 1-1:1.0: unable to enumerate USB device on port 3
 
Habe ich leider nicht... aber das kann ich mir wirklich nicht vorstellen, da die HDD früher problemlos am Server lief - auch zusammen mit der zweiten HDD (die HDDs gehen ja in den Standby-Modus, und da war es auch kein Problem, zuerst auf die 1TB-HDD zuzugreifen und dann auf die kleine HDD) - und nun auch mit beiden Steckern des USB-Kabels im Server nicht läuft.

Ich tausche mal testweise das Kabel aus... habe die HDD nämlich gestern mit einem anderen Kabel an mein R52 angeschlossen.

EDIT: Tatsächlich... das kann ich mir jetzt absolut nicht erklären:
- Mit dem originalen Kabel von Maxtor - ein normales USB-Y- auf Mini-USB-Kabel, d.h. mit einem Daten-/Strom-Stecker und einem Stromstecker - wird die HDD nicht erkannt.
- Mit dem Kabel von einer Digitalkamera - ein normales USB- auf Mini-USB-Kabel - bekommt die HDD nicht genug Strom und läuft nicht an, sondern macht nur Geräusche.
- Mit dem Kabel von meinem Samsung-DVD-Brenner - wie auch das originale Kabel ein normales USB-Y- auf Mini-USB-Kabel mit Daten-/Strom-Stecker und Stromstecker - wird die HDD einwandfrei erkannt, auch wenn nur ein Stecker steckt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, habe jetzt ein anderes, nicht in Benutzung befindliches Kabel gefunden - und damit funktioniert die HDD einwandfrei.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben