Hallo,
zu diesem Problem gibt es zwar schon einen Thread, aber da dieser auf Ubuntu 10.10 abzielt erlaube ich mir übersichtshalber einen Neuen.
Folgendes Problem kurz zusammengefasst:
- Xubuntu 12.04 Neuinstallation
- Ethernet "funktioniert nicht" (jedenfalls nicht automatisch)
- ich muss "sudo dhclient eth0" eingeben um eine IP zu bekommen und somit ins Netz zu kommen (allerdings ist es in der Benachrichtigungsanzeige immernoch inaktiv, obwohl es funktioniert)
- nach einem Neustart geht das Spiel von vorne los
- vorher war Ubuntu 10.04 installiert, dort lief alles ohne Probleme
Nun zu den Details. Ich fange einfach mal ganz vorne an, evtl. hab ich ja bei meinen ganzen Vorbereitungen irgendetwas übersehen/falsch gemacht.
Konkret geht es um ein T410s (291238G), welches auf einer Dockingstation steht.
Zunächst habe ich mein Bios auf Version 1.48 aktualisiert, danach das alte System nochmal gestartet um zu sehen obs geklappt hat.
Danach hab ich mithilfe von PartedMagic einen SecureErase durchgeführt um das SSD zurückzusetzen.
Anschließend habe ich mit GParted die Partitionen eingerichtet, damit sie SSD-gerecht eingestellt sind.
Mit der Xubuntu 12.04 alternate CD habe ich dann das System nach dieser Anleitung vollverschlüsselt installiert.
Bei der Installation habe ich eth0 als "standard" ausgewählt und natürlich -keinen- Proxy erstellt.
Das TP stand während der ganzen Prozedur (ausgenommen BIOS-Update) auf der Docking welche ebenfalls permanent am LAN hing.
Soweit so gut, System gestartet aber keine Ethernetverbindung vorhanden.
Notgedrungen habe ich die Aktualisierungen dann per W-Lan (geht ohne Probleme) installiert und nebenher gesucht.
Wie anfangs beschrieben geht die LAN-Verbindung erst nach "sudo dhclient eth0".
Allerdings ist das für mich keine Lösung, schließlich muss das ja auch so klappen.
Was habe ich bisher versucht?
- wie aus dem ersten genannten Thread entnommen: sudo dhclient eth0 -> geht, nach Neustart aber wieder keine IP
- TP ausgeschaltet, vom Stromnetz getrennt, Akkus raus, Startknopf > 30s betätigt
- Bios-defaults geladen und neu eingestellt
- Netzwerkverbindung manuell konfiguriert
- Xubuntu Live-CD gestartet -> Ethernet funktioniert anstandslos
- dieses Thema erstellt
Anschließend noch ein paar Terminalausgaben die linrunner in besagtem älteren Thread bereits anforderte.
Das Netzwerkkabel ist angeschlossen (an der Docking).
ifconfig vor und nach "sudo dhclient eth0"
vorher:
Danach:
lspci | grep -i net
cat /etc/network/interfaces
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
Interessant, da ich WWAN und Wimax im Bios deaktiviert habe...? Bluetooth war merkwürdigerweise auch mal kurz an, obwohl im Bios deaktiviert...(noch dazu war der Hardware-Schalter aus...)
ifconfig -a
sudo ethtool eth0
Ich hoffe, dass damit jemand was anfangen kann (oder noch besser, eine Lösung hat).
Hab ich irgendetwas übersehen?
Sollten Informationen fehlen bin ich gerne gewillt diese nachzureichen.
*edit
Offenbar gibt es ein Problem mit der Verbindung zur Docking.
Manchmal wird meine Funkmaus nicht mehr erkannt, erst nach erneutem ab- und andocken. (Sender hängt an der Docking)
Allerdings lässt sich die Netzwerkverbindung vom erneuten andocken nicht beeindrucken.
Wollte diese Information jedenfalls nicht vorenthalten, evtl. hilfts ja.
Taucht nicht mehr auf...keine Ahnung was das war
*edit2
Ich habe mittlerweile mal die Xubuntu Live-CD gestartet.
Dort funktioniert das Netzwerk problemlos.
Was mich allerdings noch ratloser macht
*edit3
ethtool nachinstalliert und entsprechende Ausgabe oben ergänzt.
zu diesem Problem gibt es zwar schon einen Thread, aber da dieser auf Ubuntu 10.10 abzielt erlaube ich mir übersichtshalber einen Neuen.
Folgendes Problem kurz zusammengefasst:
- Xubuntu 12.04 Neuinstallation
- Ethernet "funktioniert nicht" (jedenfalls nicht automatisch)
- ich muss "sudo dhclient eth0" eingeben um eine IP zu bekommen und somit ins Netz zu kommen (allerdings ist es in der Benachrichtigungsanzeige immernoch inaktiv, obwohl es funktioniert)
- nach einem Neustart geht das Spiel von vorne los
- vorher war Ubuntu 10.04 installiert, dort lief alles ohne Probleme
Nun zu den Details. Ich fange einfach mal ganz vorne an, evtl. hab ich ja bei meinen ganzen Vorbereitungen irgendetwas übersehen/falsch gemacht.
Konkret geht es um ein T410s (291238G), welches auf einer Dockingstation steht.
Zunächst habe ich mein Bios auf Version 1.48 aktualisiert, danach das alte System nochmal gestartet um zu sehen obs geklappt hat.
Danach hab ich mithilfe von PartedMagic einen SecureErase durchgeführt um das SSD zurückzusetzen.
Anschließend habe ich mit GParted die Partitionen eingerichtet, damit sie SSD-gerecht eingestellt sind.
Mit der Xubuntu 12.04 alternate CD habe ich dann das System nach dieser Anleitung vollverschlüsselt installiert.
Bei der Installation habe ich eth0 als "standard" ausgewählt und natürlich -keinen- Proxy erstellt.
Das TP stand während der ganzen Prozedur (ausgenommen BIOS-Update) auf der Docking welche ebenfalls permanent am LAN hing.
Soweit so gut, System gestartet aber keine Ethernetverbindung vorhanden.
Notgedrungen habe ich die Aktualisierungen dann per W-Lan (geht ohne Probleme) installiert und nebenher gesucht.
Wie anfangs beschrieben geht die LAN-Verbindung erst nach "sudo dhclient eth0".
Allerdings ist das für mich keine Lösung, schließlich muss das ja auch so klappen.
Was habe ich bisher versucht?
- wie aus dem ersten genannten Thread entnommen: sudo dhclient eth0 -> geht, nach Neustart aber wieder keine IP
- TP ausgeschaltet, vom Stromnetz getrennt, Akkus raus, Startknopf > 30s betätigt
- Bios-defaults geladen und neu eingestellt
- Netzwerkverbindung manuell konfiguriert
- Xubuntu Live-CD gestartet -> Ethernet funktioniert anstandslos
- dieses Thema erstellt

Anschließend noch ein paar Terminalausgaben die linrunner in besagtem älteren Thread bereits anforderte.
Das Netzwerkkabel ist angeschlossen (an der Docking).
ifconfig vor und nach "sudo dhclient eth0"
vorher:
Code:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse f0:de:f1:1d:c7:91
inet6-Adresse: 2002:54aa:2fb1:0:c84e:f86e:a6d5:bddc/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: 2002:54aa:2fb1:0:f2de:f1ff:fe1d:c791/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fe80::f2de:f1ff:fe1d:c791/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:18 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:31 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:1500 (1.5 KB) TX-Bytes:6367 (6.3 KB)
Interrupt:20 Speicher:f2500000-f2520000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:6320 (6.3 KB) TX-Bytes:6320 (6.3 KB)
Danach:
Code:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse f0:de:f1:1d:c7:91
inet Adresse:192.168.178.29 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: 2002:54aa:2fb1:0:c84e:f86e:a6d5:bddc/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: 2002:54aa:2fb1:0:f2de:f1ff:fe1d:c791/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fe80::f2de:f1ff:fe1d:c791/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:4052 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:2963 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:3821414 (3.8 MB) TX-Bytes:467277 (467.2 KB)
Interrupt:20 Speicher:f2500000-f2520000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:6320 (6.3 KB) TX-Bytes:6320 (6.3 KB)
lspci | grep -i net
Code:
00:19.0 Ethernet controller: Intel Corporation 82577LM Gigabit Network Connection (rev 06)
03:00.0 Network controller: Intel Corporation Centrino Ultimate-N 6300 (rev 35)
cat /etc/network/interfaces
Code:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
#NetworkManager#iface eth0 inet dhcp
# This is an autoconfigured IPv6 interface
iface eth0 inet6 auto
cat /var/lib/NetworkManager/NetworkManager.state
Code:
[main]
NetworkingEnabled=true
WirelessEnabled=true
WWANEnabled=true
WimaxEnabled=true
ifconfig -a
Code:
eth0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse f0:de:f1:1d:c7:91
inet Adresse:192.168.178.29 Bcast:192.168.178.255 Maske:255.255.255.0
inet6-Adresse: 2002:54aa:2fb1:0:c84e:f86e:a6d5:bddc/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: 2002:54aa:2fb1:0:f2de:f1ff:fe1d:c791/64 Gültigkeitsbereich:Global
inet6-Adresse: fe80::f2de:f1ff:fe1d:c791/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
UP BROADCAST RUNNING MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:5035 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:3624 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:5122287 (5.1 MB) TX-Bytes:569377 (569.3 KB)
Interrupt:20 Speicher:f2500000-f2520000
lo Link encap:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6-Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metrik:1
RX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:84 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX-Bytes:6320 (6.3 KB) TX-Bytes:6320 (6.3 KB)
wlan0 Link encap:Ethernet Hardware Adresse 00:24:d7:9f:fc:b8
BROADCAST MULTICAST MTU:1500 Metrik:1
RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
RX-Bytes:0 (0.0 B) TX-Bytes:0 (0.0 B)
sudo ethtool eth0
Code:
Settings for eth0:
Supported ports: [ TP ]
Supported link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Full
Supported pause frame use: No
Supports auto-negotiation: Yes
Advertised link modes: 10baseT/Half 10baseT/Full
100baseT/Half 100baseT/Full
1000baseT/Full
Advertised pause frame use: No
Advertised auto-negotiation: Yes
Speed: 100Mb/s
Duplex: Full
Port: Twisted Pair
PHYAD: 2
Transceiver: internal
Auto-negotiation: on
MDI-X: off
Supports Wake-on: pumbg
Wake-on: g
Current message level: 0x00000001 (1)
drv
Link detected: yes
Ich hoffe, dass damit jemand was anfangen kann (oder noch besser, eine Lösung hat).
Hab ich irgendetwas übersehen?
Sollten Informationen fehlen bin ich gerne gewillt diese nachzureichen.
*edit
Manchmal wird meine Funkmaus nicht mehr erkannt, erst nach erneutem ab- und andocken. (Sender hängt an der Docking)
Allerdings lässt sich die Netzwerkverbindung vom erneuten andocken nicht beeindrucken.
Wollte diese Information jedenfalls nicht vorenthalten, evtl. hilfts ja.
Taucht nicht mehr auf...keine Ahnung was das war
*edit2
Ich habe mittlerweile mal die Xubuntu Live-CD gestartet.
Dort funktioniert das Netzwerk problemlos.
Was mich allerdings noch ratloser macht

*edit3
ethtool nachinstalliert und entsprechende Ausgabe oben ergänzt.
Zuletzt bearbeitet: