[gelöst] Hauptmenü Gnome 2 Fedora 14

dirkk

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Apr. 2006
Beiträge
1.507
Ich stehe gerade auf dem Schlauch: Möchte eine Anwendung aus dem Hauptmenü entfernen. Aber wie? Im Gnome-Kontrollzentrum finde ich nichts derartiges. Rechte Maus auf dem Menü bringt auch nichts richtiges. :facepalm:

Ich kenne mich ja besser bei Ubuntu aus. Da kann man das Hauptmenü beliebig bearbeiten. Das Tool sollte es doch auch bei Fedora geben.

Nebenbei: Liegt es nur an meiner geringen Erfahrung mit Fedora, oder ist Fedora wirklich etwas umständlicher zu verwalten als Ubuntu? Z. B. das Updaten auf die neuen Firefox und Thunderbird Versionen. Das Hinzufügen weiterer Repos finde ich bei Ubuntu komfortabler, so dass dann auch immer weiter die neuste (stabile) Version angeboten wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tool dafür heißt "alacarte". Das findest du auch unter dem Namen in den Packages (z.B. yum install alacarte). Das Verwalten von Fedora fand ich nie kompliziert und ich habe auch einen Freund, der wirklich keine Ahnung von Linux hat und jetzt von Ubuntu zu Fedora umgestiegen ist. Der kommt mit Fedora besser zurecht als mit Ubuntu.

EDIT:
Was für Repos benötigst du denn auch schon? Das sind doch wohl nicht mehr als 5 und meines Wissens installiert man die am weitesten verbreiteten alle mit einer simplen RPM, die man herunterlädt und per Doppelklick installiert. Kann mir nicht vorstellen, dass das bei Ubuntu leichter ist.
Und ich verstehe nicht, was genau dein Problem mit der "neuesten stabilen Version" ist. Bei Fedora gibt's in der Regel Versionsupdates schneller als bei Ubuntu, weil Fedora eher so eine Art Spiel- und Testwiese von RHEL ist. Dagegen gibt es bei Ubuntu ja sogar LTS usw...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute, dass du alacarte nicht installiert hast.

Ich vermute mit dem "Update auf neue Firefox [..] Versionen" meinst du einen großen Versionssprung z.B. auf firefox 6?

Schau dir mal http://repos.fedorapeople.org/ an. Die dort zu findenden .repo Dateien gehören dann in /etc/yum.repos.d/ und schon kannste dein System kaputt installieren ;)

Fedora 14 wird übrigens ab September eingestellt.. Dann musst du auf F15/16 Upgraden, sofern du Sicherheitsupdates willst.

Ich baue mir solche Pakete meist selbst, wobei man sich gerne der Source-Pakete für andere Versionen bedienen kann. Die lassen sich per "rpm --rebuild blablubb-123.src.rpm" neu für das eigene System bauen.

Leider hat scheinbar keiner ein Repository für FF6 für Fedora 14 gemacht, aber Firefox 5.0.1 bekommste z.B. indem du http://repos.fedorapeople.org/repos/spot/firefox5/fedora-firefox5.repo in das yum Verzeichnis schiebst und "yum install firefox5" durchführst.
 
Der Eintrag im Menü ist verschwunden, nachdem ich die Anwendung (übrigens FF 5) sauber deinstalliert hatte; vorher hatte ich sie (unsauber) gelöscht. Okay, alacarte habe ich jetzt installiert.

Den FF 6 habe ich nach

http://www.if-not-true-then-false.com/2011/install-firefox-6-on-fedora/

installiert. Ich hoffe, die Quellen wie

rpms.famillecollet.com und download1.rpmfusion.org
sind sauber? Thunderbird 6 finde ich nicht.

Was heisst "ab September" genau? Einschließlich? Aber danach kann ich noch aus entsprechenden Repositories (nicht-aktuelle) Software beziehen, oder?

EDIT: @tuxor1337

Mit "stabile Version" meinte ich konkret FF 6, später FF 7, 8 u.s.w. Bekomme ich FF 7, wenn es stabil ist, automatisch? (Mal abgesehen davon, dass der Support von Fedora 14 eh bald ausläuft.) Ich muss sagen,
Code:
add-apt-repository ppa:***
unter Debian/Ubuntu finde ich schon nett. Aber ist wohl Geschmackssache bzw. Gewohnheit.

EDIT2: FF 6 habe ich ganz anders installieren müssen als FF 5, während es unter Ubuntu mit Hinzufügen des entsprechenden PPAs (mozilla-stable oder so) ein für alle mal getan ist. Das meine ich mit umständlich. Aber vielleicht ist das ja eine Ausnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
ob die repos für abgelaufene versionen erhalten bleiben, weiß ich nicht. nutzen solltest du sie aber definitiv nicht, da du keinerlei sicherheitsupdates mehr bekommen wirst. wenn du nicht alle 6 monate upgraden möchtest, ist fedora die falsche distri für dich.
 
Naja, es gibt ja nicht nur sicherheitssensible Programme.
 
wenn du nicht alle 6 monate upgraden möchtest, ist fedora die falsche distri für dich.
dito, oder zumindest jährlich. ich hab mit fedora 13 begonnen und bin mit der alpha auf 15 umgestiegen. dazwischen habe ich nichts vermisst und ich werde auh 16 erstmal nur auf meinem x31 installieren. vielleicht gibts für mein t400s erst mit 17 wieder ein upgrade...
 
Für F14 wird es wohl kein Update auf FF4/5/6/... geben und auch nicht für Thunderbird. Das liegt ganz einfach daran, dass es bei Fedora so gehandhabt wird, dass in einem Release keine großen Versionssprünge gemacht werden (nach wie vor Gnome 2.32, OpenOffice, etc. pp). Der Kernel in F14 ist nach wie vor 2.6.35, auch wenn da Patches aus neueren Versionen eingeflossen sind und Bugs behoben wurden. Grundlegende Neuerungen der neueren Kernel bekommt man aber nicht.

Bei F15 haben zwei Sachen dem ganzen einen Strich durch die Rechnung gemacht: Rapid Releases bei FF und Thunderbird und die Einstellung des 2.6.38er Kernels, mit dem Hinweis, auf den 2.6.39er zu ziehen. Letzteres wurde nicht gemacht, sondern der 3.0er Kernel in 2.6.40 umbenannt und ausgeliefert. Naja, und bei FF/TB gibt es seit wenigen Tagen die 6er Versionen in den offiziellen Repos (für F15ff). Fedora ist einfach nicht darauf ausgelegt, über Jahre hinweg kein grundlegendes Upgrade zu machen. Wer das möchte, muss sich andere Distris suchen, entweder LTS (oder ähnlich benannte) Versionen oder Rolling Releases.

Übrigens ist September noch nicht Schluss mit F14, sondern frühestens Ende November. Support wird geleistet für eine Zeit von ReleaseTermin(FedoraVersion+2)+1Monat. Aus heutiger Sicht ist das der 1.12.11, da der Release von F16 für den 1.11.11 geplant ist (und somit schon mal um eine Woche verschoben wurde, eine zweite wird bestimmt noch kommen).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben