W520 gelöst : Faxe versenden mit W 520?

pcfreak

New member
Themenstarter
Registriert
19 Jan. 2016
Beiträge
5
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
ich nutze seit wenigen Tagen ein Gebraucht-Notebook W 520 mit Win 10x64, in dem u. a. auch ein Modem verbaut ist. Unter Modems gibt es im GM dazu zwei Einträge.
1. F5521gw Mobile Broadband Modem Port
2. ThinkPad Modem Adapter
Ich benutze zur Festnetztelefonie im Haus ein Siemens GIGASET 1054 ISDN mit entsprechenden Mobilteilen und für den Analog-Betrieb (älteres Fax/Telefon mit TAE-Anschuss) eine Adapter Gigaset 1000 TAE. Bisher hat das zwar umständlich, aber fehlerfrei funktioniert. Nun ist das alte Faxgerät aber irreparabel zerschossen worden und ich würde jetzt gern das ThinkPad verwenden um die wenigen Faxe, die noch anfallen, versenden zu können. Daher meine Frage an die Runde: Wer kennt eine funktionierende Lösung? Meine Versuche mit Windows-Fax und –Scan sind kläglich gescheitert, da z. B. kein Freizeichen erkannt wurde. Auch der Versuch mit anderer Fax-Software brach mit mir unverständlichen Fehlermeldungen ab. Ich kenn mich mit PC-Hardware eigentlich recht gut aus, mit Nachrichtentechnik aber nur oberflächlich.

Gruß pcfreak
 
Zuletzt bearbeitet:
Nr. 1 (F5521gw Mobile Broadband Modem Port) ist als Fax-Modem m.E. unbrauchbar
Nr. 2 einfach ausprobieren - In Systemsteuerung - Geräte und Drucker muss ja "Fax" aufgeführt sein. Nach Doppelklick auf "Fax" kannst Du in Extras-Optionen das Faxmodem (ThinkPad Modem) festlegen. Das TAE-RJ11-Kabel vom Fax am ThinkPad anschließen, so denn eine RJ11-Buchse vorhanden ist.
 
Eine funktionierende Lösung wäre www.pamfax.de
Aufladung über Paypal.
Man kann alles über einen Browser erledigen, keine Softwareinstallation notwendig. Sendeberichte gibt es als PDF.
Bisher ist immer alles angekommen, ich hatte noch keine Probleme.
 
Zum senden eines FAX ist eigentlich keinerlei besondere Software notwendig.
Zu Zeiten von WinXP ging das problemlos direkt aus der Scan-Software heraus bzw jedes PDF konnte ich senden. Allerdings lange nicht mehr benötigt.
Für das Freizeichen muß in den Einstellungen des ThinkPad Modem irgend wo ein String eingetragen werden. Sollte jemand, der sich auskennt, nennen können oder mal Google fragen.
 
Erst einmal vielen Dank für die Hinweise, werde ich testen und mich dann ggf. wieder melden
Gruß pcfreak

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

hast du eine fritzbox?
nein, ich telefoniere wie beschrieben über Gigaset 1054 ISDN. IP-Telefonie kann ich z. Zt. noch nicht nutzen

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Eine funktionierende Lösung wäre www.pamfax.de
Aufladung über Paypal.
Man kann alles über einen Browser erledigen, keine Softwareinstallation notwendig. Sendeberichte gibt es als PDF.
Bisher ist immer alles angekommen, ich hatte noch keine Probleme.
Das kenne ich, möchte aber wenn es irgend geht, von meinem Notebook aus faxen.

"ATX3" als Init-String
wo genau muß dieser Eintrag gesetzt werden?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Vielen Dank, ich habe den eigentlichen Knackpunkt gefunden. Dei maximale Übertragungsrate muß bei den Modem-Einstellungen auf 9600 begrenzt werden (mehr kann Gigaset 1000 TAE nicht).
Außerdem muß der Empfängerrufnummer eine Null mit Komma vorangestellt werden (0,) Ein Eintrag "Init-Sring" (ATX 3 oder ATX 1) war nicht notwendig.
 
die frage nach der fritzbox nicht auf das telefonieren bezogen, sondern auf den router. ip oder analoge telefonie ist egal. es geht nur darum das es von avm eine software names "fritz!fax" mit der man unter windows faxe senden und empfangen kann. allerdings ist da eine fritzbox voraussetzung.
 
Fritz!Fax wird nur schon seit Jahren nicht mehr weiterentwickelt und auch nicht supported. Vor 5 Jahren gab es das letzte Update, welches ein wenig Kompatibilität für Vista und Windows 7 hinzufügte, bis dahin lief das ganze eh nur unter XP vernünftig. Bei AVM werden jedenfalls auch keine Fragen zu dem Thema beantwortet. Wer es unter Windows 10 mal probieren will, kann hier mal reinschauen: http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=280320 Ich hab es mal unter Windows 7 probiert - allerdings noch vor 2011 und daher vor dem Software-Update, da war das ganze nochmals komplizierter. Ich habs am Ende aufgegeben, habe nie eine funktionsfähige Lösung zum Laufen bekommen. Wenn das über das Modem im W520 funktioniert, ist das also glaube ich die schmerzfreiere Lösung ;) Alternativ klappt das Empfangen über die integrierte Funktion der Fritz!Box super und das Senden auch so naja, wenn man ein wenig aufpasst ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben