- Registriert
- 15 Mai 2009
- Beiträge
- 10.196
Vorab:
- Ja, es ist ein Aldi-PC.
- Ja, ich habe daraus gelernt und empfehle nie wieder einen Aldi-PC.
- Ja, ich bin sauer auf Aldi.
![Big grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)
Nun zur Geschichte.
Bin gerade bei Bekannten, Weihnachtsgeschenk einbauen. Dieses bestand aus einem 2GB RAM-Kit aus zwei 1GB Kingston DDR2-667MHz RAM-Riegeln für den Desktop-PC, einen Medion MD8814 von September 2006. Board ist ein MSI MS-7222, CPU ein Pentium 4 (LGA 775) mit 2,8GHz. Bisher steckt ein 533MHz-1GB-Riegel von Samsung im Rechner.
Zwei 1GB-Riegel mit PC2-5300 sind angeblich (laut MSI) das Maximum, was das Board kann - das wollte ich natürlich voll ausreizen.
Also, als erstes, Ursprungszustand anschauen, PC erkennt 960 MB RAM im BIOS.
Dann aufgeschraubt, alten Riegel raus, und die neuen rein. Ich scheiterte dann bereits am Einbau des zweiten Riegels, der ließ sich nicht befestigen, also habe ich den alten Riegel zu dem einen neuen dazugesteckt. PC angeschlossen, nach dem alles-OK-Piepton ab ins BIOS: Da wurden dann 1432MB angezeigt. Ich fragte mich natürlich, ob ich ein falsches Kit geordert hatte - nein, es waren zwei 1GB-Riegel. Naja, vielleicht liegt ja das BIOS falsch. Dann fuhr den Rechner hoch und schaute in den Windows XP-Systeminfos nach dem Rechten: 1432MB
Nun zweifelte ich an der Funktionsfähigkeit des RAM-Riegels, startete CPU-Z, was mir dann 2048MB RAM anzeigte. Einen Samsung 1GB-Riegel, und einen Kingston 1GB-Riegel.
Okay, vielleicht war ja einer der Riegel defekt. Also den anderen Riegel rein, hochgefahren - wieder 1432MB im BIOS und in Windows, CPU-Z bestätigte mir die physikalisch vorhandenen 2GB.
Hat Medion da etwa die Grenze auf 1,5GB herabgesetzt?- fragte ich mich jetzt.
Also testete ich mal beide neuen Riegel zusammen, die dann unter etwas Druck auch in ihre Sockel zu bewegen waren. PC angeschlossen, hochgefahren - und ein Blick ins BIOS bestätigte die schlimmsten Vorahnungen: 960MB erkannter RAM. CPU-Z erkennt beide Kingstons voll, Windows ebenfalls nur 960MB.
Voller Wut auf Medion wurden nun die Riegel wieder ausgebaut, der alte Riegel rein, und der Rechner lief wieder mit dem alten GB RAM.
Jetzt frage ich mich natürlich: Was ist da los? Laut MSI unterstützt das Board 2GB RAM, 1GB pro Sockel, mit 667MHz Takt. Die verbaute CPU unterstützt sogar 800MHz FSB. Meine Fragen:
- Kann das sein, dass Medion was an dem Board verändert hat, sodass es mit den 667MHz dazu kommt, dass nur noch die halbe Kapazität erkannt wird?
- Wenn nein: Woher kann das kommen, dass nur jeweils 512MB erkannt werden?
- Kann man das durch ein BIOS-Update beheben? Wenn ja: Kann ich auch ein MSI-BIOS einspielen, da ja Medion keines bereitstellt?
Über Antworten würde ich mich riesig freuen![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Ach ja, noch eine Frage - wollte dafür keinen neuen Thread aufmachen:
Ein anderer PC (kein Aldi-PC, ist ein Selbstbau) - zwei Jahre alt - hat einen defektes DVD-Brenner - ich weiß aber nicht, ob das ein IDE- oder ein SATA-Laufwerk ist. Ich würde zwar jetzt einen IDE-Brenner kaufen, aber die SATA-Brenner sind doch billiger. Board ist ein Asus mit einem Intel-Chipsatz aus der P3x-Reihe - SATA ist also auf jeden Fall vorhanden. Kann ich einfach einen SATA-Brenner nehmen und den an einen der SATA-Anschlüsse anschließen? Oder braucht es für einen SATA-DVD-Brenner spezielle SATA-Anschlüsse?
Vielen Dank schonmal im Voraus und viele Grüße,
Yassin
- Ja, es ist ein Aldi-PC.
- Ja, ich habe daraus gelernt und empfehle nie wieder einen Aldi-PC.
- Ja, ich bin sauer auf Aldi.
![Big grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)
![Big grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)
![Big grin :D :D](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f600.png)
Nun zur Geschichte.
Bin gerade bei Bekannten, Weihnachtsgeschenk einbauen. Dieses bestand aus einem 2GB RAM-Kit aus zwei 1GB Kingston DDR2-667MHz RAM-Riegeln für den Desktop-PC, einen Medion MD8814 von September 2006. Board ist ein MSI MS-7222, CPU ein Pentium 4 (LGA 775) mit 2,8GHz. Bisher steckt ein 533MHz-1GB-Riegel von Samsung im Rechner.
Zwei 1GB-Riegel mit PC2-5300 sind angeblich (laut MSI) das Maximum, was das Board kann - das wollte ich natürlich voll ausreizen.
Also, als erstes, Ursprungszustand anschauen, PC erkennt 960 MB RAM im BIOS.
Dann aufgeschraubt, alten Riegel raus, und die neuen rein. Ich scheiterte dann bereits am Einbau des zweiten Riegels, der ließ sich nicht befestigen, also habe ich den alten Riegel zu dem einen neuen dazugesteckt. PC angeschlossen, nach dem alles-OK-Piepton ab ins BIOS: Da wurden dann 1432MB angezeigt. Ich fragte mich natürlich, ob ich ein falsches Kit geordert hatte - nein, es waren zwei 1GB-Riegel. Naja, vielleicht liegt ja das BIOS falsch. Dann fuhr den Rechner hoch und schaute in den Windows XP-Systeminfos nach dem Rechten: 1432MB
![Frown :( :(](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f641.png)
Nun zweifelte ich an der Funktionsfähigkeit des RAM-Riegels, startete CPU-Z, was mir dann 2048MB RAM anzeigte. Einen Samsung 1GB-Riegel, und einen Kingston 1GB-Riegel.
Okay, vielleicht war ja einer der Riegel defekt. Also den anderen Riegel rein, hochgefahren - wieder 1432MB im BIOS und in Windows, CPU-Z bestätigte mir die physikalisch vorhandenen 2GB.
Hat Medion da etwa die Grenze auf 1,5GB herabgesetzt?- fragte ich mich jetzt.
Also testete ich mal beide neuen Riegel zusammen, die dann unter etwas Druck auch in ihre Sockel zu bewegen waren. PC angeschlossen, hochgefahren - und ein Blick ins BIOS bestätigte die schlimmsten Vorahnungen: 960MB erkannter RAM. CPU-Z erkennt beide Kingstons voll, Windows ebenfalls nur 960MB.
Voller Wut auf Medion wurden nun die Riegel wieder ausgebaut, der alte Riegel rein, und der Rechner lief wieder mit dem alten GB RAM.
Jetzt frage ich mich natürlich: Was ist da los? Laut MSI unterstützt das Board 2GB RAM, 1GB pro Sockel, mit 667MHz Takt. Die verbaute CPU unterstützt sogar 800MHz FSB. Meine Fragen:
- Kann das sein, dass Medion was an dem Board verändert hat, sodass es mit den 667MHz dazu kommt, dass nur noch die halbe Kapazität erkannt wird?
- Wenn nein: Woher kann das kommen, dass nur jeweils 512MB erkannt werden?
- Kann man das durch ein BIOS-Update beheben? Wenn ja: Kann ich auch ein MSI-BIOS einspielen, da ja Medion keines bereitstellt?
Über Antworten würde ich mich riesig freuen
![Wink ;) ;)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png)
Ach ja, noch eine Frage - wollte dafür keinen neuen Thread aufmachen:
Ein anderer PC (kein Aldi-PC, ist ein Selbstbau) - zwei Jahre alt - hat einen defektes DVD-Brenner - ich weiß aber nicht, ob das ein IDE- oder ein SATA-Laufwerk ist. Ich würde zwar jetzt einen IDE-Brenner kaufen, aber die SATA-Brenner sind doch billiger. Board ist ein Asus mit einem Intel-Chipsatz aus der P3x-Reihe - SATA ist also auf jeden Fall vorhanden. Kann ich einfach einen SATA-Brenner nehmen und den an einen der SATA-Anschlüsse anschließen? Oder braucht es für einen SATA-DVD-Brenner spezielle SATA-Anschlüsse?
Vielen Dank schonmal im Voraus und viele Grüße,
Yassin