[GELÖST] Kann man den Fingerabdrucksensor eines gebrauchten Notebooks "aushebeln" ?

Thinksurfer

Active member
Registriert
13 Juni 2007
Beiträge
639
Hallo.

Ich will ja nicht in die CIA Szene abdriften, aber irgend einen Grund muss ja dieser Sensor haben. Was ist, wenn ein Verkäufer vergisst, ihn zu deaktivieren und ich bekomme das Notebook nach Hause geschickt. Kann ich mich trotzdem einloggen, oder ihn ggf. im bios deaktivieren ?

Gruß
 
Klar kannst Du es. Ins BIOS gehen und den Security-Chip bzw. die gespeicherten Paswörter löschen und fertig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zusätzlich: die Daten des Fingerabdrucks sind ja mit einem Konto des OS oder einer Andwendung dessen verknüpft. Installierst du das OS neu, setzt es zurück etc. ist das OS auch Fingerabdruck-frei. Im Security Chip sind sie aber noch gespeichert.
Fingerabdruck ist meist ungleich einer Apple ID oder einem Google Konto, die das Gerät ggf. dauerhaft sperren und tatsächlich vom Vornutzer deaktiviert werden müssen. Fingerabdruck schützt nur das Konto bzw. die Anmeldung. Unverschlüsselte Daten zB kann man trotzdem auslesen, wenn man die HDD ausbaut. Fingerabdruck am Laptop ist für sich genommen erstmal eine Komfortfunktion und verhindert primär, dass zu kurze und leicht knackbare Passwörter verwendet werden.
 
Ich wollte auf Nummer sicher geh' n, dachte, da steckt viel mehr hinter. Ich hatte eh vor, Windows 10 platt zu machen und auf Linux zu wechseln.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben