So weit ich weiß ist das wie folgt:
Die Speichermedienhersteller benutzen die metrische Bezeichnung, d.h. 1GB = 10^9 Byte
Windows und Co. nutzen aber zur Berechnung des Speicherplatzes ein nicht-metrisches System, welches traditionell auf der Definition eines Kilobytes beruht. Also wie bereits erwähnt die Umrechnung 1024Byte = 1KByte.
1Gb sind übrigens in nicht-metrischer Form 2^30Byte.
Ich bin mir sogar sicher, dass die Speicherhersteller gesetzlich dazu verpflichtet sind die Speicherplatzgrößen im metrischen System anzugeben, da dies eine EU-Norm darstellt. Wenn Du in den Baumarkt gehst, wirst Du auch alle Angaben in Metern finden, und nicht in Yards ;-)
Da haben die Amis eben mal wieder Mist gebaut

die metrische Angabe ist eigentlich korrekt, denn ein Kilo ist immer 1000 und nicht 1024. Ob das nun Kilogramm, Kilometer, oder Kilowatt sind.
Wenn Du jetzt im Explorer Dir die Kapazität Deiner HDD anschaust, mußt Du also auf die Angabe in Bytes achten. Bei meiner 80GB-HDD sind das
80.023.232.512 Bytes
Windows sagt mir, das sind 74,5GB. Wie kommt man also auf diesen Wert?
1024Byte = 1Kbyte
1024KByte = 1MByte
1024MByte = 1GByte
D.h. Dein Wert in Bytes teilst Du durch 1024^3 und Du erhälst das, was Dir Windows effektiv als Speicherangabe in GB ausspuckt.