T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") Gehäuse Riß neben Netzteilbuchse

AKling

New member
Registriert
29 Juni 2011
Beiträge
2
Ich habe ein T400 2768-12G mit T9400 2GB Hybridgrafik 160GB 1440x900 CCFL TFT skandinavische Tastatur
Heute morgen ist es von ca. 1m Höhe auf Linoleumboden heruntergefallen. Das Gerät wurde Anfang Mai für 410 Euro gekauft, hat noch bis 11/2011 VOS (Finnland) laut Lenovo Webseite.
Wie man sieht ist das Gehäuse rechts von der Netzteilbuchse gerissen und die Stege der Lüfteröffnung auch, sowie der Gehäuseboden der Lüfteröffnung. Funktionstest ist einwandfrei, Batterie lädt sobald Netzteilstecker eingesteckt wird
Der Unfall passierte in einer Arztpraxis während der Arbeitszeit, die Arztpraxis hat eine Haftpflicht.

1. Kann man das reparieren (Servion z.B.)? Man müsste wohl die gesamte Bodenplatte austauschen und das Gerät dazu vollständig auseinander bauen oder?
2. Lohnt es sich zu reparieren bzw. wieviel würde eine Reparatur ca kosten?
3. Gibt es die Möglichkeit das andere Dinge die nicht sichtbar sind kaputtgegangen sind?

Während der Einkaufstour für mein Thinkpad habe ich öfters Geräte mit dem gleichen Riß gesehen, ich denke also dies passiert häufiger und es sollte Erfahrungswerte geben.
 

Anhänge

  • DSCN0523.jpg
    DSCN0523.jpg
    62,1 KB · Aufrufe: 43
  • DSCN0525.jpg
    DSCN0525.jpg
    67,6 KB · Aufrufe: 47
  • DSCN0526.jpg
    DSCN0526.jpg
    52,6 KB · Aufrufe: 48
Reparieren ist kein Problem, einzig die Kosten dürften bei einer Auftragsreparatur recht hoch sein.

Was du auf jeden Fall benötigen dürftest, wäre ein Basecover für ca. 60 Euro. Falls der Structure Frame in Mitleidenschaft gezogen sein sollte, kämen noch rund 100 Euro dazu.
Die Teile könntest du für sicherlich die Hälfte auch aus China (ebay) beziehen.
Die konkreten Lohnkosten müsstest du erfragen, erfahrungsgemäß kommen da aber auch mindestens 100 Euro zusammen.

Falls du nicht vorhaben solltest, die Garantie zu verlängern, würde ich selber versuchen, das TP zu reparieren. Dafür könntest du sicher Hilfe eines unserer Stammtische in Anspruch nehmen.
 
hi,
Falls du nicht vorhaben solltest, die Garantie zu verlängern,
wieso denn die beschädigung geht ja nicht auf garantie, und wird es nicht bei/über lenovo gemacht ist die garantie sowieso dahin.

alles andere währe eine erschleichung der leisung auf die man keine ansprüche hat.

da hier die haftplicht bezahlt kann es dem besitzer egal sein was es kostet, für ihn wichtig ist das die kiste repariet wird und die garantie erhalten bleibt.

was die versicherung dann nach dem kostenvoranschlag entscheidet ist aber wieder eine andere sache .....

respektive muss der fragesteller erst mal in erfahrung bringen ob die versicherung zahlt und ob ein kostenvoranschlag überhaupt benötigt wird.

greeTz, lyvi
 
wieso denn die beschädigung geht ja nicht auf garantie, und wird es nicht bei/über lenovo gemacht ist die garantie sowieso dahin.
alles andere währe eine erschleichung der leisung auf die man keine ansprüche hat.

Genau darum geht es doch.
Falls der TE gerne eine Garantieverlängerung abschließen wollte, wäre eine Reparatur bei L. überlegenswert.
 
Garantieverlängerung hatte ich eigentlich nicht vor: der Laptop ist sonst 100% in Ordnung bis auf einen Subpixelfehler der sowieso nicht auf Garantie geht. Für ein weiteres Jahr kostet die Garantie wohl 89€, nicht sicher ob es das wert ist.

Laut HMM ist die FRU des base covers 45M2495 und kostet beim IBM Ersatzteilservice 43€ inkl. Mwst, braucht aber eine USt-Nr zur Bestellung. Bei Ebay gibts praktisch nix ausser einem Chinesen für 100€.
Die Arbeitsstunde kostet bei Servion 90€. Wie lange dauert so ein Wechsel des base covers? Im HMM steht man müsse folgende Dinge erst ausbauen: battery pack, palm rest with FPR, keyboard, PCI-E WLAN, turbo memory, keyboard bezel, LCD assembly.
Kann ich bei Servion telefonisch oder via EMail anfragen was ein base cover Wechsel kostet oder wird das als Kostenvoranschlag gewertet?
Meine Hauptsorge wegen weiterem Schaden gilt eigentlich nicht so sehr dem structure frame sondern der Netzteilbuchse. Soweit ich sehen kann sieht innen nix krumm aus (Kühlkörper), aber beim Sturz ist der Akku rausgeflogen und die Buchse ist eben genau zwischen Akku und Bruch. Also ob da was lose wurde und später dann Probleme macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal im HMM nach, wie die DC-Buchse befestigt ist. Sitzt sie am Structure-Frame wie beim T61 4:3 und wackelt, ist der Structure-Frame gebrochen.
 
Ich würde bei Servion anrufen und nachfragen. Mehr als "nein, ist ein Kostenvoranschlag" können sie nicht sagen. Obwohl ich mir das schwer vorstellen kann. Sie werden dir wohl ein Preis nennen und fertig.

So wie ich das sehe, ist die Buchse am Structure Frame verschraubt:



Gruß aus Trier
 
@ die_matrix: Was Du vermutlich meinst,ist die Abdeckung des Firewire-Ports. Die Netzteilbuchse selbst ist mMn eigeclipst und das Kabel ist gesteckt . Gruss Uwe
 
Nein. Hatte anscheinend das falsche Bild hochgeladen. Meiner Meinung nach ist die Buchse laut HMM genauso verschraubt wie im T60.

Gruß aus Trier
 
Es ist das richtige Bild.
Step 4 rechts hinten ist die DC-Buchse. Sie schein eingesteckt zu sein und wird offensichtlich nach oben aus einer Führung gehoben.

Vielleicht findet sich noch jemand, der ein T400/R400 schon zerlegt hat.
 
Das schon. Allerdings glaube ich auf der Seite davor im HMM muss die Buchse erst losgeschraubt werden vom Frame. Ich bin im Moment unterwegs und kann deswegen nicht nachschauen.


Gruß aus Trier
 
Das schon. Allerdings glaube ich auf der Seite davor im HMM muss die Buchse erst losgeschraubt werden vom Frame.
Du hast recht. - Die Schraube hält von unten die DC-Buchse.
1. Schraube lösen, Structureframe umdrehen <neue Seite>
2. und 3. Ausbau IEEE 1394
4. Ausbau DC-Buchse.
usw.

schraube-t400-dc.JPG
hc_786q8ft.png


Damit werde ich also mit meiner oben geäußerten Befürchtung richtig liegen, dass bei loser DC-Buchse der Structure-Frame an dieser Stelle gebrochen sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben