Fragen zur Impressumpflicht bei einer privaten, nicht auf Gewinnerzielungsabsicht orientierten Homepage

  • Ersteller Ersteller JayCool
  • Erstellt am Erstellt am
J

JayCool

Guest
Themenstarter
Fragen zur Impressumpflicht bei einer privaten, nicht auf Gewinnerzielungsabsicht orientierten Homepage

Hi @ all,

ich spiele seit ein paar Tagen mit dem Gedanken, mir eine private Homepage zu erstellen, wobei es u.a. um selbst entwickelte, zum Nachbau geeignete kleine elektronische Schaltungen gehen soll. Die Homepage ist eine rein private Angelegenheit ohne Gewinnerzielungsabsicht.

Bin ich eigentlich verpflichtet, in diesem Fall ein Impressum anzugeben, das dann meine ladungsfähige Anschrift und Telefonnummer enthält?

Wäre es ausreichend, im Impressum lediglich meine Email-Adresse anzugeben? Wer mir in einer entsprechenden Email glaubhaft machen kann, dass er unbedingt meine sonstigen Kontaktdaten benötigt, zu Zwecken, zu denen mein Einverständnis vorliegt, der kann diese Daten selbstverständlich erhalten.

Die Homepage soll, wie schon erwähnt, ohne Gewinnerzielungsabsicht positioniert sein. Kann man mir dann trotzdem einen Strick draus drehen, wenn ich bestimmte Produkte eines bestimmten Herstellers nenne?
Ich meine, im Zusammenhang mit einer privaten Projektseite, die Schaltungen vorstellt, die zum Nachbau bestimmt sind, reicht es ja nicht aus, zu schreiben "nehmt dann einen Mikrocontroller im DIP-Gehäuse mit 18 Pins", sondern man muss ja zwangsläufig dazusagen, dass es sich beispielsweise um einen PIC 16F628A des Herstellers MICROCHIP handelt.

Wenn dann ein Rechtsverdreher daher kommt, könnte er daraus konstruieren, dass Firma Microchip aus Arizona in USA durch die Angaben auf meiner Homepage einen verstärkten Absatz ihrer Produkte erreichen könnte, und somit doch irgendwie die nicht kommerzielle Seite meiner Homepage vom Tisch ist, selbst wenn man bedenkt, dass ich mit Microchip nicht im Geringsten im wirtschaftlichen Zusammenhang stehe, oder wie man das auf Juristisch sagt.

Ich würde mal gerne ein paar Meinungen von Euch lesen und bedanke mich schonmal im Voraus für Euer Feedback.

Gruß, JayCool
 
Das Fehlen einer Anbieterkennzeichnung alleine ist kein Abmahnungsgrund, wenn der Kläger nicht berechtigte Interessen hat. Die liegen zu fast 100% im Wettbewerbsrecht. Ein Anbieter, der ähnliche Schaltpläne bzw. Schaltpläne mit ähnlichen Funktionen verkauft könnte ohne weiteres deine Seite wegen der fehlenden Anbieterkennzeichnungen abmahnen - wie weit er dabei kommt ist unerheblich, weil du den Ärger und Anwaltskosten hast. Hier scheint mir die Gefahr relativ gross, da du u.U. in den Wettbewerb mit anderen Anbietern eingreifst. Daher wäre eine vollständige Anbieterkennzeichung sicher sinnvoll.

Meine Meinung :)
 
Na hier haste mehr Einsicht!
Wie sich aus § 55 I RStV ergibt trifft einen Anbieter keine Impressumspflicht, d.h. er kann seine Webseite völlig anonym ins World Wide Web stellen, wenn das Angebot ausschließlich persönlichen oder familiären Zwecken dient.
Alles andere wird schon sehr Grenzgängig!

lg ...cc
 
Nun,

wenn Du die Seite auf einem ausländischen Server (zu den dortigen Rechtsbestimmungen) hosten lässt und keine www-Domain oder die eines Dritten (welcher nicht in Deutschland seinen Hauptwohnsitz hat) nutzt, dann ist kaum herauszubekommen, dass Du als Sitebetreiber dennoch in Deutschland residierst und der Impressumspflicht unterworfen wärst.

Edit: Zudem sollte die Aktualisierung der Webinhalte möglichst über einen südamerikanischen Proxy oder ein Thor-Netzwerk per SCP/SSH Protokoll erfolgen :)

Grüße, meshua.
 
Warum die Angst vor einem Impressum? Wenn du eine de-Domain nutzt, dann kann sich der nette Herr Abmahnanwalt bzw. einfach jeder deine Adresse auch einfach aus der denic-Seite rauskopieren.
 
yep, sobald du die auf deinen Namen registriert hast --> findet dich ein blinder über die Seite!

Ich sach mal so, wo kein Kläger da kein Richter --> ich habe eine Androhung von nem netten "Kollegen" vom Nachbarort bekommen meine Seite zur Anzeige zu bringen --> er ist auf Geizhals gelistet mit gutem Rang sogar und macht nur Verkauf aber da ich die Teile nicht bei ihm kaufte sondern von meinen vertrauten Partnern hatte er was gegen mich!

Was folgte war ne Domain Änderung und Vorsicht für meine Seite.

Ich bin mit über 30 immer noch in Ausbildung die 4e jetzt :D und bin noch nicht soweit´n Gewerbe anzumelden also muss ich mich noch´n wenig bücken :rolleyes:

lg ...cc
 
[quote='J_R',index.php?page=Thread&postID=546270#post546270]Warum die Angst vor einem Impressum? Wenn du eine de-Domain nutzt, dann kann sich der nette Herr Abmahnanwalt bzw. einfach jeder deine Adresse auch einfach aus der denic-Seite rauskopieren.[/quote]

Das muss nichts mit Angst zu tun haben. Nicht alles muss einem gefallen und wer lieber als Ghostwriter Inhalte veröffentlicht, dem sollte auch diese Freiheit nicht durch ein lokales Gesetz genommen werden. Oder warum schreibst Du unter dem Pseudonym "J_R"? ;) Mit ein bisschen Verstand weiss man dann auch, dass eine .com-Adresse etwas weniger streitsüchtige Anwälte aus DE anzieht. Prinzipiell lässt sich von jeder Domain der Inhaber/Admin-C (auf Anfrage) herausfinden - bei .de Domains ist es nur sehr einfach :)

Grüße, meshua.
 
bei anderen ebenso ... www.allwhois.com liefert dir alle angaben genauso leicht wie denic.de ....

und zur anonymität: ne eindeutige ID für jeden ( von mir aus anonym also nicht zurückverfolgbar ) die sich nicht ändern lässt ... dann würden sich in webforen auch deutlich weniger leute anmachen ... denn rauswurf wär dann wirklich nen rauswurf und nicht nur ne änderung des nicks ...
 
moin,


da wäre stasi-scheuble sicher ganz dicht bei dir :)


aber da man leicht anonyme telefone, und somit internetnetzugänge bekommt, ist das ja glücklicherweise noch nicht ganz so einfach machbar.

auch wenn manche leute wegen mehr ruhe in foren sogar die totale überwachung gern in kauf nähmen ......
 
[quote='verdi',index.php?page=Thread&postID=546433#post546433]
und zur anonymität: ne eindeutige ID für jeden ( von mir aus anonym also nicht zurückverfolgbar ) die sich nicht ändern lässt [/quote]

Anonym..eindeutig...nicht zurückverfolgbar...nicht änderbar - das sind vier Wünsche auf einmal, die sich nicht gleichzeitig erfüllen lassen. Jedenfalls nicht nachhaltig...

Sobald Du irgendwo einmal Deine persönlichen Daten hinterlegst, ist das zurückverfolgbar. Die ID selbst wird so zum persönlichen Datum...aber stimmt, Schäuble fänds gut ;)
 
das es schwer zu realisieren ist ist klar ... dazu bräuchte man halt eine zentrale stelle und diese müsste sicherstellen dass dadrüber nicht zurückverfolgt wird sondern nur gesichert dass es für jeden nur eine gibt ...

edit: nein ich möchte auch nicht dass sowas vom staat geregelt wird! find die aktionen vom schäuble selbst sehr bedenklich und war auch bei der beschwerde dabei

edit2:

z.b.
per ausweis bekommt man eine einmalige eindeutige ID + PIN ( gegen misbrauch der ID )
-> ID + pin in ne datenbank -> ausweisnummer in ne andere DB ohne zuordnung zur ID

dann kann man sicherstellen dass kein ausweis eine zweite ID bekommt weil man einfach nur guckt ob der ausweis schon in der DB steht und man kann keine zuordnung ausweis zu ID vornehmen da beides getrennt gespeichert wird

bleibt natürlich das problem dass sichergestellt werden muss dass beim ausstellen nicht beides verknüpft wird und das problem dass man bei verlust keine neue bekommen kann
 
Das Problem ist, dass diese eindeutige ID durch ihre Eindeutig- und Einmaligkeit ein persönliches Datum wird. Lass mal ruhig Name, Anschrift usw beiseite: Online wäre so jeder Deiner (registrierten) Schritte verfolgbar. Ein Anbieter vieler Foren wüsste z.B. in jedem Forum, wer Du bist und was Du in einem anderen Forum geschrieben hast. Genauso beim Online-Shoppen usw. Es geht dabei ja nicht unbedingt darum, dass er weiiß, wie Du heißt und wo Du wohnst. Es geht darum, dass er weiß, dass "verdi" hier = "snowstorm" dort und vielleicht sogar "magFrauenschuhe" da hinten in der dunklen Ecke ;)

Da kann man auch jetzt schon Schlüsse ziehen, z.B. über den Namen oder die Anschrift oder die IP...aber eben noch nicht 100%. Wenn ich darauf aus bin, meine Pruvatsphäre zu schützen, so kann ich das weitgehend, bzw. weitestmöglich. Wenn es mir egal ist, dass man meine Schritte verfolgen kann, so kann ich mich auch "offen" bewegen. Aber sobald es diese "ID" gibt, ist die Wahlfreiheit perdu. Es gibt nur noch die Wahl, etwas gar nicht mehr zu tun.

Vielleicht wäre das auch ok - bleibt eine Abwägungssache zwischen Kosten (Schutz der Privatssphäre) und Nutzen (weniger Online-Störung, -Kriminalität...)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben