Fragen zum Original-Akku

marpiet

New member
Registriert
14 Feb. 2009
Beiträge
13
Servus,

mein SL 300 (Type 2738-A17) , 2x 2,26 GHz, 3 GB RAM, 250 GB HDD, hatte ich mir u. a. gekauft, weil das SL 300 in der ct 02/09 eine Akkulaufzeit von max. 6 h getestet bekam.
Da war das Gerät mit dem 35W T-Prozessor und dem 5200Wh Akku getestet. deshalb dachte ich ,mit dem in meinem SL 300 verbauten P-Prozessor (25W) sollte die Leistungsaufnahme und entsprechend die Akkulaufzeit zumindest genauso eher besser sein.
Derzeit komme ich laut Anzeige des Power-Managers auf max. 4,5 h.(nach ca. 30 Ladezyklen unverändert).Auch sämtliche Stromspareinstellungen im PowerManager von Lenovo bringen nur marginale Verbesserung. Deshalb hab ich mal den Akku überprüft: in meinem Gerät steckt der 5200Wh -Akku von Lenovo.
Das ist auch laut Lenovo so korrekt.

Ist das nun so in Ordnung ? Z. B. liegt die Ladezeit bei meinem Akku bei ca 2 h, bei hierangebotenen Ersatzakkus auch mit 5200 Wh jedoch bei 3,5h Ladezeit und max. 5.8 h Laufzeit ..... Wie kommt das ?

Welchen Akku hab ich denn nun tatsächlich im Gerät ?

Lohnt sich der Kauf des stärkeren 9-zelligen Akkus und ist das Überstehen des Akkus noch akzeptabel ?

Noch eine Frage zum Akkuladen bitte: Im Akkubetrieb entleere ich den Akku ganz und lade dann wieder voll (ca. 2 h).
Wie verhält man sich ideal beim Einsatz des Netzteils ? Kann der Akku drin bleiben und wird die Ladung abgeregelt ?

Vielen Dank für alle Infos

marpiet
 
nicht unter 20% entladen

Meines Wissens nach sollten LiIon nicht vollständig entladen werden (werden sie durch die Ladeelektronik sowieso nicht), aber man sollte halt auch das Entladen unter 20% vermeiden.

Ich habe das gleiche Modell wie du, und komme laut Anzeige auch auf maximal 4 Stunden, vorhins lief er aber 2,5h im Akkubetrieb und er hatte immernoch 65% seiner Kapazität.
Also mit dem Akku bin ich voll zufrieden.
 
besitze das gleiche modell wie du marpiet, auch mit dem 52Wh-akku. 6 stunden sind nur erreichbar, wenn du die bildschirmhelligkeit auf min stellst und wlan+umts ausschaltest (schalter vorne links).

lass meinen mit 65% helligkeit und wlan an laufen (umts brauche ich nicht und deshalb im gerätemanger deaktiviert). realistisch sind bei meiner kiste 4,5 bis knapp über 5 stunden...

tipp:

right mark cpu clock utility installieren. läuft bei mir super. konnte die spannung bei maximaler leistung von standard 1,125V auf 1,0V senken. das macht so ca. 20% weniger leistungsverbrauch aus, da die spannung quadratisch in die leistung eingeht (ganz knapp gesagt). programm ist halt erstmal etwas gewöhnungsbedürftig und man muss noch ergänzen, dass im akkubetrieb spannung und frequenz grundsätzlich runtergeschraubt werden... das verhalten kann im energiemanger eingestellt werden.

greetz
 
@bestindigo: läuft es bei dir unter XP oder Vista (insb. x64)? kriege right mark cpu clock utility bei mir nicht zum laufen :-\ werd wohl oder übel irgendwann bei mir XP installieren müssen als zweit system, auch wenn bisher alles zufriedenstellend läuft. aber bisschen mehr laufzeit bei texten wäre schon nett :)
gruß Lukas
 
RE: nicht unter 20% entladen

[quote='Molle',index.php?page=Thread&postID=533007#post533007]Meines Wissens nach sollten LiIon nicht vollständig entladen werden (werden sie durch die Ladeelektronik sowieso nicht), aber man sollte halt auch das Entladen unter 20% vermeiden.

Ich habe das gleiche Modell wie du, und komme laut Anzeige auch auf maximal 4 Stunden, vorhins lief er aber 2,5h im Akkubetrieb und er hatte immernoch 65% seiner Kapazität.
Also mit dem Akku bin ich voll zufrieden.[/quote]

20% ist zu krass.

man sollte nicht unter 5% gehen! ;)
 
RE: RE: nicht unter 20% entladen

[quote='hansinger',index.php?page=Thread&postID=533089#post533089][quote='Molle',index.php?page=Thread&postID=533007#post533007]Meines Wissens nach sollten LiIon nicht vollständig entladen werden (werden sie durch die Ladeelektronik sowieso nicht), aber man sollte halt auch das Entladen unter 20% vermeiden.

Ich habe das gleiche Modell wie du, und komme laut Anzeige auch auf maximal 4 Stunden, vorhins lief er aber 2,5h im Akkubetrieb und er hatte immernoch 65% seiner Kapazität.
Also mit dem Akku bin ich voll zufrieden.[/quote]

20% ist zu krass.

man sollte nicht unter 5% gehen! ;)[/quote]

Nö, man kann ruhig bis 0% runter gehen. An vielen Akkumythen ist ein wahrer Kern, aber dem Akku schadet eine vollständige Entladung nicht. Ärgerlich wäre nur Datenverlust beim plötzlichen Ausschalten des Notebooks.

Gruß mitlattus
 
LiIon Akkus haben immer Stress in Extemsituationen - also 100% Vollladung und 0% Entladung. Das ist daran der wahre Kern.
Wie gut die Elektronik des Akkus aber die Extreme kaschiert und bis zu welcher (ent-)Ladung man deswegen gehen kann oder gar sollte, das ist wohl eher der Teil der sich im Reich der Mythen und Legenden befindet...
 
@Luke1986: hab noch vista home premium (32-bit) drauf, die originalinstallation. vielleicht hilft dir google ja weiter...

greetz
thomas
 
Morgen,

vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten und Tipps.
Fazit im Moment für mich: Einen Ersatzakku mit 52 Wh zu kaufen bringt nichts, evtl. ein wenig tunen.
Insgesamt bin ich mt dem Gerät und dem Akku schon recht zufrieden (zumindest mit XP Prof).

Wichtig wäre mir noch der richtige Umgang mit dem Akku, wenn ich das Notebook am Netzteil betreibe:
Meine jetzige Vorgehensweise ist so: Gerät wird im Akkubetrieb verwendet, bis dieser bei ca. 10 % die Warnmeldung ausgibt. Dann stecke ich das Netzteil an und arbeite weiter - der Akku wird geladen und hat nach ca. 2 h seine 100 % voll.

Nur was dann ?? Sollte man jetzt wieder das Netzteil abstecken und im Akkubetrieb weitermachen (entleeren, laden usw.)?
Oder kann das Gerät dann am Netzteil bleiben, den Akku im Gerät, ohne daß dieser Schaden nimmt ??

Wie haltet ihr das ?


[EDIT]
right mark cpu clock utility
- hab ich mal installiert - läuft auch: Wie und wo kann man da die Spannung einstellen, nicht n ur sehen ?

Gruß :thumbup:

marpiet
 
benutze meinen akku nur, wenn ich ihn brauche. sonst nehme ich ihn raus, um kurzzyklen zu vermeiden. ständiges laden und entladen halte ich nicht für sehr sinnvoll. so bekommt man nur in relativ kurzer zeit viele ladezyklen auf den akku und muss auch noch ständig das netzkabel reinstecken und rausziehen.

greetz

NACHTRAG:

Spannung in RightMark CPU Clock einstellen:

1. programm starten ;)

2. im menü links den punkt "profiles" auswählen. nun sieht man oben "profile selection" und "CPU performance states editor". außerdem sind im menü unter "profiles" vier profile aufgeklappt.

- unter "profile selection" werden die profile den einzelnen betriebszuständen (netzbetrieb, akkubetrieb) zugeordnet
- unter "CPU performance states editor" können FID und VID (corespannung) eingestellt werden. unter index alle häkchen setzen nicht vergessen, damit die einstellungen für die einzelnen modi auch aktiv werden.

3. auf das profil "performance on demand" klicken. dies ist das einzige profil, dass in der freeware-version das aktive regeln der CPU unterstützt.

- unter "CPU setting" häkchen bei "USE-Pstate-transitions (PST)" und den Index-Feldern im Menü darunter setzen. throttling habe ich noch nicht verwendet....
- unter "OS setting" kann das Standard-Energieprofil eingestellt werden oder direkt ein Windows-Profil genutzt werden.

greetz
 
Wieso nehmt ihr euren Akku immer raus wenn ihr am Strom seid? oO
Ich lasse meinen immer drinne UND er läd sich nicht auf oder entläd sich!
 
[quote='giGGer',index.php?page=Thread&postID=533256#post533256]Wieso nehmt ihr euren Akku immer raus wenn ihr am Strom seid? oO
Ich lasse meinen immer drinne UND er läd sich nicht auf oder entläd sich![/quote]

weil man zwei Akkus hat und einen muss raus :)
 
@marpiet: bei allen zuständen/geschwindigkeitsstufen ein häkchen setzen, die du für deine CPU im betrieb erlauben möchtest... bei mir alle

@giGGer: benötige meinen akku nur bei besprechungen oder präsentationen. danach sind in der regel noch gut 60-70% kapazität verfügbar. wenn ich das book jetzt ans netz hänge wird der akku (in meinen augen) unnötig aufgeladen und ein weiterer ladezyklus wird durchlaufen. oO
 
- das geht auch bei mir gut.

wenn ich das book jetzt ans netz hänge wird der akku (in meinen augen) unnötig aufgeladen und ein weiterer ladezyklus wird durchlaufen.

Das heisst dann auch, wenn der Akku voll ist, kann er eher problemlos im Gerät bleiben und es wird eben KEIN neuer Ladezyklus angeworfen ?
Bin halt bequem und würde den vollen Akku gern im Gerät lassen... :thumbup:

Welche Einstellungen habt ihr denn so im Lenovo Energie-Manager ?
Ich meine , was macht Sinn bei üblicher Anwendung ?

Nutzt ihr den Ruhezustand (Hibernate) ?

Gruß

marpiet
 
Sobald der Akku unter 95% ist, wird er auf 100% aufgeladen. Solange er > 95% ist passiert nichts!

Ich hab meistens "Optimiert Stromquelle" eingestellt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben