Frage zur gewerblichen Steuernummer und USt.-Id.Nr.

McPixl

Active member
Themenstarter
Registriert
12 Aug. 2006
Beiträge
4.316
Also soweit ich weiss muss man die Steuernummer nicht in das impressum der Homepage reinschreiben, aber sofern vorhanden die USt.-Id.Nr. die ich ja habe .
Wie sieht das aber auf der Rechnung aus kann ich da nur, wenn vohanden die USt.-Id.Nr oder muss ich auch die Steuernummer angeben.
Das ich die Stuernummer auf der Rechnung angeben muss wenn ich keine USt.-Id.Nr. habe weiss ich ja, was ist aber wenn ich eben jene habe ?
muss ich dann beide angeben oder reicht eben nur die USt.-Id.Nr. ? Mir wäre es lieb wenn ich nur die USt.-Id.Nr. angebe.
 
Auf der Rechnung reicht die USt.-Id.Nr.
Steuer-Nr. ist nur eine Alternative (Auch Übergangslösung.) wenn man keine USt.-Id.Nr. hat.

Ich würde die USt.-Id.Nr. auf der Rechnung schreiben weil damit ein dritter nicht so viel blödsinn anrichten kann.

Gruß Flexibel
 
bin mir momentan zwar nicht sicher, aber ich glaube, das hängt vom käufer ab: käufer privat - Steuernummer - käufer gewerblich - ust-id.nr..
in meiner "nächtlichen" erinnerung ist die ust-id.nr. ja in erster linie auch für außerdeutsche ver-/käufe im gewerblichen bereich gedacht.

falls ich dazu komme, guck ich mal im laufe des sonntags nach.

lg jhh

ps: flexibel dürfte "richtig liegen".
 
genau deshalb wil ich ja lieber die USt.Id.Nr. angeben, da man wirklich viel Blödsinn mit der Steuernummer machen kann.
Ich hatte nur Angst das ich ärger kriege wenn auf meinen rechnungen eben nur die USt.Id.Nr. angebe. Manche Firmen geben nämlich beide an.
EDIT: Das ausserdem noch meine adresse , die adresse des Empfängers, Rechnungsnummer, Rechnungsdatum evtl. Kundennummer, ausgewisesene MwSt. drauf ist mir klar nur über dem Punkt welche Steunernummer nun angegeben werden muss ist jetzt nicht ganz klar.
 
Steuernummer oder Umsatzsteueridentifikationsnummer (USt-IdNr.)
Bereits in der Vergangenheit war auf Rechnungen die Steuernummer des leistenden Unternehmers anzugeben. Nun ist alternativ die Angabe der USt-IdNr. möglich. Diese kann formlos mit schriftlichem Antrag beim Bundeszentralamt für Steuern in Saarlouis angefordert werden (www.bzst.de).
Im Fall der Gutschrift ist die Steuernummer bzw. die USt-IdNr. des leistenden Unternehmers und nicht die des die Gutschrift erteilenden Unternehmers anzugeben. Zu diesem Zweck hat der leistende Unternehmer (Gutschriftsempfänger) dem Aussteller der Gutschrift seine Steuernummer bzw. USt-IdNr. mitzuteilen.

Rechnet ein Unternehmer einen Umsatz in fremdem Namen und für fremde Rechnung (vermittelter Umsatz) ab (z.B. Tankstellenbetreiber, Reisebüro), hat er auf der Rechnung die Steuernummer bzw. USt-IdNr. des leistenden Unternehmers (z.B. Mineralölgesellschaft, Reiseunternehmen) anzugeben.

Im Fall der umsatzsteuerlichen Organschaft muss die Organgesellschaft die ihr oder dem Organträger erteilte USt-IdNr. oder die Steuernummer des Organträgers angeben.
Bei der Abrechnung von Dauerleistungen (z.B. Miete) werden vielfach keine gesonderten Rechnungen gestellt, sondern die regelmäßigen Zahlungen auf Grund eines zivilrechtlichen Vertrages geleistet. Auch diese (rechnungsersetzenden) Verträge müssen die Steuernummer oder USt-IdNr. des leistenden Unternehmers enthalten. Bei Verträgen über Dauerleistungen, die vor dem 1. Januar 2004 geschlossen wurden (sog. Altverträge), war es insoweit bislang unschädlich, wenn diese keine Steuernummer oder USt-IdNr. des leistenden Unternehmers enthielten. Nach einem Erlass des Bundesfinanzministeriums vom 11. August 2006 ist diese Regelung jedoch zum 1. Januar 2007 ausgelaufen. Die Finanzverwaltung verlangt künftig für Zwecke des Vorsteuerabzugs, dass auch die Altverträge anzupassen sind und dass künftig alle rechnungsersetzenden Verträge über Dauerleistungen für Zwecke des Vorsteuerabzugs eine Steuernummer oder USt-IdNr. enthalten müssen.

Wichtig: Die Angabe der Steuernummer oder der USt-IdNr. ist auch in Fällen der Steuerschuldumkehr gemäß § 13 b Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 bis 4 UStG erforderlich.
Hinweis: Der Leistungsempfänger hat die in der Rechnung enthaltenen Angaben auf ihre Richtigkeit zu überprüfen. Nach dem Bundesfinanzministerium bleibt der Vorsteuerabzug jedoch erhalten, wenn die Steuernummer oder die inländische USt-IdNr. unrichtig ist und der Leistungsempfänger dies nicht erkennen konnte, sofern im Übrigen die Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug gegeben sind.
Quelle: 'IHK Frankfurt am Main
Gruss, maculae
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben