Frage zu DualCore CPU

ProLogic

New member
Themenstarter
Registriert
7 Juni 2007
Beiträge
16
Abend die Damen und Herren,

ich überlege gerade, mir ein low-cost-System aus alten und neuen Teilen zusammen zu stellen. Denke dabei an ein AM2-Board mit integrierter Grafik und einem kleineren Athlon X2.
Zufällig habe ich gelesen, dass die zwei Kerne nur bei entsprechender Software parallel arbeiten. Bedeutet das, dass sich der zweite Kern nur bei 100%iger Auslastung des ersteren einschaltet? Das würde ja heißen, dass einzelne Prozesse nicht schneller sind als bei einem entsprechenden SingleCore, dass aber deren Anzahl höher sein kann. (Wodurch natürlich das System insgesamt schneller wird.)
Kennt sich einer von euch mit der Materie aus? Nur so aus Interesse. An meinen low-cost-Überlegungen ändert das wohl nicht viel...

Gruß
ProLogic
 
Hi,

ungefähr so wie du es beschreibst.

Die meisten programme arbeiten nur mit einem core zusammen, so dass dieses programm bei einem dual core system maximal 50% last erreicht.
Dafür stehen die anderen 50% den anderen programmen noch voll zur verfügung.

Ab und an kommt es allerdings vor das ein programm trotz nur 50% last den pc komplett bremst, bei mir hilft dann meistens das zuweisen des prozesses an nur einen core über den task-manager.

Sobald ein programm allerdings mehrkernfähig ist kann es auch die vollen 100% nutzen und doppelt so schnell rechnen.

An welche preislage hast du den gedacht?
Mittlerweile gibt es so günstige systeme dass ein selbstbau für normale anwendungen kaum lohnt.


mfg
aces
 
Also meistens laufen ja viele tasks auf dem System. Der normale Scheduler verteilt die möglichst gleichmäßig auf beide Cores. Unter Linux gibt es neuerdings einen stromeffizienteren Scheduler, der den 2. Kern erst anwirft, wenn der 1. in Richtung 100% Last geht. dadurch kann der 2. Kern länger in c3-sleep verbleiben, was Strom spart. Beide Verfahren sind etwa gleich "schnell", haben also eigentlich keinen Einfluß auf die Performance.
Egal wie mans macht, der Core Duo verbraucht immer mehr als der Core Solo, selbst ohne Last. Der Unterschied ist beträchtlich.
 
Danke. Man kann also die Prozesse zuweisen? Hätte ich nicht gedacht.

Bezüglich meiner Vorstellungen: Wirklich sehr low.
Asrock AliveNF7G : <50Euro
X2 3600+ : <40Euro (wenn nicht mehr verfügbar, dann halt das nächst höhere)
RAm. 2Gb: um 35 Euro
Platte 160 Gb: um 40 Euro.

Aber eine kleine Platte habe ich hier noch rumliegen. Die wollte ich zuerst verwenden. Gehäuse auch. Einen alten CD-Brenner auch. Um Kubuntu zu installieren. ;-)
Tastatur und Maus sind irgendwo im Keller auch noch vorhanden.

Ich bin da ziemlich anspruchslos. Habe ja eigentlich meinen T23. :-) Aber der war grad in Urlaub bei Tom und wartet nun auf neues RAM. Und da kam mir halt die Idee mit dem low-cost-System. Momentan sitze ich an einem alten p3-600. Ist nicht meiner und zudem zu langsam.

Ich weiß, dass es günstige Systeme gibt. Aber die gefallen mir nicht. :D

Edit: @picbach: Was verstehst du unter beträchtlich? Und worauf beziehst du den Performance-Begriff? Gibt es keine Unterschiede zwischen den Verfahren oder zwischen Single und Dual? (Stehe da bisschen auf der Leitung. *g*)
 
Original von ProLogic
Edit: @picbach: Was verstehst du unter beträchtlich? Und worauf beziehst du den Performance-Begriff? Gibt es keine Unterschiede zwischen den Verfahren oder zwischen Single und Dual? (Stehe da bisschen auf der Leitung. *g*)
Also im Detail ist das schwierig zu beantworten. Messungen zum scheduling kenn ich dazu keine. Kann man also nur aus den Specs ausrechnen, ungefähr. Dann hängt es davon ab, welchen c3-Sleep Verbrauch ein Kern hat. Und ob er nicht ggf. auch in c4 gehen kann, wenn beider Kerne idle sind. Das ist recht neues Thema.

Core solo hat jedenfalls nur einen Kern, der Verbrauch wird also ungefähr um einen untätig rumschlafenden 2. Kern reduziert. Das liegt bei 1-2 Watt. Bei höherer Last ist der Unterschied viel deutlicher (siehe die TDP, die sich fast verdoppelt) dann ist aber auch die Last bzw. Performance doppelt so hoch. Bei den Tasks macht es einen minimalen Unterschied, ob sie nacheinander auf einem Kern in einem preemptiven Scheduling ausgeführt werden, oder z.T. auch parallel auf 2 kernen. Aber das spielt sich im Microsekunden Berich ab. Evtl. spielt es eine Rolle bei Echtzeitaufgaben. Aber nicht unter normalen Anwendungen.

Edit: Das Bild könnte sich aber ändern, wenn man c4-Sleep hinbekommt (soweit ich weiß schafft das bislang kein Scheduler). Dazu müssn beide Kerne synchron schlafen gehen bzw. aufwachen. In c4 ist der stromverbrauch bei einem core Duo nur 0,85 Watt. Im c3 schon 2,5 Watt.
AMD's X2 kann kein c4. Dafür verbraucht der c3 wesentlich weniger.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben