Bisher hab ich hauptsächlich kleinere Programme/Skripte gecodet die überschaubar und leicht zu ändern sind ohne grosse grafische GUI für wiss. Simulationen & Co (Java Applet reicht da oft schon aus). Da ich jetzt plane aber etwas grössere Programme zu schreiben aber keine fundierte Ausbildung hier habe wollt ich mal die Ausgebildeten hier fragen, welches Fachwissen/Lektüre bei Konzeption grösserer Programme dringend anzuraten wären. Ich ziele hier auf Programmierkonzepte ab die erst mal weitestgehend unabhängig von der Hochsprache sind bzw. überhaupt auf die Frage welche Sprache man für welches Programm verwendet, wo Hochsprachen, wo Skripte einsetzen. Könnt ihr Lektüre (english/deutsch) empfehlen die solche Themen erörtert. Also z.B. Berechenbarkeit (kann man grob abschätzen welche Rechenleistung ein Programm in etwa fordern wird), oft eingesetzte Grundalgorithmen (Such-, Sortieralgo mit versch. Effizienz die man unabhängig von der Sprache kennen sollte), mathematische Tricks die oft verwendet werden (Substitution - Gleichungen vereinfachen etc), was beachtet man vor allem bei Entwicklung grösserer Programme die später noch von anderern evtl. optimiert und erweitert werden sollen - modularer objektorientierter Aufbau, Variablenwahl.,
In den meisten Büchern werden immer direkt bezug auf eine Programmiersprache genommen. Gibt es dazu spezielle Grundkurse an Uni/Ausbildungschule oder mach ich mir falsches Bild und es ist immer besser das anhand irgendeiner Sprache zu lernen. Afaik ist Softwreplanung/konzeption ja auch ein eigenes Kapitel bei der Ausbildung von Programmieren. So ein Buch würde auch indirekt verständlicher machen wie die meisten Programmiersprachen aufgebaut sind bzw. macht es wohl auch Sinn mal darüber zu informieren wie ein Hochsprache selst konzipiert und entwickelt wird um eff. Programmieren zu ermöglichen.
Das hier ist schon die richtige Richtung, allerdings sind Handbücher meist eher Definitionen klärend und nicht erklärend und meine Fragen werden auch nur knapp hier beschrieben.
In den meisten Büchern werden immer direkt bezug auf eine Programmiersprache genommen. Gibt es dazu spezielle Grundkurse an Uni/Ausbildungschule oder mach ich mir falsches Bild und es ist immer besser das anhand irgendeiner Sprache zu lernen. Afaik ist Softwreplanung/konzeption ja auch ein eigenes Kapitel bei der Ausbildung von Programmieren. So ein Buch würde auch indirekt verständlicher machen wie die meisten Programmiersprachen aufgebaut sind bzw. macht es wohl auch Sinn mal darüber zu informieren wie ein Hochsprache selst konzipiert und entwickelt wird um eff. Programmieren zu ermöglichen.
Das hier ist schon die richtige Richtung, allerdings sind Handbücher meist eher Definitionen klärend und nicht erklärend und meine Fragen werden auch nur knapp hier beschrieben.