Da ich momentan mit verschiedenen Firefox Version experimentiere, stoße ich auf folgende Frage. Es gibt ja prinzipiell zwei Wege, Software wie z. B. Firefox, Thunderbird u. ä. in einer Linux-Distri zu installieren (konkret etwa unter Ubuntu):
1. Der wohl "korrekte"/offizielle Weg: man installiert die Software aus dem entsprechenden Repository. Oder, "fast-offiziell", wenn es sich um Beta-Versionen o. ä. handelt, aus einem entsprechenden"distri-nahem" PPA.
2. Direkt vom Software-Hersteller, etwa mozilla.org. Gerade beim Firefox geht ein Update ja recht komfortabel innerhalb des Browsers. Das geht auch schneller.
Die Distris bieten ja meist ihr eigenes Build an, das ein paar Zusatzfunktionen (etwa in Form von Add-Ons) und bei den Versionshinweisen auf die Distri hinweist. Dies ist aber i.d.R. nicht wichtig. Meine Frage: Hat die zweite Möglichkeit gegenüber der ersten irgendwelche Nachteile? Laufen die distri-eigenen Versionen irgendwie "runder"? (Oft liest man ja eher das Gegenteil, dass die Performanz eher schlechter ist.) Übersehe ich da was?
1. Der wohl "korrekte"/offizielle Weg: man installiert die Software aus dem entsprechenden Repository. Oder, "fast-offiziell", wenn es sich um Beta-Versionen o. ä. handelt, aus einem entsprechenden"distri-nahem" PPA.
2. Direkt vom Software-Hersteller, etwa mozilla.org. Gerade beim Firefox geht ein Update ja recht komfortabel innerhalb des Browsers. Das geht auch schneller.
Die Distris bieten ja meist ihr eigenes Build an, das ein paar Zusatzfunktionen (etwa in Form von Add-Ons) und bei den Versionshinweisen auf die Distri hinweist. Dies ist aber i.d.R. nicht wichtig. Meine Frage: Hat die zweite Möglichkeit gegenüber der ersten irgendwelche Nachteile? Laufen die distri-eigenen Versionen irgendwie "runder"? (Oft liest man ja eher das Gegenteil, dass die Performanz eher schlechter ist.) Übersehe ich da was?