Fingerprint-Reader in Dockingstation

IronEagle

Active member
Themenstarter
Registriert
17 Juni 2006
Beiträge
3.036
Hi,

keine Frage im eigentlichen Sinne, aber die Boot-Security-Loesung mit Fingerprint-Reader ist etwas sinnlos wenn man eine Dockingstation benutzt, oder? :-)
 
Man kannn im BIOS die Abfragereihenfolge auf extern, dann intern für den Fingerprintsensor umstellen... wenn ich mich recht erinnere...
 
Ist wie immer eine Sache des Einsatzzwecks :-)

WENN aber Deinem TP partout mit Fingerprintreader UND Docking verwenden willst und das Notebook zum Hochfahren NICHT aufklappen willst/kannst, dann geht es NUR mit einem externen Reader... *lach*

gruss chris
 
Original von IronEagle

Hi,

keine Frage im eigentlichen Sinne, aber die Boot-Security-Loesung mit Fingerprint-Reader ist etwas sinnlos wenn man eine Dockingstation benutzt, oder? :-)

Hallo,

irgendwie verstehe ich nicht ganz was du sagen willst.

Sprichst du von:

a) FP-Reader vom TP im angedockten Zustand?

Warum soll daß sinnlos sein? Funktioniert bei mir genauso wie im abgedockten Zustand.

b) externer USB-FP-Reader an der Dockingstation?

Sinnvoll wenn das TP keinen eigenen hat, bzw. wie unter c) unten.

c) integrierter FP-Reader in Dockingstation?

Gibt es so etwas?
Wenn ja, wäre daß ganz praktisch wenn das TP zugeklappt in der Dockingstation am externen Monitor betrieben wird.

Und dann gibt es ja auch noch eine Tastatur mit integriertem FP-Reader.

Gruß
LRoS
 
Ich rede von a. Und da ich es so beitreibe wie du in c schreibst werde ich den Fingerprint-Reader wohl eher abschalten :-)

War wie gesagt auch keine ernstgemeinte Frage, eher so ein "das macht das Feature sinnloss in dem Szenario"
 
IBM/Lenovo Tastatur

@IronEagle

Mag sein, aber was gewinnst du durch das deaktivieren des FP-Readers?
Eher nichts, außer, daß er im (gelegentlichen?) Mobilbetrieb nicht funktioniert?

Ansonsten, falls du dich nicht häufig ein- und ausloggst, was spricht gegen kurzes Öffnen, Einloggen und wieder Schließen des TP?

Klar ist ein lurzes Passwort schneller auf der Tatstatur eingegeben, allerdings habe ich lieber ein langes Passwort (schwerer zu merken, aber etwas sicherer) welches ich per FP-Reader authentifiziere, als ein kurzes Passwort (leichte zu merken, aber eher unsicher) welches ich per Tastatur eingebe.

Um einer diesbezüglichen Diskussion gleich vorzubeugen:
Mir ist bewußt, daß der FP-Reader eher der Bequemlichkeit als der Sicherheitserhöhung dient.

Gruß
LRoS
 
Der Fingerprint-Reader ist bei mir eh nur als Einschaltschutz eingerichtet, und das ist halt wirklich mehr ein Gag als "Datenschutz".
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben