Festplattenschutz auch im Ruhezustand?

Maittane

New member
Themenstarter
Registriert
30 Okt. 2006
Beiträge
16
Hallo,

ich transportiere mein Z61m in einem Notebook Rucksack und frage mich nun ob die Festplatte beschädigt werden kann, wenn ich mein TP nicht runter fahre, sondern einfach nur zuklappe und es dann transportiere. Es kommt manchmal vor, dass ich n Stück laufen muss, weil ich die Bahn kriegen will oder noch über die Straße huschen möchte. Und jedesmal denke ich mir, auch wenn ich das TP runtergefahren hab, dass ich vorsichtig laufen muss. Also bin ich n bisschen paranoid wegen Erschütterungen :)

Mein schleppe mein TP täglich zur Arbeit und wieder nach Hause und würde es genre bei Feierabend einfach zu klappen, aber lieber frage ich euch, anstatt es selbst auszuprobieren, ob irgendwas mit der Platte passieren kann.

Danke im voraus für die Antworten.

Gruß
Maittane
 
" Festplattenschutz auch im Ruhezustand? Auf diesen Beitrag antworten"

falls du auf das active protection system oder wie das heißt anspielst: die festplatte ist im ausgeschalteten zustand in jedem fall geschützer als wenn sie läuft.

zur bahn joggen mit notebook auf dem rücken ist sicherlich nicht förderlich - da kann etwas passieren, muß aber nicht. auf dem autositz oder um kofferaum übers kopfsteinpflaster wäre da ein ähnlicher fall.
 
Hallo,

im standby und im ruhezustant ist die HDD komplett ausgeschalten.
Also kein unterschied zum ausgeschalteten Notebook
 
Auch eine neue einzelne Festplatte mußt du vorsichtig behandeln, daran können die von IBM auch nichts ändern. Deshalb wird es bei der Festplatte im Notebook auch nicht anders sein.
 
@ascher:
das ich die festplatte vorsichtig behandeln muss ist klar. aber ich denke ein notebook ist schon eher fürs rumlaufen konzipiert als n festrechner.
aber es geht halt um den unterschied zu runtergefahren und "zugeklappt".
 
Original von Maittane
@ascher:
das ich die festplatte vorsichtig behandeln muss ist klar. aber ich denke ein notebook ist schon eher fürs rumlaufen konzipiert als n festrechner.
aber es geht halt um den unterschied zu runtergefahren und "zugeklappt".

Ich würde es ähnlich sehen wie bei einem tragbaren CD- Player oder auch Autoradio mit CD_Player:
Wenn die Geräte keinen Zwischenspeicher eingebaut hätten, würde sich die Wiedergabe so anhören. wie ein Plattenspieler auf einem Tisch, wo du öfter mal gegentrittst.

Angeblich soll sich ja die Festplatte vom Notebook ausschalten, wenn es zu ruckelig wird. Aber wie weit das funktioniert und ob es schnell genug funktioniert, würde ich lieber nicht ausprobieren.
 
Hallo,

wie schnell der lesekopf auf parkpossition gebracht wird kannst du selber nachschauen, dafür hast du nämlich in der Taskbar ein Symbol. Du hast bisher echt nur nach "Mängeln" gesucht und noch nicht nach plus punkten.
Ach ja, zwischenspeicher, hat jeder PC, nennt sich RAM.
 
zur bahn joggen mit notebook auf dem rücken ist sicherlich nicht förderlich - da kann etwas passieren, muß aber nicht. auf dem autositz oder um kofferaum übers kopfsteinpflaster wäre da ein ähnlicher fall.

Das bist Du übervorsichtig.

Festplatten wie die Hitachi Travelstar sind sehr schockbeständig. Gemäss Datenblatt hält die 7K100 im Ruhezustand einen 1-ms Schock von bis zu 1000 G aus. Eingeschaltet sind es noch 160 G (1ms) oder 300 G (2ms).

Manche ältere Festplatten "parkierten" den Lesekopf auf der Plattenoberfläche wenn ausgeschaltet. Die Travelstars hingegen parkieren den Kopf jenseits der Platte. Selbst harte Schläge führen da nicht zu einem "head crash".

Ich kann das übrigens bestätigen - ich habe ein Laptop mit einer 7K60 in meinen Nissan Patrol gepackt und bin während einem Jahr von der Schweiz nach Indien gefahren. Die Strassen waren sicher nicht Festplattengerecht, aber die 7K60 hielt das ohne Probleme aus und läuft auch noch nach zwei Jahren.

- Togo
 
Original von dream
Hallo,

wie schnell der lesekopf auf parkpossition gebracht wird kannst du selber nachschauen, dafür hast du nämlich in der Taskbar ein Symbol. Du hast bisher echt nur nach "Mängeln" gesucht und noch nicht nach plus punkten.
Ach ja, zwischenspeicher, hat jeder PC, nennt sich RAM.

Ist mir klar, das Symbol kenne ich.
Der Speicher (ram) wird aber wohl kaum die Erschütterungen ausgleichen können. Ein DVD oder CD Player ist ja relativ robust, und wenn er mal zu doll erschüttert wird, spielt er durch den Zwischenspeicher trotzdem weiter.
Einer mehr und einer weniger gut.
Wie weit eine hochempfindliche Festplatte das mitmacht, würde ich eben nicht ausprobieren. (Auch nicht bei anderen Herstellern, falls es dich beruhigt).
 
Original von togo
zur bahn joggen mit notebook auf dem rücken ist sicherlich nicht förderlich - da kann etwas passieren, muß aber nicht. auf dem autositz oder um kofferaum übers kopfsteinpflaster wäre da ein ähnlicher fall.

Das bist Du übervorsichtig.

Festplatten wie die Hitachi Travelstar sind sehr schockbeständig. Gemäss Datenblatt hält die 7K100 im Ruhezustand einen 1-ms Schock von bis zu 1000 G aus. Eingeschaltet sind es noch 160 G (1ms) oder 300 G (2ms).

Manche ältere Festplatten "parkierten" den Lesekopf auf der Plattenoberfläche wenn ausgeschaltet. Die Travelstars hingegen parkieren den Kopf jenseits der Platte. Selbst harte Schläge führen da nicht zu einem "head crash".

Ich kann das übrigens bestätigen - ich habe ein Laptop mit einer 7K60 in meinen Nissan Patrol gepackt und bin während einem Jahr von der Schweiz nach Indien gefahren. Die Strassen waren sicher nicht Festplattengerecht, aber die 7K60 hielt das ohne Probleme aus und läuft auch noch nach zwei Jahren.

- Togo

erstmal respekt und neid zu deiner autofahrt.

aber wie ist es denn, wenn ich mein z61m nur zuklappe und nicht ausschalte? ich weiß noch nicht mal in welchen modus der rechner dann geht, wenn er zugeklappt wird, geschweige dann ob die festplatte auch geschützt ist.
 
Hallo,

das kommt drauf an wie du Windows einstellst.
Aber:
Ist er noch auf vollbetrieb läuft die HDD Protection, ist er auf irgend was anderme is die Platte eh aus.
 
Original von Maittane
aber wie ist es denn, wenn ich mein z61m nur zuklappe und nicht ausschalte? ich weiß noch nicht mal in welchen modus der rechner dann geht, wenn er zugeklappt wird, geschweige dann ob die festplatte auch geschützt ist.

Was passiert wenn Du den Rechner zuklappst kannst Du in der Systemsteuerung unter Energieoptionen > Reiter Erweitert > Netzschaltervorgänge > Liste "Beim Schliessen des Laptops:" konfigurieren:

Wenn diese Option den Thinkpad in den Ruhezustand oder in den Standbymodus versetzt, dann wird die Festplatte parkiert. Du kannst den Laptop dann ohne weiteres herumtragen, genau so als ob er komplett ausgeschaltet wäre.

Du weisst ob der Computer im Standbymodus ist wenn die "Mond" Zustandsanzeige grün ist. Wenn er ganz ausgeschaltet oder im Ruhezustand ist, dann leuchtet der Mond aber nicht auf.

- Togo
 
ob Standby oder Hibermode ist doch egal - die Platte muß beim Transportieren aus sein.

Stellt man das TP so ein, daß die Platte beim Zuklappen weiterläuft, gehts massiv auf die Lebensdauer, wobei die Art der Bewegung wichtig ist.

Um die Hochachse der Platte macht es wenig bis nichts - um die anderen beiden Achsen machen die Kreiselkräfte das Plattenlager auf Dauer kaputt. Das ist übrigens ein wichtiges Argument gegen schnelldrehende Platten im Notebook.

Gibt also noch andere Gründe als den allseits gefürchteten Headcrash.

Nun zum Headcrash:

G-Shock-Werbung ist Marketinggequatsche.

Natürlich kann in einer sehr kurzen Zeit eine hohe Kraft wirken. Wegen der Massenträgheit macht das der Platte nichts. Aber Vibrationen, die zu einem Headcrash führen, sind VIEL länger als einige ms.


Grüße,
 
Original von togo
zur bahn joggen mit notebook auf dem rücken ist sicherlich nicht förderlich - da kann etwas passieren, muß aber nicht. auf dem autositz oder um kofferaum übers kopfsteinpflaster wäre da ein ähnlicher fall.

Das bist Du übervorsichtig.

Festplatten wie die Hitachi Travelstar sind sehr schockbeständig. Gemäss Datenblatt hält die 7K100 im Ruhezustand einen 1-ms Schock von bis zu 1000 G aus. Eingeschaltet sind es noch 160 G (1ms) oder 300 G (2ms).

Ich denke nicht unbedingt, dass das übervorsichtig ist. Die von den Herstellern angegebenen G-Kräfte klingen zwar nach viel, sind aber in der Praxis schnell erreicht. Je nach Aufpralloberfläche genügt ein Sturz aus 1cm Höhe für 200 G, und 1000 G überschreitet man ab 10cm Höhe.

Björn
 
Original von Zakalwe
Ich denke nicht unbedingt, dass das übervorsichtig ist. Die von den Herstellern angegebenen G-Kräfte klingen zwar nach viel, sind aber in der Praxis schnell erreicht. Je nach Aufpralloberfläche genügt ein Sturz aus 1cm Höhe für 200 G, und 1000 G überschreitet man ab 10cm Höhe.
Björn

Genau - aber wenn Du das Notebook mit Dir herumträgst, dann lässt Du es ja auch nicht von 10cm hoch hart fallen. Die Beschleunigungen bleiben also gut innerhalb der Toleranzgrenze.

Es gibt ja diverse Notebooks die für die Armee spezifiziert sind. Diese müssen einen Transport auf der Ladepritsche eines Armee-LKW überleben. Zumindest in einigen dieser "Thoughbooks" kommen eben diese Hitachi Travelstar Festplatten zum Einsatz.

- Togo
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben