Festplatte auf dem neuesten Stand??

motteck19

New member
Themenstarter
Registriert
3 Juni 2006
Beiträge
25
Hi Leute,
in meinem T23 ist eine Toshiba MK4019GAX mit ~40GB und ich würd gern mal wissen ob die geschwindigkeitsmäßig auf dem neuesten Stand ist, oder ob´s einen merkbaren Unterschied zu ner neuen (Samsung z.B.) gibt?!
 
Ich habe zwar die Platte nicht, aber eine ähnliche mit gleichen technischen Daten (40/5400/2) und den Vergelich zu einer aktuellen Seagate 5400.2 (100/5400/8). Durch die heute erreichten höheren Datendichten sind die aktuellen Platten in der Datenrate erheblich schneller - trotz meist unveränderter Drehzahl. Meine neue ist jedenfalls deutlich spürbar schneller und fast unhörbar.

Die 7200rpm-Platten sind meist noch schneller, aber lauter und ziehen mehr Strom. Tip: Guck Dir mal die Seagate 5400.3 mit perpendicular Recording an. Die ist laut Test so schnell, wie die 7200er, aber leiser, kälter und sparsamer.
 
hallo!

deine toshiba dreht sich ordentlich performant 5400 mal in der minute. spürbar mehr speed sollten eigentlich nur 7200u/min-platten haben, die dafür lauter sind.

google doch nach festplattenbenchmarks, da wirst du zahlen finden.

.k
 
@kap
UNSINNNNNNN!!!!!!!!!

brokerjoker hat zu 100% recht.
wer einmal eine seagate momentus 5400.3 mit perpendicular recording erleben durfte, der möchte nie wieder eine andere haben.
wie brokerjoker schon sagte, ist die so schnell wie ne "normale" 7200er, nur leiser, kälter und energiesparender. momentan das beste was man bekommen kann und stellt alles andere bei weitem in den schatten. habe gerade selber vor ca. 2 wochen bei einem bekannten getauscht und er wollte es gar nicht wahr haben, als er seinen laptop zurück bekommen hat. er dachte, er hätte einen komplett neuen rechner, so schnell wurde er alleine durch den plattentausch. (alleine der windowsstart hat sich mehr als halbiert) vielfach ist ein plattentausch auch viel viel sinnvoller, als der immer hochgelobte speicherausbau. plattentausch bringt wesentlich mehr spürbare performance vorteile.

bye
strgalt
 
kann ich dir in allen punkten zustimmen stragalt, nur nicht in der perofmance, ich hatte eine eingebaut um zu testen. die anderen punkte aber stimmen 100% "leiser, kälter und energiesparender"
 
@trixter
woran machst du das fest???
an subjektiven, oder objektiven kriterien?

ich kann persönlich dazu sagen, das der unterschied extrem zu spüren war, was ich selber nie geglaubt hätte, wie z.b. schon der krasse unterschied beim windowsstart, der mich schon alleine überzeugt hätte.
mir fällt aber gerade ein, das ich die seagate nicht gegen eine andere 5400er sondern gegen eine 4200er getauscht habe, was den unterschied natürlich etwas relativiert.
aber zum glück habe ich mich nicht nur auf meine wahrnehmung verlassen, sondern die platte noch gebencht.

die werte habe ich in folgendem thread gepostet:
http://thinkpad-forum.de/ftopic2098-15.html

dort siehst du auch die werte von ladykiller, der mit einer neuen hitache E7K100 ins rennen geht, die ja mit 7200 rpm läuft.

kurzer vergleich:
max hitachi (7200): 47 mb/s
max seagate (5400): 46 mb/s
average hitachi (7200): 35,9 mb/s
average seagate (5400): 34,3 mb/s)

die werte sollten eigentlich für sich sprechen.
so gut wie die selbe leistung und zudem wie gesagt noch bedeutend leiser, kühler und akkuschonender.

aber um noch einmal kurz zur ausgangsfrage zurück zu kommen:
alleine wegen der geschwindigkeit (ausgehend von einer 5400er, bei 4200 siehts schon wieder anders aus) würde ich trotzdem keine neue platte kaufen, es sei denn man hat zuviel geld.
wenn aber noch andere kriterien für einen wechsel sprechen (zu klein, zu laut,...) dann kann man nur zu dieser platte raten

bye
strgalt
 
Mensch, ich freu mich richtig.
Geh jetzt gleich zur Post und hol meine Seagate 5400.3, 80GB, dort ab, da ich den Postboten paar Tage vorher leider verpasst hatte.
Bin sehr gespannt, aber von dem was ihr erzählt, ist das ja ne richtig gute Platte.

Gruß
Andreas
 
Die wahre uber-Festplatte ist natürlich das 160GB-Model... :)

Gruß,
herbie
 
ist die 160 er auch noch stromsparend?
hat die 160er 2 Platten drinnen oder ist nur die Dichte höher durch perpendicular recording.
Helmut
 
Original von herbie

Die wahre uber-Festplatte ist natürlich das 160GB-Model... :)

Nein, ich laß mich nicht ärgern 8)

Ausserdem hatte ich irgendwo gelesen, dass die 80GB besser (strom, kühlung) sein soll, als die 160GB.
Bin mir aber nicht sicher, keine Ahnung welche Quelle das war.
Von daher könnte aber Helmut recht haben.

Bin zufrieden mit 80GB, reicht mir aus. Und jetzt gehts ans installieren.
 
Ne, sorry ich hab keine Ahnung.
Hab hier im Forum einiges gelesen und werde mir die 80GB momentus kaufen
Aber noch 2 Fragen:
Hat die 80GB auch diese höhere Datendichte durch perpendicular recording?

Und, welche Platte brauch ich für den T42 ? es ist verwirend. ATA, SATA; ULTRA ATA und was es nicht alles gibt.
Danke
Helmut
 
Also ich hab ne Ultra-ATA für MEIN T42 gekauft.
Weiß allerdings nicht, ob es beim T42 schon Serial-ATA gab.
Ich weiß nur, dass das T43 mit Serial-ATA ankam.

Auf Deine andere Frage bezüglich Dichte: ich meine schon.
Wenns ne normale Platte mit "alter" Technik wäre, würde Seagate ja nicht perpendicular recording draufschreiben.
 
Hallo Andreas, da hast Du sicher Recht.
Wenns ne normale Platte mit "alter" Technik wäre, würde Seagate ja nicht perpendicular recording draufschreiben.

Aber, kann mir jemand mit diesem ATA Zeugs weiterhelfen.
Helmut
 
Original von Helmut

Aber, kann mir jemand mit diesem ATA Zeugs weiterhelfen.
Helmut

Dachte, dass hätte ich schon.
Also hier findest Du Infos über das T42. Steht allerdings nicht dabei ob ATA.
Kannst aber von dort ab weitersuchen.

Oder lass doch mal die Suchfunktion über die Foren laufen.
Ich bleib bei meiner Meinung:
T42 = ATA oder Ultra-ATA
T43 = Serial-ATA

Gruß
Andreas
 
OK Danke,
ich sehe jetzt, daß wir die selben Rechner haben. Deshalb sollte Deine Platte bei mir auch passen.
2373 F1GE
Helmut
 
Hallo,

bei der 80GB ist schon nur eine Platte drin, bei der 160er 2. Insofern hat das 160GB-Modell keinen Vorteil, wenn man nicht mehr als 80GB braucht. Im Datenblatt sind für beide Varianten gleicher Verbrauch und gleiche Lautstärke eingetragen... die Unterschiede scheinen nicht dramatisch zu sein.

Gruß,
herbie
 
Wie schauts denn bei den Seagate-Besitzern mit Wärme-Entwicklung aus. Ich hab die Platte eingebaut, wir haben grad noch 26 Grad nach nem sehr warmen, schwülen Tag und die Platte macht sich unter der Hand doch mit einer gewissen Wärme bemerkbar.
Hat nicht einer was von besonders kühl erzählt ?
 
naja, was heißt kühl???
das bedeutet natürlich kühler im vergleich zu anderen und heißt nicht, das du dich im sommer daran erfrischen kannst.
schreib doch bitte mal, wie warm sie bei dir genau wird.
(mit irgendeinem tool auslesen, z.b. everest, nhc,...)

bye
strgalt
 
Jaja, ich weiß, dass die im Sommer kein Eiswürfel ist.
Temperatur auslesen muß ich morgen schauen, da ich noch keins hab.

Unter Linux hab ich ibm-acpi installiert.
Die acht sensoren werden mir wie folgt angezeigt:
43 47 34 48 34 -128 32 -128

Die beiden -128-Werte gelten nicht, bei den andern hab ich die Reihenfolge nicht da.

Gruß
Andreas
 
Die Temperaturentwicklungen, wenn sie im "grünen" Bereich bleiben, sind doch nebensächlich.

Die Geräuschentwicklung (vs. Speed) ist doch die Kardinalfrage.

Niemand wird sich am TP an einer heissen HD die Finger verbrennen.
Wenn das Ding allerdings mehr Lärm macht als die Frau und Kinder hinter verschlossener Tür, dann sind die paar sec. Speed scheissegal.

Dann nützt auch kein Longfan und neuestes BIOS-Update für den Lüfter etwas, wenn die Festplatte röhrt wie ein Motorrad für Bürgerschrecks.

Gruss
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben