Fernbedienung / "Steuergerät" für XBMC gesucht

Der_Haase

New member
Themenstarter
Registriert
25 Nov. 2011
Beiträge
506
Nabend zusammen,

Nachdem ich immer mehr gefallen an XBMC finde (vor allem die Tatsache das ich div. Mediatheken einbinden kann und, anders wie bei Flash, mein Lüfter beim abspielen selbiger nicht mal anspringt) bin ich nun auf der Suche nach einer Fernsteuermöglichkeit von XBMC.

Ich weis, das es ja grundsätzlich möglich ist XBMC mit einer Fernbedienung zu bedienen. Die Frage ist allerdings: welche Geräte funktionieren dabei (möglichst Stressfrei) unter Linux?
Hat hier vielleicht irgendjemand eigene Erfahrungen oder Tipps bzw. kann vielleicht sogar konkret Modelle empfehlen?

Mein "Setup" (vielleicht hilfreich) : ein x200 mit Fedora welches via VGA einen externen Monitor als "Fernseh-Ersatz" befeuert.

Danke schonmal für jegliche Art von Hilfe und Rückmeldung :)

mfg

Der_Haase
 
IR-Empfänger und beliebige TV-Fernbedienung. Der Rest ist dann eine Sache der LIRC-Config.
 
Falls eine klassische Fernbedienung gewünscht ist:
Eine Microsoft MCE Remote mit dem zugehörigen Empfänger funktioniert unter Linux und XBMC fast ohne jegliche Konfigurationsarbeit.

Mögliche Bezugsquelle: http://www.cohaus-berlin.de/

Andere Modelle erfordern meist etwas mehr Konfigurationsarbeit (LIRC + XBMC).

Ich benutze eine XBOX 360 Fernbedienung (alte Version) mit einem USB-Empfänger vom oben genannten Händler. Sie ist gut verarbeitet, beleuchtet und kann auch einen Fernseher steuern. Dafür könnte ich dir meine (mühevoll erstellten) Configs zur Verfügung stellen.


Man kann XBMC auch per Smartphone App komfortabel steuern:
Offizielle Android App
Offizielle iOS App

meiner Meinung nach besser als die offizielle Android App:
Yatse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hui,
wie immer schnelle Rückmeldung :) ...
Dachte nicht, dass es so einfach mit einer IR Fernbedienung geht. Gut zu wissen
Zu den Smartphone Apps:
Ich wusste das es diese gibt, dachte aber (da ich kein android/iOS smartphone besitze) nicht daran. Gestern Nacht aber durch zufall herausgefunden, dass es auch für mein Nokia E6 eine (inofizielle) App gibt.
Abgesehen davon, dass die darstellung etwas klein und somit fummelig ist (der Auflösung des E6 geschuldet) funktioniert das ganze wunderbar.
Werde das ganze erstmal als zwischenlösung verwenden und evntl. mir weiter gedanken über eine richtige Fernbedienung machen.
Den via Handy ist das ganze nicht so komfortabel (handy sperrt sich nach einiger zeit, laptop muss via WLAN verbunden sein, akku des handy wird schnell leer ....)

Thread ist somit schon gelöst :).
Schönen Morgen noch
 
Als info am Rande: die originale XBOX-FB wird auch unterstützt, werde sie lieb gewonnen hat.
Einfach per USB anschliessen (Adapter selbst löten oder bei ebay besorgen), in den Optionen einstellen und bekanntes XBOX feeling genießen.

​Grüße
 
Ich werde irgendwann (wenn ich mal wieder Zeit habe für solche Späße) versuchen, mein mit IR-Schnittstelle versehenes Schlaufon als Fernbedienung für mein mit IR-Schnittstelle versehenes Thinkpad zu verwenden. Wenn Interesse besteht, kann ich ja hier mal Rückmeldung geben, wie gut (und mit welcher Software) das funktioniert.
 
Eine ganz simple Windows-Media-Center-Fernbedienung tut es. Es gibt auch kleinere Ausführungen davon. Die Media-Center-FB's haben üblicherweise einen eHome-kompatiblen IR-Receiver am Kabel mit dabei, es gibt aber auch kleine Receiver in der Größe eines höheren USB-Sticks. Der Nachteil ist allerdings die Reichweite, man muß immer eine sichtbare Verbindung haben. Das liegt am Übertragungsprotokoll der Media-Center-Fernbedienung. Mit Bluetooth habe ich bisher nur eine einzige mögliche gefunden.

Es müßte die Apple Remote auch unter Windows einsetzbar sein. Dafür reicht auch ein eHome-kompatibler Receiver, aber die Apple Remote hat eine unglaubliche Reichweite und benötigt auch keinen direkten Kontakt zum IR-Receiver. Die 6 Tasten lassen sich blind bedienen und reichen dicke für die meisten Programme aus.
 
Bluetooth Lösungen:
3in1 Wireless Mini Bluetooth Keyboard mit Touchpad und Laser Pointer
Rii iClever Mini QWERTZ Tastatur

Diese braucht man gar nicht konfigurieren, da sie sich als Tastatur/Maus anmelden. Das ist auch von Vorteil, wenn man normale Programme aus XBMC heraus starten und bedienen will.

Die Eingabe von Suchbegriffen macht damit natürlich viel mehr Spass, allerdings muss man sich die Tastenbelegung merken. Der Woman-Acceptance-Faktor ist aber meiner Erfahrung nach bei einer klassischen Fernbedienung höher. Als Zwischending kann man bei einer FB mit entsprechen beschrifteten Zehnertasten die althergebrachte SMS-Eingabemethode anstatt dem OnScreen-Keyboard verwenden.


Funklösung (kann ich persönlich nicht empfehlen):
X10 Remote (in diversen Ausführungen erhältlich)

Die Reichweite war mir zu gering und die Wiederholrate der Tasten ist sehr schwierig zufriedenstellend einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es müßte die Apple Remote auch unter Windows einsetzbar sein. Dafür reicht auch ein eHome-kompatibler Receiver, aber die Apple Remote hat eine unglaubliche Reichweite und benötigt auch keinen direkten Kontakt zum IR-Receiver. Die 6 Tasten lassen sich blind bedienen und reichen dicke für die meisten Programme aus.

Kann man die Apple Remote auch mit dem IR des T60 nutzen ??? Das wäre die perfekte Lösung für mich !!!
 
Sollte gehen. Entweder findest du eine fertige Konfiguration oder du musst sie dir selbst erarbeiten (indem du alle Tasten scannst).
 
@Der Baer: Die Rii Mini hatte ich hier ja schon mal genauer beschrieben. Als Steuergeärt fü XBMC (Cursortasten + Enter) sollte sie gehen, wenn man das Steuerkreuz dreht. Trackpad und Maustasten gibt es ja auch noch. Nur für die die Medien- und Laustärketasten muß man immer die F-Tasten mit fn zusammen drücken, das könnte etwas nervig sein. Allerdings klappt das Pairen per Bluetooth sehr selten bei mir, aber bei allen Geräten, ist also kein Problem der Rii Mini.
 
Also richtig durchgeblickt habe ich nicht, was das sein soll. Ein Gerät, was man zwischen Computer-Videoausgang und Fernseher steckt und dann kann man den Computer per Fernseher-Fernbedienung steuern? Hört sich sehr konfus an und würde bei einem Laptop ohnehin nichts bringen, wenn man den internen Bildschim nutzen will.,
 
Also richtig durchgeblickt habe ich nicht, was das sein soll. Ein Gerät was man zwischen Computer-Videoausgang und Fernseher steckt und dann kann man den Computer per Fernseher-Fernbedienung steuern? Hört sich sehr konfus an und würde bei einem Laptop ohnehin nichts bringen, wenn man den internen Bildschim nutzen will.
Ja, dies ist korrekt - ich hatte leider zu spät gemerkt, dass der Beitragsersteller kein richtiges TV-Gerät, sondern einen externen Bildschirm über VGA anbindet, aber mit "Nur der Vollständigkeit halber" habe ich mich ja eigentlich nich noch gerade so aus der Affäre gezogen:rolleyes:
 
Ich habe auch eine günstige X10-Fernbedienung an meinem XBMC unter Linux laufen (6,95€ bei pollin + ggf. Versand).
Erfahrungen sind nach ca. zwei Wochen noch relativ wenige vorhanden. Reichweite könnte definitiv besser sein (vielleicht muss ich die Antenne im Empfänger noch verlängern, oder die mitgelieferten Batterien sind wirklich schon relativ schwach). Reichweite mit etwas modifiziertem Empfänger (Antenne herausgeführt) liegt bei ca. 2,5m, mit den relativ alten mitgelieferten Batterien.

Zu den Funktionen, unter Mint14 funktioniert die FB ganz gut, der Konfigurationsaufwand hielt sich in Grenzen (dank einer Internetanleitung).

Ich würde aber wenn man ein paar Euro mehr hat, eher zu einer IR-Fernbedienung greifen, ich denke damit hat man mehr Spaß, bzw. eine größere Reichweite. Bei mir war das ganze System eigentlich nur ein Test, was ich mit alter Hardware noch anfangen kann und da ich sowieso bei pollin bestellt habe, dachte ich mir, die 7€ investiere ich ;) Für mich ist die X10 deshalb erstmal ok.
 
also ich verwende http://flirc.tv/ und dazu eine Logitech Harmony 650. Funktioniert einwandfrei.

Flirc hat mit der neuesten Firmware ein eigenes Harmony Profil bekommen, lässt sich aber prinzipiell an jede IR Fernbedienung anlernen und wandelt einfach alles in Keyboard Inputs um.
 
Also ich muss sagen, dass die App-basierten FBs doch deutlich besser sind zur Bedienung des Mediacenters. Ein gebrauchter iPod touch 3G oder ein iPhone 3GS tun den Job problemlos. Ich nutze ein geschenktes 3GS als FB für mein XBMC und bin sehr zufrieden, obwohl ich früher auch eine klassiche FB bevorzugt hätte. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- Spulen ist WESENTLICH präziser möglich, du kannst direkt zum Zielspringen und musst dich nicht durchklicken
- Du kannst neue Dateien für die Wiedergabe auswählen, ohne das laufende Medium am Bildschirm zu beeinträchtigen. Perfekt, wenn andere mitgucken und nicht ständig vom Overlay genervt werden sollen.
- Lautstärke schnell einstellbar

Inzwischen brauche ich keine physische FB mehr :)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben