Hallo!
Ich bin kürzlich aus der Freude an der Distrohopperei und einiger Unzufriedenheit mit *buntu-Distris mit meinem Thinkpad S440 zu Fedora 21 mit Gnome 3.14 gewechselt.
Läuft soweit auch alles zu meiner Zufriedenheit, lediglich das Onelink-Dock bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen.
Wenn ich den Rechner an die Dockingstation anschließe und über diese Starte, ist ersichtlich, dass das Teil korrekt startet. USB-Geräte gehen an, werden auch erkannt, Laptop fährt hoch aber es erfolgt keine Bildausgabe auf den angeschlossenen Monitor. Dieser wird erst erkannt, wenn ich das Laptop aufklappe und die Gnome Systemeinstellungen öffne - dabei ist es nicht mal nötig, das Bildschirme-Plug zu öffnen. Alleine das Starten des Control Panels reicht aus. Wenn ich anschließend den Laptopdeckel wieder zuklappe schaltet der DM korrekt auf den externen Monitor als einzige Anzeige um.
An der Kernelversion kann's fast nicht liegen, da dieselbe unter *buntu keinerlei Ärger bereitet hat. Kann jedoch natürlich sein, dass sie bei Canonical irgendwelche patches in den Kernel eingepflegt haben, die bei Fedora nicht (oder noch nicht) gelandet sind.
journalctl gibt aus:
Wohlgemerkt erst nach dem öffnen des Displaydeckels. Wenn ich ihn dann wieder schließe:
Also nichts außergewöhnliches. ACPI-Meldungen gibt's im Umfeld keine
Bin recht ratlos...
Vielleicht könnt ihr helfen
Danke schonmal. Gruß, Sami.
Ich bin kürzlich aus der Freude an der Distrohopperei und einiger Unzufriedenheit mit *buntu-Distris mit meinem Thinkpad S440 zu Fedora 21 mit Gnome 3.14 gewechselt.
Läuft soweit auch alles zu meiner Zufriedenheit, lediglich das Onelink-Dock bereitet mir ein wenig Kopfzerbrechen.
Wenn ich den Rechner an die Dockingstation anschließe und über diese Starte, ist ersichtlich, dass das Teil korrekt startet. USB-Geräte gehen an, werden auch erkannt, Laptop fährt hoch aber es erfolgt keine Bildausgabe auf den angeschlossenen Monitor. Dieser wird erst erkannt, wenn ich das Laptop aufklappe und die Gnome Systemeinstellungen öffne - dabei ist es nicht mal nötig, das Bildschirme-Plug zu öffnen. Alleine das Starten des Control Panels reicht aus. Wenn ich anschließend den Laptopdeckel wieder zuklappe schaltet der DM korrekt auf den externen Monitor als einzige Anzeige um.
An der Kernelversion kann's fast nicht liegen, da dieselbe unter *buntu keinerlei Ärger bereitet hat. Kann jedoch natürlich sein, dass sie bei Canonical irgendwelche patches in den Kernel eingepflegt haben, die bei Fedora nicht (oder noch nicht) gelandet sind.
Code:
[sami@localhost ~]$ uname -r
3.17.8-300.fc21.x86_64
journalctl gibt aus:
Code:
Jan 26 10:00:54 localhost.localdomain systemd-logind[755]: Lid opened.
Jan 26 10:00:59 localhost.localdomain gdm-Xorg-:0[1420]: (II) intel(0): resizing framebuffer to 3280x1050
Jan 26 10:00:59 localhost.localdomain gdm-Xorg-:0[1420]: (II) intel(0): switch to mode 1680x1050@60.0 on DP1 using pipe 0, position (1600, 0), rotation normal, reflection none
Jan 26 10:00:59 localhost.localdomain gdm-Xorg-:0[1420]: (II) intel(0): switch to mode 1600x900@60.0 on eDP1 using pipe 1, position (0, 0), rotation normal, reflection none
Jan 26 10:01:01 localhost.localdomain gnome-session[1914]: INFO : monitors changed
Jan 26 10:01:01 localhost.localdomain gnome-session[1914]: INFO : monitors changed
Wohlgemerkt erst nach dem öffnen des Displaydeckels. Wenn ich ihn dann wieder schließe:
Code:
Jan 26 10:04:25 localhost.localdomain systemd-logind[755]: Lid closed.Jan 26 10:04:25 localhost.localdomain gdm-Xorg-:0[1420]: (II) intel(0): resizing framebuffer to 1680x1050
Jan 26 10:04:25 localhost.localdomain gdm-Xorg-:0[1420]: (II) intel(0): switch to mode 1680x1050@60.0 on DP1 using pipe 1, position (0, 0), rotation normal, reflection none
Jan 26 10:04:26 localhost.localdomain gnome-session[1914]: INFO : monitors changed
Also nichts außergewöhnliches. ACPI-Meldungen gibt's im Umfeld keine
Bin recht ratlos...
Vielleicht könnt ihr helfen
Danke schonmal. Gruß, Sami.