Fedora 18 - kein Lan nach standby

Der_Haase

New member
Themenstarter
Registriert
25 Nov. 2011
Beiträge
506
Hallo liebes Forum,

habe vor einiger Zeit auf Fedora 18 gewechselt und war soweit auch ganz zufrieden. Allerdings bin ich seit letzter Woche wieder in der Uni angekommen, und konnte erst hier feststellen das ich nach dem Aufwachen aus dem Standby keine verbindung via LAN bekomme (bzw. manchmal verliert er diese auch einfach so nach einiger Zeitim laufenden Betrieb).
Den Networkmanager neu zu starten hat leider keine Wirkung.
Das einzige was hilft ist ein Reboot.

Komischerweise finde ich zu diesem Problem bei google keinerlei Hinweise. Scheint demnach nicht so verbreitet zu sein.
Daher stelle ich mein Problem mal ans Forum, vielleicht kann mir hier ja jemand weiterhelfen.

mfg
Der_Haase
 
deine Probleme beziehen sich auf WLAN, nehme ich mal an?

ich benutze F18 mit Gnome3 und kann die Probleme nicht bestätigen - weder mit WLAN, noch mit WWLAN. und ich benutze WLAN zuhause und auf der Arbeit.

allerdings erinnere ich mich WLAN-Probleme in F16 mit XFCE als Desktop gehabt zu haben - daher die Frage, welchen Desktop (Spin) benutzt du?
 
Nein, eben nicht WLAN. Das ist ja das komische.... mit WLAN hatte ich unter opensuse immer probleme, weswegen ich jetzt gewechselt habe.
Es geht hier um LAN / ethernet verbindungen.
 
mmh, in der Tat sehr merkwürdig - ich würde spasseshalber mal SELinux deaktivieren und schauen, ob das Problem weiterhin besteht?

P.S.
und welchen Desktop hast du nun installiert?
 
mmh, in der Tat sehr merkwürdig - ich würde spasseshalber mal SELinux deaktivieren und schauen, ob das Problem weiterhin besteht?

P.S.
und welchen Desktop hast du nun installiert?

Ah sry das hatte ich völlig vergessen zu erwähnen: Desktop ist KDE 4.9 .
Wie kann ich Selinux deaktivieren?
 
KDE benutzt ja seinen eigenen Netzwerkmanager, denke ich mal - sorry, hab KDE nie benutzt.

hier was zu SELinux:
Code:
Es stehen in SELinux insgesamt 3 Modes zur Verfügung die über die Datei /etc/selinux/config konfiguriert werden können: 
 enforcing - SELinux ist aktiv, der Zugriff wird über die Policies gesteuert 
 disabled - SELinux ist deaktiviert, nicht empfohlen da damit auch das Relabeling abgeschalten wird 
 permissive - SElinux ist aktiv aber unerlaubter Zugriff wird nur geloggt und nicht blockiert

Quelle: http://thinkwiki.de/Fedora_Schnelleinstieg

P.S.
die Änderungen in /etc/selinux/config werden evntuell erst nach einem Reboot wirksam sein ...

P.P.S.
was mir noch einfällt...ich habe ja schon Pferde direkt vor der Apotheke kotzen gesehen...will sagen: vielleicht benutzt du mal ein anderes LAN-Kabel, um sicherzustellen, dass es nicht am Kabel liegt.

viel Erfolg
:-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Gerade ausprobiert: ja, passiert bei mir auch (allerdings muss ich nicht rebooten.). Kernel 3.8.3. Ich muss LAN immer aktivieren, d. h. Kabel reinstecken allein reicht nicht. Dies stört mich allerdings nicht, da ich das sicherer und logischer finde. Allerdings zickt der NetworkManager seit einiger Zeit (bzw. das Applet). (Version 3.8, war aber der der Vorversion auch schon so.) Nämlich, wenn ich WLAN (oder LAN) ausschalte, bleibt dennoch das Symbol aktiv. Ist das unter KDE dasselbe?
 
@dirkk

du benutzt ja auch Gnome3, wenn ich mich recht entsinne.

im Netzwerkmanager muss natürlich für LAN die Option 'automatisch verbinden' aktiviert sein.

habe das Notebook im LAN-Betrieb in der Dockingstation und eben mal getestet - stimmt, wenn ich das Notebook aus der Docking nehme, zeigt mir der Netzwerkmanager optisch noch das Bestehen der Verbindung an, obwohl die natürlich unterbrochen ist - ist ein Bug in Gnome3, denke ich mal.
 
Danke schonmal für die ganzen Antworten.
Um mal die letzten Beiträge zu kommentieren:
Das mit dem deaktivieren von SELinux werde ich morgen mal versuchen.
Am Kabel liegt es nicht, denn das passiert auch mit anderen Kabeln bzw. nach einem Reboot funktioniert es mit dem Kabel ja.
Automatisches Verbinden ist aktiv.
Interessant hier: unter den Networkmanager einstellungen ist eth0 die ganze Zeit als "connected" gelistet.
Edit: Unter den Optionen ist es als connected gelistet. Im Hauptmenü (als das Popup welches kommt wenn man auf das NM-Symbol clickt) ist es ganz normal "cable unplugged".
 
Apropos NetworkManager: wie benutzt man eigentlich das tolle neue Hotspot-Feature? Beispiel: Laptop ist per WWAN im Internet. Wie kann ich mit Android (4.1.2) damit ins Internet kommen?
 
Hmmmmm.... ominös ominös...
nun tut das ganze Problemlos. Nichts geänder. Und auch kein Update bzgl des Networkmanagers :confused:
Na mir soll das ganze ja egal sein solange es geht :thumbsup:
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben