Fedora 16: extrem langsames Booten nach Update

dirkk

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Apr. 2006
Beiträge
1.507
Eigentlich habe ich bei Fedora 16 die meisten Dinge gut zum Laufen gebracht. Aber vorhin habe ich Software upgedated (yum update). Außer ein paar einzelnen Texlive Sachen wurde

iscsi-initiator-utils-6.2.0.872-15.fc16.x86_64.rpm
taglib-1.7-3.fc16.x86_64.rpm

erneuert. Danach ist der Boot-Vorgang *drastisch* verlangsamt, dauert bestimmt drei- oder viermal so lang. Ich hatte auch gerade acpi installiert, und dann wieder deinstalliert, weil ich das erst in Verdacht hatte.

Kann es an einem dieser beiden Pakete liegen? (Beide sind aus updates-testing.)

Code:
yum remove iscsi-initiator-utils

will mir dann auch gleich anaconda runterschmeißen. Ist das gut?

EDIT: Hier in dem Ausschnitt sieht man in den Boot-Messages ein paar längere "Pausen" (s. Leerzeilen):

Code:
SNIP
Feb  5 14:18:34 ****** NetworkManager[1025]: <info> (usb0): device state change: unmanaged -> unavailable (reason 'managed') [10 20 2]
Feb  5 14:18:34 ****** NetworkManager[1025]: NetworkManager[1025]: <info> (usb0): now managed
Feb  5 14:18:34 ****** NetworkManager[1025]: NetworkManager[1025]: <info> (usb0): device state change: unmanaged -> unavailable (reason 'managed') [10 20 2]
Feb  5 14:18:34 ****** NetworkManager[1025]: <info> (usb0): deactivating device (reason 'managed') [2]
Feb  5 14:18:34 ****** NetworkManager[1025]: NetworkManager[1025]: <info> (usb0): deactivating device (reason 'managed') [2]
Feb  5 14:18:34 ****** NetworkManager[1025]: <info> (usb0): device state change: unavailable -> disconnected (reason 'none') [20 30 0]
Feb  5 14:18:34 ****** NetworkManager[1025]: NetworkManager[1025]: <info> (usb0): device state change: unavailable -> disconnected (reason 'none') [20 30 0]

Feb  5 14:18:43 ****** modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) closing serial port...
Feb  5 14:18:43 ****** dbus-daemon[1061]: modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) closing serial port...
Feb  5 14:18:43 ****** dbus-daemon[1061]: modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) serial port closed
Feb  5 14:18:43 ****** modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) serial port closed
Feb  5 14:18:43 ****** modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) opening serial port...
Feb  5 14:18:43 ****** dbus-daemon[1061]: modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) opening serial port...
Feb  5 14:18:49 ****** modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) closing serial port...
Feb  5 14:18:49 ****** dbus-daemon[1061]: modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) closing serial port...
Feb  5 14:18:49 ****** modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) serial port closed
Feb  5 14:18:49 ****** dbus-daemon[1061]: modem-manager[1088]: <info>  (ttyS0) serial port closed

Feb  5 14:19:32 ****** systemd[1]: iscsi.service: control process exited, code=exited status=3
Feb  5 14:19:32 ****** systemd[1]: Unit iscsi.service entered failed state.
SNIP
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin

Schau Dir mal die Ausgabe von folgenden Befehl an.
Code:
systemd-analyze blame

Da kannst Du sehen, wo die Zeit gebraucht wird.

RomanX
 
Code:
$ systemd-analyze blame
 60647ms sendmail.service
 60159ms sm-client.service
  1944ms fedora-wait-storage.service
  1839ms udev-settle.service
   941ms bluetooth.service
   819ms NetworkManager.service
   669ms avahi-daemon.service
   630ms rsyslog.service
   540ms console-kit-log-system-start.service
   528ms ip6tables.service
   525ms iptables.service
   518ms mcelog.service
   501ms auditd.service
   SNIP
 
War die Bootzeit mehrfach so lange, oder nur beim ersten mal?

Welches "Netzwerkgerät" hängt am USB0? -> evtl. "automatisch Verbinden" abschalten
Benutzt Du ISCSI? -> iscsi.service deaktivieren
 
War die Bootzeit mehrfach so lange, oder nur beim ersten mal?

Nach dem genannten Update ist es nun jedesmal beim Booten so lang.

Welches "Netzwerkgerät" hängt am USB0? -> evtl. "automatisch Verbinden" abschalten

Ich denke, keines.

Benutzt Du ISCSI? -> iscsi.service deaktivieren

Keine Ahnung; es wurde beim Installieren ja offenbar automatisch mitinstalliert. Mit der alten Version gab es beim Booten auch keine Probleme, erst mit der heutigen neuen Version. (Wenn es *daran* liegt; aber es sieht wohl so aus?) Wo kann ich es deaktivieren?
 
Du kannst davon ausgehen das du kein iSCSI benutzt, außer du hast irgendwo in der Ecke nen NAS stehen welches als Systemplatte fungiert bei dir aufm Gerät. (Ein Nas via Netzwerkshare is kein iSCSI)

Deaktivier es einfach mal :)

Grüße
 
Ich habe iscsi-initiator-utils jetzt deinstalliert, und damit auch anaconda. Will ich letzteres wieder installieren, dann würde auch ersteres wieder mitinstalliert.

Anaconda brauche ich doch nicht, *nur* zur Neuinstallation, oder?

Jetzt habe ich wieder 18 sec. statt 90 sec. bis zum Anmeldebildschirm.

Nachtrag: Nach Deaktivierung des updates-testing Repo konnte ich anaconda mit der alten Version von iscsi-initiator-utils wieder installieren, und es läuft ohne Probleme wie vorher. Es hat also wirklich an der Testing-Version gelegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sollte reichen den Dienst zu deaktivieren statt ihn zu deinstallieren.
 
Moin
Code:
$ systemd-analyze blame
 60647ms sendmail.service
 60159ms sm-client.service
Deaktiviere mal sendmail und den sm-client
Code:
systemctl disable sendmail.service
systemctl disable sm-client.service
Die gehören beide zu Sendmail. Das brauchst Du auf einem normalen Desktop meistens eh nicht.

RomanX
 
Wie gesagt, dieses iscsi-initiator-utils habe ich inzwischen wieder installiert, aber die "alte" Version, mit der gibt es keine Verzögerungen. Ob es aktiviert ist oder nicht, in jedem Fall war wohl die aktuelle "testing"-Version fehlerhaft.
 
Ich lasse bei Fedora die "testing" Repos grundsätzlich aus, wenn ich nicht zur akuten Fehlerbehebung auf eine einzelne neuere Paketversion temporär zugreifen muß (was in über sechs Jahren Fedora nur 2-3 mal notwendig war).
 
Heute kam die übernächste Version, und zwar offiziell und nicht als testing. Selbes Problem. Habe es jetzt also wieder deinstalliert (inkl. anaconda). Ich wüsste aber trotzdem gern, wo ich diesen "Dienst" ausschalten kann, ohne ihn zu deinstallieren. Ich fände es auch besser, er wäre per default disabled.
 
Das dürfte wie bei den anderen Services auch mit systemctl disable iscsi.service funktionieren
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben