externes Display an z61m

michi

New member
Themenstarter
Registriert
15 Mai 2006
Beiträge
7
Hallo,
ich höre immer wieder von Leuten mit Widescreen-Notebooks, daß es zu Problemen kommt, wenn externe Monitore oder Beamer angeschlossen werden.
Beamer ist fast wichtiger, wenn das Display gut genug ist, dann kann ich mir den externen Monitor auch sparen.
Was habt Ihr da für Erfahrungen mit dem z61m gemacht? Habe dazu bisher nur einen Beitrag gefunden, wo es Probleme mit der Frequenz gab.

Vielen Dank schon mal!

Michi
 
Hallo,

Ich habe als externe Monitore (TFT) ein 19" mit 1280x1024 und ein 19" mit 1440x900 ausprobiert. Beide funktionieren mit dem Z60m problemlos. Auch Beamer mit 1280x768 sind kein Problem. Da wird zwar auch im Laptop die Auflösung verstellt, aber es fällt nicht weiter auf. Problematisch wird erst, wenn der Beamer nur 800x600 kann. Dann hast du auch am Laptop 800x600. Grundsätzlich kann man sagen, dass eine gleiche oder höhere externe Auflösung problemlos dargestellt werden kann. Aber bei einer niedrigen externen Auflösung wird auch die Auflösung am Laptop verstellt.
 
Original von michi

wenn das Display gut genug ist, dann kann ich mir den externen Monitor auch sparen.
Was habt Ihr da für Erfahrungen mit dem z61m gemacht?

Michi


Hi, ich hatte auch einen Z61m, und war mit dem VGA-Ausgangssignal sehr unzufrieden. Das Bild war an 3 verschieden TFT´s sehr unscharf, und zum arbeiten ungeeignet.

Dies wurde übrigends auch beim C`t TEST der VGA-SIgnals festgestellt.

Gruß aus Köln
 
Hallo,

Die Qualität ist VGA-Standard. Je nach Monitor kann man einiges manuell einstellen, aber DVI-Qualität erreicht man nicht. Der Portreplikator hat schon DVI, aber für EUR 200,-!!!

Gruß
 
Ich habe einen 19-Zoll-Iiyama-CRT mit 1600x1200 dran - klappt wunderbar.

Ich hatte auch zeitweilig einen 18-Zoll-TFT mit nativen 1280x1024 dran, und da war das Bild auch prima.

Was nervt, ist, daß der externe Monitor beim Schließen des Deckels ausgeht.
 
Hallo,

also mit meinem Z60m und diversen externen TFT habe ich bisher keine Probleme gehabt. Etwas problematischer sind, wenn man den VGA-Ausgang benutzt LCD-Fernseher. Selbst bei den "HD-Ready"-Geräten gibt es welche, die am VGA-Eingang nur 1024x768 können, d.h., man sieht entweder einen entsprechenden Ausschnitt oder das Bild wird geschnitten. Beim Ausschnitt kann man dann das Bild nach links oder rechts schieben und so den fehlenden Teil sichtbar machen. Als Beispiel seien hier einige Sharp-Geräte genannt, z.B. GA8. Aber dank Dockingstation mit DVI geht es ja dann trotzdem in voller Auflösung. Und alternativ geht der SVideo-Ausgang, zwar nicht so gestochen scharf, aber wenigstens nicht mit Bildausschnitt von 1024x768 oder verzogenem Bild. Vollkommen problemlos ist dazu im Unterschied der VGA-Eingang einiger Sony-TV, die können scheinbar jede Auflösung.

MfG.

Axel.
 
Mit ATI geht es besser

Auch wenn der Thread wahrscheinlich schon tot ist,
hatte ein massives Problem mit der VGA-Schnittstelle als ich mir einen Z61m mit Intel-GK kaufte. Habe den wieder zurückgehen lassen und mir den Z61m mit GK von ATI und 1600*1050 Pixel geholt und siehe da: Das Bild auf dem VGA ist viel besser - nur brauch ich den jetzt nicht mehr, weil die hohe Auflösung genug Platz auf dem Bildschirm bietet.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben