Externe Platte und Spiegeln von Notebookplatten

Der Finger

Member
Themenstarter
Registriert
17 Dez. 2007
Beiträge
495
Hallo ihr Lieben,

habe mal eine kleine Frage.

Nutze momentan zwei Notebooks an einem Monitor und Tastatur über einen Switch (Belkin Switch 2) nun ist es so, dass ich die Daten gerne auf beiden Notebooks hätte, also habe ich überlegt, dass ich einfach eine externe Festplatte an den Switch hänge und so zugriff von beiden Notebooks auf die Platte habe.

Jetzt frage ich mich aber ob ich auf beiden lokalen Festplatten auch Ordner anlegen kann, die ich dann einfach auf die externe Platte spiegele, bzw. mit der externen Platte synchronisieren?

Hoffe ich habe mich einigermaßen verständlich ausgedrückt? ;-)

Danke für eure Hilfe!! Das beschäftigt mich schon Ewig!!
 
Um welches Betriebssystem geht es dabei denn? Mit Linux kannst du einfach rsync benutzen, das sollte die Funktion gut erfüllen.

Ich mache es ähnlich, habe eine externe Platte zum Synchronisieren zwischen Notebooks und Desktoprechner. Ich habe mir dafür einfach ein kleines Skript geschrieben, das dann gleichzeitig auch noch Backups macht.

Du musst dir halt selber überlegen, wie komfortabel du das haben willst und wie aufwändig du es gestalten willst. Und ob du wirklich immer 1:1 die Daten haben willst oder nur bestimmte Ordner...
Aber vom Prinzip her spricht nichts dagegen.
 
Danke für deine Antwort, allerdings nutze ich kein Linux!!

Als Betriebssystem benutze ich XP Pro!!
 
Original von Der Finger
Nutze momentan zwei Notebooks an einem Monitor und Tastatur über einen Switch (Belkin Switch 2) nun ist es so, dass ich die Daten gerne auf beiden Notebooks hätte, also habe ich überlegt, dass ich einfach eine externe Festplatte an den Switch hänge und so zugriff von beiden Notebooks auf die Platte habe.
Ein KVM switch ist wie der Name schon sagt nicht auf eine Festplatte ausgelegt. Wenn das "nur" ein umschaltbarer USB-Hub ist, dann könnte eine Festplatte vielleicht trotzdem funktionieren. Normalerweise ist ein KVM switch jedoch mehr als nur ein umschaltbarer USB-Hub für Tastatur und Maus: Im Regelfall speichert der Switch die aktuelle Capslock und Numlock Einstellung für jeden Rechner separat. Das könnte bei einer angeschlossenen HDD zu Problemen führen.

Selbst wenn eine HDD am KVM Switch funktionieren sollte: Das Umschalten von einem Rechner auf den anderen betrifft alle angeschlossenen Geräte. Mit einer HDD dürfte das Umschalten also nur noch passieren wenn kein Datentransfer läuft und der Inhalt eines eventuellen write cache geschrieben worden ist. Für die tägliche Arbeit wäre das eine schwere Einschränkung.


Bist du mit einem NAS besser bedient?
 
Von mir auch noch eine Empfehlung: allwaysync. Ich benutze es genau zu dem Zweck, für den Du auch eine Lösung suchst...

BTW: Von Microsoft gibt es auch ein Tool für diesen Zweck, ist sogar Freeware. Das Ding heisst SyncToy.

Gruss, maculae
 
Hi DVormann,

was ist den ein NAS?

Erklärst du mir das bitte mal näher?
 
Ein Network Attached Storage. Das ist Speicher, auf den du übers Netzwerk zugreifst, wie über die Netzwerkumgebung.
Damit kannst du aber eben mit zwei Rechnern gleichzeitig draufgehen und muss nichts umstecken oder immer darauf achten, dass die Daten alle geschrieben wurden.
 
Empfehle dir Robocopy, funktioniert bei mir auch super ;)

Gibt es asl Ressource Toolkit kostenlos von MS.
 
Die NAS-Lösung funktioniert jedoch nur dann in allen Lebenslagen, wenn die Rechner stets Netzzugang haben - Zugriff auf das NAS ist ja über ein internes LAN oder auch das Internet möglich.

Darum würde ich zumindest zusätzlich ein Synchronisationsprogramm nutzen.

Grüße,
Cunni
 
Original von cunni
Die NAS-Lösung funktioniert jedoch nur dann in allen Lebenslagen, wenn die Rechner stets Netzzugang haben - Zugriff auf das NAS ist ja über ein internes LAN oder auch das Internet möglich.

Die NAS-Platte wird an den Router angeklemmt und hat damit im lokalen WLAN volle Erreichbarkeit. Internetzugang ist schwierig, man muß ja die Dynamische IP umsetzen lassen - zudem ist damit das Netz wieder etwas offener.

Lieber daheim syncronisieren, von MS gibts da noch ein Powertoy namens SyncToy, das so simple das versteht sogar meine Frau.

EDIT: (zu früh Alt+s gedrückt (f*** icq))

Gute Lösung: NAS Gehäuse (z.B. IcyBox) für um 60 Euro + neue Notebook-Festplatte. Diese in ein N einbauen, die alte NB-Platte in das NAS. Vorteil: 2,5"HDD sind noch stromsparender und leiser.

Gruß
Torsten
 
Super,

vielen Dank für eure Denkansätze, werde mich da mal ein bisschen einlesen und schauen was die beste Variante für mich ist.

Das mit dem NAS hört sich aber wirklich gut an!! ;-)

Danke nochmal!!!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben