externe FP nicht erkannt

andy3

New member
Themenstarter
Registriert
24 Okt. 2006
Beiträge
94
Hallo,

da ich nun mein T41 mit einer 160Gb FP aufgerüstet haben, dachte ich mir, nutze ich die alte 40Gb Hitachi als externe Platte.

Aber nix da: die ext. Platte wird bei Arbeitsplatz nicht angezeigt. Im GeräteManager wird sie als "Laufwerk" angezeigt, aber es erscheint folgende Fehlermeldung bei Anzeige von "Volumes":

"Die Volumeninformationen für diesen Datenträger können nicht gefunden werden. Möglicherweise handelt es sich bei diesem Datenträger um ein 1394- oder USB-Gerät auf einem Windows 2000-Computer."

Hat jemand Erfahrung mit diesem Fehler?

Ich nutze WinXP Prof. und habe noch eine andere ext. FP mit 80 Gb, die ohne Probleme erkannt wird.

andy.
 
Wie hast du es denn angeschlossen? USB-Gehäuse? 2nd HDD Ultrabay?

Bei den USB-Gehäusen hat man manchmal Stress mit den USB-Chipsets in den Gehäusen. Ein Mapower hier hat auch ewig gezickt.

G.
 
@goonie:
Ich betreibe die Festplatte als externe Platte (im USB-Gehäuse) am USB-Port. Ich habe sie an der Mini-Dock angeschlossen, so wie meine andere FP auch, habe die Kabel getauscht, funktioniert immer noch nicht.
Ich habe auch schon versucht sie an den 2 USB-Anschlüssen am Rechner zum laufen zu bringen, aber WinXP erkennt sie nicht, bis auf dass er ein Laufwerk anzeigt im Gerätemanager. Aber wie gehabt kein LW-Buchstabe, auch nicht in Partition Magic.

@ krischan:
Die Festplatte hat auch keinen Fesplattenkennwort mehr. Den hab ich vor dem Ausbau deaktiviert.
Kann es vielleicht daran liegen, dass die Laufwerksbezeichnung "C" sowohl auf der neuen als auch auf der alten Platte dieselbe ist und dadurch Win die alte FP nicht erkennt? Es ist immernoch mein altes System auf der alten Platte, inklusive Systempartition von IBM.
Oder muss die externe Platte gejumpert werden?
Wie kann ich die Festplatte formatieren? Habe keine Boot-CD ausser den Recovery CD's von IBM. Aber die bieten keine Formatierung an.

Ansonsten liegt es wohl an dem Billig-Gehäuse bzw. Chipsatz ersteigert bei ebay.

by the way: was ist ein "Mapower"?
 
noch ein kleiner Nachtrag:

die alte FP ist jetzt wieder im T41 und ich hab einfach mal die neue Platte in das Gehäuse gelschraubt und per USB an den Laptop angeschlossen:
Er erkennt die neue Platte als Externes Laufwerk.
-->es liegt also nicht am Chipsatz des USB-Gehäuses.

Auch die Laufwerksbezeichnung hat nichts mit dem Fehler zu tun, weil er die Systempartition von IBM als anderen Laufwerksbuchstaben automatisch zuordnet.

hat noch jemand eine Idee?

Ich würde wie gesagt die FP gern formatieren, weiß aber nicht wie, wenn sie als externes LW nicht erkannt wird unter WinXP Prof. Habe keine BootCD ausser den Recovery CD's von IBM.

beste Grüsse,

andy
 
ich hatte das an einer 3,5" Platte in meinem Desktop-PC. Sie wurde ums verrecken nicht als externe platte erkannt. am ende stellte sich heraus, dass ich unter Systemsteuerung - Verwaltung - Datenträgerverwaltung die Platte als dynamischen Datenträger eingerichtet hatte. Dies ist eine Einstellung, die bei der Partitionierung auf der Platte selber gemacht wird. Ich musste sie dort umstellen als "Basis-Datenträger", danach wurde ich auch ganz normal ein Laufwerksbuchstabe zugewiesen.

Probier es mal aus, vielleicht hilft es. Kann aber sein, dass du dafür die Platte nochmal ins Notebook bzw. an einen Desktop ranhängen musst.

gruss marco
 
Hey Marco,

vielen Dank für den heissen Tipp!
Habe eben ausprobliert auf die Datenträgerverwaltung zuzugreifen (alte FP ist im Notebook). Da erscheint folgende Fehlermeldung:

"Die Dienstdatenbank ist gesperrt"

im Fenster steht unten noch: "Die Verbindung zum Dienst für die Verwaltung logischer Datenträger konnte nicht hergestellt werden."

Ich hab PartitionMagic 8.0 geladen. Die FP ist in NTFS formatiert, aber als primäres Laufwerk und nicht als logisches Laufwerk.

-->scheinbar kann ich nur logische Laufwerke in der Datenträgerverwaltung bearbeiten. erscheint mir aber unlogisch, weil es doch eine Systempartition ist. und primäre Laufwerke müssten doch immer erkannt werden...

hm, ich fahr die Kiste noch mal runter und starte noch mal neu. Irgendwie ist das alles sehr merkwürdig.
 
Hallo Andy,

wenn die Dienste-DB gesperrt ist, hängt irgendein Dienst.
Starte das NB mal und warte bis die DB wieder frei ist(kann was dauern).
Es sollte dann in der Ereignisanzeige erkennbar sein, welcher Dienst das Problem macht und Dir so erste Hinweise auf die Beseitigung geben.

BTW: Auch in der Datenträgerverwaltung kann man alle Laufwerkstypen angeben. Vielleicht macht die Datenträgerverwaltung aber das Problem.

Gruß
Thorsten
 
Ansonsten häng die 40er mal ins NB, boote von der windows-original cd und lösch alle partitionen auf der HDD

danach die richtige platte wieder rein und versuchen, die gelöschte platte dann ins USB zu hängen und zu parttitionieren. kann aber sein, dass das nicht klappt, dann brauchst einen ide adapter, um sie im desktop an den ide bus zu hängen, da geht es garantiert. ich nehme an, dass du diesen plattenmodus beim aktuellen bootlaufwerk sowieso nicht ändern kannst

gruss marco
 
ok, also ich kann in der Datenträgerverwaltung nun auf "C" zugreifen, aber sehe nirgendwo die Möglichkeit auf Basis-Datenträger zu konvertieren.

Wenn ich das richtig sehe, ist die Festplatte als Basis-Datenträger bereits eingerichtet.
Der Laufwerksbuchstabe kann nicht geändert werden, da vom System vorbestimmt.

im Anhang sollten ein paar Screenshots sein, die vielleicht weiterhelfen?
 

Anhänge

  • Screenshot2.jpg
    Screenshot2.jpg
    169,4 KB · Aufrufe: 176
  • Screenshot3.jpg
    Screenshot3.jpg
    171,6 KB · Aufrufe: 168
  • Screenshot4.jpg
    Screenshot4.jpg
    174 KB · Aufrufe: 158
Marco, ich kann mit den Original Recovery CD's von IBM auch Partitionen löschen? Der zeigt mir immer nur an, dass er wiederherstellen möchte, glaub ich.

"kann aber sein, dass das nicht klappt, dann brauchst einen ide adapter, um sie im desktop an den ide bus zu hängen, da geht es garantiert."
-->das usb-gehäuse für die Platte hat doch einen ide adapter integriert dachte ich. oder wie häng ich die FP an den IDE-Bus?

Ich hab noch mal in PartitionMagic geschaut und die Option gefunden "C" in ein logisches Volume zu konvertieren. -könnte das vielleicht helfen?

by the way: die Fesplatte besitzt nur eine Partition.
 
ich habe soeben die Festplatte in ein logisches Laufwerk konvertiert, während sie im Laptop war.
Danach ausgebaut und die neue FP in das Notebook wieder rein.
Er erkannte die alte FP als externe USB-Platte wieder nicht. ich hatte schon aufgegeben. Nach Neustart des Systems erkennt er sie nun!!!

Ich glaube der Knackpunkt war das Konvertieren in ein logisches Laufwerk, weil sonst ein Konflikt mit der anderen Systemplatte aufgetreten ist.

nun denn,

vielen Dank an alle Beteiligten!!!!


beste Grüsse,


Andy.
 
ja, es ist bereits ein basis-datenträger, dann ist dies leider nicht die ursache. bei mir stand da "dynamisch"....sorry, dann hilft Dir der tip wohl nicht weiter....

[Edit] Hätte vielleicht erstmal zu Ende lesen sollen ;-)

gruss marco
xxx
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben