Europäischer Computerführerschein

chococat

New member
Themenstarter
Registriert
7 Mai 2007
Beiträge
940
Hi,

an der Schule meiner Tochter wird der ECDL angeboten. Hat jemand damit Erfahrungen?

Es klingt nicht schlecht, hier findet man mehr über die Inhalte. Es scheint auch nicht nur Microsoft behandelt zu werden... ;).

Also: lohnt die Investition?

Danke,

chococat
 
Ist es nicht günstiger, wenn du ihr zeigst, wie man Texte schreibt oder Präsentationen erstellt? Im Grunde kann sich da jeder reinfummeln, dafür muss man doch keinen Kurs belegen.
 
@Thibor:

danke für den Hinweis, jetzt weiß ich wonach ich den Lehrer fragen sollte... Gottlob ist es ja eine Zusatzgeschichte, also nicht verbindlich.

@CombatEgg: vieles kann sie schon, powerpoint machen sie an der Schule sowieso und sicher habe ich ihr auch schon einiges gezeigt (außerdem wurde ihr PC ja von mir auf 100% Ubuntu umgestellt - natürlich war sie einverstanden - und allein schon deshalb muß sie findiger sein :D).
Aber wenn in so einem Kurs mehr vermittelt wird und ich nicht noch - neben der "Privatnachhilfe" in diversen Fächern, den üblichen Versorgungsleistungen sowie der generellen Unterstützung - den gesamten Informatikbereich abdecken muß ( :D :D :D - nicht das ich das könnte...) bin ich da auch mal froh drum.

Allerdings ist das ja doch zumindest stark zu hinterfragen und so leichfertig gebe ich mein Geld denn doch nicht her!
 
In der Wikipedia wird die Kleinschrittigkeit des Kurses kritisiert. Ich denke, das hilft nicht wirklich.
Das sind dann so Anweisungen wie:
Schreiben Sie folgenden Text in Arial, 10 etc.:
Stellen Sie den Zeilenabstand auf 1,5
Die Seitenränder passen Sie bitte auf links 3, rechts 5 ... cm an.

Das ist ähnlich wie bei mir in der 11. Klasse, da war das MarioKart fahren anstrengender als der Kurs.
 
Ich würde schon anraten, Deiner Tocher dieses Kurs zu ermöglich. Auch sie sollte aber ein Mitspracherecht haben. Wie häufig geht es hier vor allem um das Zertifikat. In vielen Bereichen wird einfach davon ausgegangen, dass man es kann, wenn man es zertifiziert hat, aber leider auch vom Umkehrschluss. Wenn die Kosten also schulterbar sind, los gehts.

Das gilt auch für die meisten anderen Zusatzzertifikate, die durch die Schule angeboten werden. Während der Schulzeit hat man eben noch die meiste Zeit für so etwas ...
 
ich hab in meiner ausbildung kurse für schüler gegeben (war aber kein zugelassener prüfer). der ecdl ist in der tat etwas für anfänger. davon gabs, zumindest in meinen kursen, aber etliche.
wenn dein kind noch keine erfahrungen mit dem office paket (bzw. openoffice ;)) hat, lohnt es sich auf jeden fall. sie kann ja auch kostenlos an dem kurs teilnehmen und die prüfung sein lassen (war zumindest bei uns so).
 
@CombatEgg: ja, so ungefähr stelle ich mir das auch vor. Wobei ich schon festgestellt habe, daß man durch das "Selbstlernen" manchmal zum partiellen noob wird - manche Sachen kann man dann sehr differenziert (weil man sie braucht) und andere gar nicht. Meine Idee war, das so ein Kurs eine solide Basis bieten kann. Aber wenn er das nicht erfüllt, ist es natürlich sinnlos. Die Schwierigkeit ist sicher der unterschiedliche Kenntnisstand der Teilnehmer...

@skl: diese "Zertifikatssucht" der Deutschen kennen wir ja alle, denke ich mal =). Was ich alles mal gelernt habe und nachweisen kann... Das meiste davon würde ich aber nicht anwenden wollen, da ich es nie praktiziert habe. Und diktatorisch verordnen bringt sowieso nix - ich glaube, ihre PC-Begeisterung hält sich im Rahmen (sie hängt zwar stundenlang an ihrem desktop, aber für teenagerspezifische Tätigkeiten: Sozialkontakte :D , Infos - über die wichtigsten TV-Serien und notfalls auch für die Schule :D und Textverarbeitung - für die umfangreichen Hausaufgaben.)
Aber grundsätzlich sehe ich es auch so, daß man diese Angebote in der Schule prüfen und möglichst nutzen sollte - wenn sie denn taugen. Häufig ist es dort günstiger und auch wenn die Schüler es nicht immer so sehen, hat man da wirklich noch die meiste Zeit dafür.
 
Original von chococat
Aber grundsätzlich sehe ich es auch so, daß man diese Angebote in der Schule prüfen und möglichst nutzen sollte - wenn sie denn taugen. Häufig ist es dort günstiger und auch wenn die Schüler es nicht immer so sehen, hat man da wirklich noch die meiste Zeit dafür.
Die tolle Zeit bringt einem aber auch nicht viel, wenn das Bildungsangebot unter aller Sau ist. Ich habe mir hier bisher alles selbst erarbeitet, das Bildungsangebot an der Schule ist gleich 0, Volkshochschule hat nur Anfängerkurse, Dozenten an Computerschulen haben auch nur Grundlagen-Kompetenz.
Hat man dann vielleicht mal einen Kurs gefunden, der etwas taugt, wird er wegen mangelnder Beteiligung abgesagt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben