Eure Meinung zu meiner Entscheidung

abertram

New member
Registriert
19 Apr. 2011
Beiträge
12
Hallo Leute,

ich bin kurz davor, mir ein Lenovo-Gerät der T-Serie zuzulegen. Ich lese schon länger in diesem Forum mit und habe das Gefühl, hier sind viele Experten, die meine Entscheidung richtig einschätzen und beurteilen können. Vielleicht könnt ihr euch den folgenden Text durchlesen und mir eure Meinung oder Verbesserungsvorschläge dazu schreiben.

Einsatzgebiet (Update)

Ich studiere Informatik. Das Notebook soll also viel zum Entwickeln genutzt werden. Als Betriebssystem ist Ubuntu 11.04 vorgesehen. Eine virtuelle Maschine mit Windows soll auch einigermaßen performant lauffähig sein.

Größe

Ich schwankte zwischen T520 und T420. Da ich aber mobil sein wollte, habe ich mich wegen der Größe und des Gewichtes für das T420 entschieden.

Modell

Zunächst habe ich überlegt, mir auf der Lenovo-Seite bzw. bei einem Vertriebspartner selbst ein System zusammenzustellen. Da ich aber Student bin, bin ich auch auf die Studentenmodelle gestoßen. Ich habe gesehen, dass sich mein selbst zusammengestelltes und die Studentenmodelle in der Austattung nicht groß unterscheiden dafür aber im Preis. Meine Wahl ist letztendlich auf das Thinkpad T420 4180W1H (-i5-2520M (2.5GHz), 4GB, 500GB 72, 14"LED HD+ 1600x900 (matt), 1024MB nVidia NVS 4200M Optimus, DVDRW, Intel a/g/n, HD Cam, BT, Fingerprint, UltraNav, Sec. Chip, 6-Zelle, DOS, 3J. Garantie) gefallen, weil es am ehesten dem entsprach, was ich mir selbst zusammengestellt habe.

Prozessor

i5 ist meiner Meinung nach ausreichend. Hätte gerne den i5 ein oder zwei Nummern größer gehabt, gibt es aber leider nicht.

Arbeitsspeicher

Hier kommt auf jeden Fall ein Ugrade auf 8GB.

Betriebssystem

Windows brauche ich nicht, werde Ubuntu 11.04 installieren.

Festplatte

Ich will zusätzlich eine SSD einbauen und habe dieses Modell OCZ Vertex 3 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s ins Auge gefasst. Die eingebaute Festplatte wird dann durch die SSD ersetzt und kommt als Daten-Speicher in das Ultrabay.

Was haltet ihr von der Idee? Kann der Controller mit der SSD-Geschwindigkeit mithalten oder sind irgendwo Flaschenhälse zu erwarten?

Garantie

Wie sieht es mit der Herstellergarantie aus, wenn ich an dem Gerät selbst Hand anlege?

Ein Upgrade auf auf 3 Jahre Vor-Ort-Service ist ja nicht wirklich teuer. Sollte ich da zuschlagen?

Shop

Sollte ich einen Online-Shop bevorzugen, wenn ich einen oder zwei Vertriebshändler fast um die Ecke (Hamburg) habe? Wenn ja, welchen? Wo habt ihr gute bzw. nicht so gute Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank schon mal für eure Zeit!

Gruß,
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo und willkommen im Forum

bevor irgendjamand bei deiner Entscheidung mithelfen kann, solltest du ein wenig über deine Anwedungen bericheten (was willst du auf dem thinkpad machen? wo soll es eingesetzt werden?)
 
der austausch von hdd und as aufrüsten des ram sind kein problem, da dies sogenannte cru sind (customer replacable unit). also keine sorge um die garantie.
da die preise der lenovo campus modelle überall gleich sind, macht es keinen unterschied, ob du im netz kaufst, oder um die ecke. im netz hättest du das 14-tägige widerrufsrecht gemäß fernabsatzgesetz, im laden nicht. stattdessen hättest du versandkosten, die bei den preisen eines neuen thinkpads den braten nicht mehr fett machen. erfahrungsgemäß sind die modelle aber nicht unbedingt auf lager. ich hab mir meins bei sieslack gekauft und konnte es erst am iirc nächsten tag in empfang nehmen, da die es nicht da hatten. bin ansonsten sehr zufrieden gewesen mit denen.
 
Hallo und willkommen auch von mir!

Vielleicht solltest du trotz deiner Präferenz für die 14"-Modelle mal dieses eben eingestellte Angebot ansehen.
Wäre doch zumindest mal nen Blick wert und sollte deinen Anforderungen nach Performanz definitiv genügen...

Grüße
Styxx
 
Hallo und willkommen auch von mir!

Vielleicht solltest du trotz deiner Präferenz für die 14"-Modelle mal dieses eben eingestellte Angebot ansehen.
Wäre doch zumindest mal nen Blick wert und sollte deinen Anforderungen nach Performanz definitiv genügen...

Grüße
Styxx

Danke für den Tipp, aber ich möchte schon ein Notebook mit einem Sandy Bridge-Prozessor.
 
Nur eine Anmerkung zum RAM. Wenn du das Gerät eh nur mit 4GB bekommst, dann würde ich das erst mal so testen. Meinen Erfahrungen nach braucht Ubuntu deutlich weniger RAM als Windows. Für die VM würde ich eh ein XP nehmen (die Vorteile von Win 7 halten sich in einer VM ziemlich in Grenzen), sodass du wohl nur seltenst die 4GB ausreizen wirst.

Später auf 8GB aufrüsten kannst du dann immer noch :).
 
Hi,

mein Tipp wäre: lass das mit der Vertex sein, bau dir eine mSATA Intel mit 40 oder 80 GB (die sind nicht viel teurer) in den mPCIe-Schacht und verwende eine echte Festplatte als Datengrab oder schmeiß das 2,5"-Drive ganz raus, um Gewicht zu sparen. Da du anscheinend kein UMTS brauchst, ist der mPCIe-Slot sonst eh leer.

Ansonsten hast du eigentlich alles schon selbst gesagt.

8GB RAM sind nett, wenn man ne RAMDisk benutzt und SWAP abschaltet (reduziert Zugriffe, ist schneller, müllt die Festplatte nicht so zu; ich verwende die RAMDisk [3GB] für Torrents, runtergeladene Installer, den Cache des Browsers, die Windows-TEMP-Verzeichnisse...). Bei den heutigen RAM-Preisen lohnt sichs kaum, da geizig zu sein...
 
mein Tipp wäre: lass das mit der Vertex sein, bau dir eine mSATA Intel mit 40 oder 80 GB (die sind nicht viel teurer) in den mPCIe-Schacht und verwende eine echte Festplatte als Datengrab oder schmeiß das 2,5"-Drive ganz raus, um Gewicht zu sparen.

Die Option habe ich auch schon in Betracht gezogen. Aber die Vertex schneiden in den Tests mit am besten ab. Eine zweite HDD für Daten, Musik, Videos und co möchte ich auch haben. Ein bisschen mehr Gewicht stört mich nicht wirklich. Nur aus Interesse: Wieviel Gewicht könnte man denn bei dieser Option einsparen?

8GB RAM sind nett, wenn man ne RAMDisk benutzt und SWAP abschaltet (reduziert Zugriffe, ist schneller, müllt die Festplatte nicht so zu; ich verwende die RAMDisk [3GB] für Torrents, runtergeladene Installer, den Cache des Browsers, die Windows-TEMP-Verzeichnisse...). Bei den heutigen RAM-Preisen lohnt sichs kaum, da geizig zu sein...

Die Option ist interessant. Das kannte ich noch nicht und werde mich damit mal auseinandersetzen.
 
Warum kein leichteres T420s? Beim tägl. Transport nervt letztlich jedes Gramm ;)
 
die gewichtsersparnis beim ersetzen der hdd durch eine msata-ssd beträgt etwa 80 g.
 
Hi,

also, es sieht ungefähr so aus:

mPCIe-SSD wiegt nur so 50-100g
2,5"-SSD wiegt um die 150-200g
2,5"-HDD wiegt um die 200-300g

Die Einsparung ist also nicht die Welt. Wenn dir die besseren Datenraten der Vertex (die man real niemals spüren sollte) wichtig sind, macht es natürlich dennoch Sinn, die zu benutzen, zumal du ja noch den Ultrabay für eine zweite 2,5"-HDD benutzen kannst. Aber mit der mSATA-SSD könntest du sogar SSD+HDD+DVD oder SSD+HDD+HDD oder SSD+HDD+nix (-> leichter) machen.

Das T420 wiegt eh mit rund 2kg schon 300g weniger als die Vorgänger. Von daher kann man vielleicht sagen, dass übertriebener Gewichtsfetischismus eh unnötig ist. Aber das ist so ein Punkt, wo ich gerne optimiere... ;) Wenn du eh für ein paar hundert Gramm nicht mehr Geld ausgeben willst, ist das alles vernachlässigbar.
 
mit den gewichten greifst du doch ein wenig zu hoch:
die intel 310 wiegt laut datenblatt "less than 10 grams", die intel 320 mit 7 mm dagegen 82 g, mit dem rahmen auf 9,5mm 88 g, in 1,8" 49 g. eine 2,5"-hdd mit 750 gb von hitachi wiegt btw 102 g. kleinere hdds mit nur einem platter wiegen entsprechend weniger.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben