[Erledigt] Dringend... Einfuhr USA -> Deutschland: Zollfragen...

econ_sl83

Member
Themenstarter
Registriert
22 Mai 2007
Beiträge
495
Hallo!

Leider muss ich recht dringend diese Frage stellen, und kann nur hoffen, dass ich damit kein Doppelposting verursache - eine schnelle Suche hat mir leider nicht weitergeholfen.

Meine Frage: Welche Wertgrenzen/Bestimmungen gelten bei der Einfuhr von Waren aus den USA nach Deutschland auf dem Postweg. Konkret möchte ich ein Paket aus den USA empfangen und frage mich, welcher Wert dabei nicht überschritten werden darf um keine Probleme mit dem Zoll zu bekommen.

Wenn ihr also Erfahrungen, Websites oder sonstiges posten könnt wäre ich sehr dankbar!

Gruß,...
 
Hi,

egal welchen Wert der Inhalt des Pakets hat, der Zoll bekommt es auf jeden Fall in die Finger.

Sendungen mit geringem Wert

Mit Wirkung vom 1. Dezember 2008 hat sich die Höchstgrenze für die zollfreie Einfuhr von Kleinsendungen auf 150 Euro je Sendung erhöht.

Die Befreiung ist unabhängig von der Person des Versenders und des Empfängers und unabhängig davon, ob es sich um kommerzielle oder Geschenksendungen handelt.

Von dieser Befreiung sind allerdings ausgeschlossen:
Alkohol, einschließlich alkoholischer Getränke,
Tabakwaren,
Parfüm und Eau de Toilette.


Hinweis:

Für die Einfuhrumsatzsteuer bleibt es bei der bisherigen Wertgrenze von 22 Euro. Nur Postsendungen mit Waren, deren Gesamtwert nicht höher ist als 22 Euro, sind vollständig einfuhrabgabenfrei (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer).

Kaffee ist von der Verbrauchsteuerbefreiung ausgeschlossen, d.h. für Kaffee wird auch innerhalb der 22 Euro-Grenze die Kaffeesteuer erhoben.
(Quelle)
 
[quote='buergernb',index.php?page=Thread&postID=547599#post547599]Hi,

egal welchen Wert der Inhalt des Pakets hat, der Zoll bekommt es auf jeden Fall in die Finger. (...)
[/quote]Danke für den Hinweis. Das war brauchbar!

Ich hatte wenig Zeit und habe bei zoll.de zunächst nur den Hinweis für den Einfuhr bei der Einreise gefunden.

Auf Spiele mit dem Zoll hinsichtlich des Erwischtwerdens möchte ich mich auch nur ungern einlassen.

Gruß
 
Hallo,

Ich habe in den letzten Jahren viele DVDs, Spiele und Uhren aus USA und Japan importiert. Spiele und DVDs gehen in der Regel ungeöffnet durch den Zoll, aber alles, was in irgendeiner Form größer und schwerer als eine DVD-Hülle ist, wird geöffnet und geprüft.

Das bedeutet in der Regel einen halben Tag bei Zoll (Wartezeit auf irgendeinem Flur), Erneutes Öffnen des Pakets im Beisein des Zöllners, Vorlage aller Kaufbelege, Plausibilitätsprüfung des angegebenen Preises (!) sowie den festgelegten Zoll plus 19% Einfuhrumsatzsteuer auf den Gesamtwert (einschließlich Versandkosten). Geprüft wird immer beim Zoll Frankfurt/Main, das örtliche Zollamt wickelt dann die Formalitäten ab. Insgesamt jedesmal eine unangenehme Erfahrung (Zollämter Bonn und Wuppertal, denke mal, dass das auch bei anderen Zollämtern so ist).
 
Da dieser Thread sicherlich von Leuten gelesen wird, die sich in der Hinsicht ein wenig auskenne, will ich mich dieser Frage mal mit einer Erweiterung anschließen und hoffe, das Thema damit nicht zu entfremden:

Ich bin Anfang Mai für eine Woche in Boston und New York. Ich will da jetzt nicht übermäßig Kapital daraus schlagen, aber ein wenig Kleidung würde ich gerne kaufen. Kleidung in der Übergröße nicht für dick sondern lang ist in Deutschland echt maßlos teuer, in den USA sehr günstig.

Laut dieser Zollauskunft darf ich Waren im Wert von 430€ aus den USA mitbringen. Wenn ich das in Dollar umrechne und mir dann die Klamottenpreise anschaue .. das ist schon viel möglich. Sehe ich das richtig? Kann ich einfach einkaufen und mitnehmen? Diese 430€ ist übrigens die "alte" 175€ Grenze, die vor kurzem erhöht wurde.

Für Elektronik herrschen da übrigens aus Marktschutzgründen andere Regeln.

Sorry, wenn OT, danke für Hilfe.
 
[quote='OnkelC',index.php?page=Thread&postID=547613#post547613]Hallo,

Ich habe in den letzten Jahren viele DVDs, Spiele und Uhren aus USA und Japan importiert. Spiele und DVDs gehen in der Regel ungeöffnet durch den Zoll, aber alles, was in irgendeiner Form größer und schwerer als eine DVD-Hülle ist, wird geöffnet und geprüft. (...)[/quote]Danke für den Tip.
 
[quote='skleinehakenkamp',index.php?page=Thread&postID=547630#post547630]Kann ich einfach einkaufen und mitnehmen?[/quote]Machst du nicht irgendwann ohnehin die Labels und Preisschilder ab? Warum also nicht bereits in den USA und dann rein damit in den Koffer. Wer soll denn kontrollieren, ob du die Klamotten nicht bereits von D mitgebracht hast. Zur Not kannst du ja nochmal alles einmal durchwaschen....

In die USA fährt man doch traditionell mit einem leeren Koffer ^^

Grüße
Matt (der auch gerne mal in den USA Klamotten shoppen gehen würde, allerdings wegen der "anderen" Übergröße 8o )
 
[quote='Mr. Natural',index.php?page=Thread&postID=547650#post547650]Machst du nicht irgendwann ohnehin die Labels und Preisschilder ab? Warum also nicht bereits in den USA und dann rein damit in den Koffer. Wer soll denn kontrollieren, ob du die Klamotten nicht bereits von D mitgebracht hast. Zur Not kannst du ja nochmal alles einmal durchwaschen....[/quote]

Geht das wirklich so einfach? Ich hörte mal von einem Bekannten, dass man sein gebrauchtes (!) Notebook verzollen wollte, da er keine Rechnung dabei hatte. Letztlich hat nur viel Überzeugungsarbeit und Hinweise auf die dt. Ausführung des Gerätes geholfen...


Edit: Klingt schon plausibel!
 
Naja, bei einem Computer weiß ich das nicht, aber es war ja von Kleidung die Rede... Ich würd's jedenfalls so machen. Und sobald die Sachen keine Labels mehr dran haben oder gar getragen/gewaschen sind, kräht doch da kein Hahn mehr nach...
 
Das geht definitiv nicht so einfach. Wenn die sehen, dass die Klamotten neu sind, bzw. wenig Gebrauchsspuren haben gehen die davon aus, dass es Neuware ist, die Beweislast liegt bei Dir. Dann wird der Wert ermittelt/geschätzt und dann hast Du Spaß. Wenn Du nämlich erstmal in der Kontrolle bist und Du hast mehr als Du haben darfst bist Du sowieso schonmal der Gearschte weil Du es nicht selbst angezeigt hast. Also lieber an die 430 EUR halten und fertig.
 
[quote='Mr. Natural',index.php?page=Thread&postID=547657#post547657]Naja, bei einem Computer weiß ich das nicht, aber es war ja von Kleidung die Rede... Ich würd's jedenfalls so machen. Und sobald die Sachen keine Labels mehr dran haben oder gar getragen/gewaschen sind, kräht doch da kein Hahn mehr nach...[/quote]
Regel Nummer 1 beim Schmuggeln: Unterschätze NIEMALS den Zoll. In der Regel sind die Damen und Herren eher humorlos.
 
Na das würde ja heißen, dass ich nur mit einem Koffer voller abgetragener Klamotten durch eine Zollkontrolle komme... Das glaube ich nun wirklich nicht. Kein Zöllner nimmt einen ganzen Koffer voller Zeugs ohne Labels und Preisschilder auseinander und schaut, ob Hosen, Hemden und T-Shirts Gebrauchsspuren haben... Und wehe, nicht jedes Teil hat mindestens ein Loch... Nee, das kauf ich euch nicht ab...

Edit @ OnkelC: Es geht auch nicht darum, die Damen und Herren dort zu unterschätzen, die machen das schließlich jeden Tag (da hätte ich auch keinen Humor). Aber es ist doch schlicht und einfach eine Frage des Aufwands und der Relation. Die filzen doch lange nicht jeden Koffer und es ist nicht jeder mit völlig abgeranzten Klamotten unterwegs. Oder soll ich mir die Einfuhr meiner Levis in die USA bestätigen lassen??

Na sei's drum - ich komm eh so schnell nicht in die Verlegenheit... Viel Spaß jedenfalls beim Einkaufen

Grüße
Matt
 
Regel Nummer 1 beim Schmuggeln

8o Ich will gar nicht schmuggeln 8o

Ich will ehrlich sein. Und wenn ich bis 430€ ohne Einfuhrumsatzsteuer Klamotten einführen darf, dann reicht mir das völlig. Ich gehe da aus ziemlich eindeutigen Gründen sehr gerne ohne Ordnungswidrigkeit bzw. Straftat raus! Und selbst wenn ich die Klamotten darüber hinaus dann mit 19% versteuern muss, wäre das immer noch saubillig. Kleidung ist in Deutschland einfach ekelhaft teuer, insbesondere - wie gesagt - wenn es in die seltenere Übergröße geht. Wer lang gewachsen ist, hat anscheinend auch genug Kohle.

Achso: ON TOPIC - > [url='http://www.zoll.de/c0_reise_und_post/b0_postverkehr/a0_einfuhr/b0_gestbefrsend/a0_privatsendung/index.html']Lies das![/url]
 
Danke! Meine Fragen sind damit alle beantwortet. Und das sehr schenll. Vielen Dank!
[quote='skleinehakenkamp',index.php?page=Thread&postID=547675#post547675]8o Ich will gar nicht schmuggeln 8o

Ich will ehrlich sein. Und wenn ich bis 430€ ohne Einfuhrumsatzsteuer Klamotten einführen darf, dann reicht mir das völlig. Ich gehe da aus ziemlich eindeutigen Gründen sehr gerne ohne Ordnungswidrigkeit bzw. Straftat raus! (...)

Achso: ON TOPIC[/quote]Und ot: Endlich sagt es mal jemand.. Denn auch wenn ich den moralischen Zeigefinger nicht hochhängen möchte und auf keinen Fall keine lange Diskussion starten will geht es mir gerade nicht um einen Tip-fürs-Nicht-Erwischtwerden-Thread. Ich sehe durchaus einen Sinn darin, dass man anfallende Steuern zwar vermeidet aber nicht hinterzieht.

Denoch danke ich auch für diese sicher gut gemeinten Hinweise.
 
Also zuerst einmal zu den zollämtern das kann varieren manchmal muss da echt nene halben tag warten manchmal ist man da in einer Stunde draussen.
Ob man die Ware beim Zoll abholen muss leigt immer daran wie gut oder schlecht der Versender die zollpapiere ausfüllt.
Meine Päckchen aus den USA kammen IMMER mit der Post , ein riesen Paket aus der schweiz und ein kleines Päckchen aus Hong Kong wo die es nicht für nötig hielten eine Rechnung beizulegen landetet bei der Zollstelle .
Aber wie hier schon jemand sagte jede sendung landet auf jeden fall beim Zoll und dort wird entschieden ob es mit der Post weitergeht oderDu vorbeikommen musst damit man es in deiner Gegenwart öffnet .
Zu den Gebühren :
das ganze ist eine Rechenfrage bei Kleidung kommt noch 10-15% Zollgebühren und die 19% einfuhrumsatzsteuer dazu.
Bei Computerzubehör muss man nur die Einfuhr umsatzsteuer zahlen.

naja zum glück habe ich tatsächlich noch die Rechnung für meinen Hauptrechner da dieser noch abgesetzt wird.

Die entscheidende Frage ist wie die den freibetrag berechnen also wenn die ware insgesamt den wert übersteigt muss dann auf alle Artikel Einfuhrgebühren zahlen oder nur auf artikel die darüber liegen? Ich würde ja einfach mal versuchen beim Zoll anzurufen.
Die andere frage ist ob die Ware inkl. Einfuhrgebühren immer noch günstiger als hier ist.
wenn es sich nicht lohnt würde ich einfach nur soviel mitnehmen wie die Freigrenze ist.
Schmuggeln wäre nicht mein Ding.
 
@skleinehakenkamp

die freigrenze bis 430€ gilt bei dir, da du als flug- bzw- seereisender aus einem drittland kommst. du brauchst dir deshalb keine gedanken bei der einreise machen. wenn du es hunderprozentig richtig machen willst, kannst du dich ja bei der einreise an dem schalter melden, wo man ware deklarieren muss, die man einfuhren will. die zöllner werden deinen koffer kontrollieren und dann, wenn die grenze nicht überschritten wird, erklären, dass du nichts zu verzollen hast.

außerdem hast du recht damit, wenn du schreibst, dass man mit 430€ schon eine ordentliche menge an kleidung in den usa kaufen kannst


gruß in't huus

gatasa

p.s.: ach ja, zöllner sind auch nur menschen und werden äußerst selten die dreckige wäsche anderer leute durchsuchen wollen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben